Maumke

Maumke
Maumke
Koordinaten: 51° 7′ N, 8° 3′ O51.1211111111118.0516666666667310Koordinaten: 51° 7′ 16″ N, 8° 3′ 6″ O
Höhe: 310 m
Einwohner: 2.246 (30. Juni 2010)
Postleitzahl: 57368
Vorwahl: 02721
Karte

Hauptstraße mit St. Agatha

Maumke ist ein Ortsteil der Stadt Lennestadt im Kreis Olpe in Nordrhein-Westfalen.

Inhaltsverzeichnis

Lage und Verkehr

Maumke liegt zwischen den Orten Meggen im Osten, Germaniahütte im Westen und Bonzelerhammer im Süden. Durch den Ort verlaufen die Bundesstraße 236 und die Ruhr-Sieg-Strecke. Der nächste Bahnhaltepunkt befindet sich im Nachbarort Meggen oder in Grevenbrück. Im Busverkehr ist Maumke an die Orte Altenhundem und Grevenbrück/Finnentrop angebunden.

Ortsgeschichte

Eine ständige Besiedlung des Talkessels um Maumke ist ab dem 9. Jahrhundert anzunehmen. Die Anzahl der als Lehen bewirtschafteten Höfe erreichte die Zahl 11, welche jahrhundertelang nicht überschritten wurde. Die Siedlung trug den Namen Motenbeke, aus dem sich später die Ortsbezeichnung Maumke entwickelte. Die Herrschaft hatten die „Herren von Motenbeke“ inne, die vermutlich der Sippe der Vögte von Hundem entstammten. Für die Zeit um 1300 sind 11 Hofstellen nachgewiesen, die teils als Vollerwerb und teils als Nebenerwerbe (Kotten) betrieben wurden. Einige Namen der Hofstellen sind noch heute im Maumke und Umgebung geläufig ( u. a. Hufnal (Hufnagel), Duwenhögger, Struik (Struck), Heidschötter). Im Jahr 1395 gelangten die Vögte von Elspe zu Besitz in Maumke und verdrängten die Nachkommen der Vögte von Hundem, das alte Geschlecht der Herren von Motenbeke ging unter. In einem Schatzungsregister (diente der Erhebung von Abgaben) aus 1543 werden für Monicken (Maumke) 11 Schatzpflichtige genannt [1], deren Anzahl mit der Zahl der um 1300 vorhandenen Hofstellen übereinstimmt. Geht man davon aus, dass je Hof bzw. je Schatzpflichtigen ca. 6 Familienangehörige anzusetzen sind, so dürften in der Zeit von 1300 bis 1550 etwa 65 bis 75 Menschen in Maumke gelebt haben.

Zeitweise konnten sich in Maumke die Eisenbearbeitung und das Hüttenwesen etablieren. Es begann um 1750 mit dem „Maumker Hammer“ und endete mit der Schließung des „Walzwerks Christinenhütte“im Jahr 1929. Aufgrund der unmittelbaren Nachbarschaft des Bergdorfes Meggen profitierte Maumke von dem dort beginnenden Bergbau, der einherging mit der Eröffnung der Bahnlinie Ruhr-Sieg-Strecke im Jahr 1861. Der Bergbau kam allerdings im Jahr 1992 zum Erliegen. Stabilisierend wirkte sich aus, dass in anderen Ortsteilen von Lennestadt eine Anzahl mittelständischer Betriebe in den Bereichen Elektrotechnik, Eisen und Metallbe- und -verarbeitung entstanden waren, die neue Beschäftigungsmöglichkeiten boten.

Derzeit zählt Maumke 2.246 Einwohner (Stand 30.Juni 2010). Der Ausländeranteil ist mit 242 Personen (bzw. 10,8%) vergleichsweise hoch, was auf die Zuwanderung von Gastarbeitern zu Zeiten des Bergbaus im benachbarten Meggen beruht. Im Ort befindet sich ein katholischer Kindergarten, einzige Schule ist die Osterfeld-Grundschule.

Kirche

St.-Agatha-Kirche

Die heutige Agathakirche ist der Nachfolgerbau der Lucia-Kapelle, die sich an gleicher Stelle befunden hatte. Diese wird 1631 erstmals erwähnt und der Lucia-Altar wurde im Juli 1647 geweiht. Aufgrund massiver Renovierungsbedürftigkeit wurde die Kapelle 1885 abgerissen und am 19. März 1885 der Grundstein für die neue Agathakirche gelegt. Geweiht wird die neue Kirche im Mai 1886.

Im Jahr 1923 fand eine Erweiterung der Kirche um ein Querschiff statt. Im Spätherbst 1939 wurde ein neuer Kirchturm errichtet, in dem drei Glocken Platz fanden. Allerdings mussten die Glocken zwangsweise für Kriegszwecke abgegeben werden. Erst im Jahr 1949 konnten neue Glocken angeschafft und geweiht werden.

In den Jahren 1977 und 1978 wurde die Kirche umfangreich renoviert. Für die Dauer eines halben Jahres ist der Gottesdienst in die Schützenhalle verlegt worden. Im September 1978 stand die erneuerte Kirche der Gemeinde wieder zur Verfügung. Der Weihbischof Paul-Josef Cordes hat im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes die Segnung des neuen Altars vorgenommen.

Panoramablick auf das Bergbaudorf Maumke

Blick vom Kreuzberg (Gemarkung Bonzel)

Quellen

  • Reuter, Gustav, Maumke – ein Dorf und seine Geschichte – 850 bis 1985. Lennestadt-Maumke 1988.
  • Ralf Breer und Otto Höffer: Kirchen und Kapellen in Attendorn, Lennestadt und Kirchhundem . Hrsg. Sparkasse Attendorn-Lennestadt-Kirchhundem, Attendorn 1999, Beitrag S. 102 ff.
  1. http://www.heimatbund-finnentrop.de/historie/SchatzungsRegister1543-V1.00.pdf Seite 43/44

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lennestadt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Dekanat Südsauerland — Das Dekanat Südsauerland ist ein römisch katholisches Dekanat im Erzbistum Paderborn. Das Dekanat ist deckungsgleich mit den Grenzen des Kreises Olpe. Das Dekanat wurde am 1. Juli 2006 aus den drei Dekanaten Olpe, Attendorn und Elspe gegründet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kirchen im Erzbistum Paderborn — Die Liste der Kirchen im Erzbistum Paderborn zeigt die katholischen Kirchen und Kapellen im Erzbistum Paderborn sortiert nach Dekanaten und Pfarrverbünden an. Bild Kirche Ort Pastoralverbund Dekanat Bemerkungen Liebfrauen Bad Salzuflen Bad… …   Deutsch Wikipedia

  • Grevenbrück — Stadt Lennestadt Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Halberbracht — Stadt Lennestadt Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Meggen (Lennestadt) — Meggen ist ein Stadtteil von Lennestadt im Kreis Olpe in Nordrhein Westfalen. Inhaltsverzeichnis 1 Ortsentwicklung 2 Religion 3 Sehenswürdigkeiten 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Agathenkirche — nennt man Kirchengebäude, die dem Patrozinium der frühchristlichen Jungfrau und Märtyrin Agatha von Catania unterstellt sind. Der Gedenktag der Heiligen in der Liturgie der katholischen Kirche und der orthodoxen Kirche ist der 5. Februar… …   Deutsch Wikipedia

  • Altenhundem — Stadt Lennestadt Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bonzelerhammer — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bruchhausen (Lennestadt) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”