Maurice Obstfeld

Maurice Obstfeld

Maurice Obstfeld (* 19. März 1952 in New York City) ist ein US-amerikanischer Ökonom. Er gilt als Experte für Fragen der Außenwirtschaftstheorie, insbesondere der internationalen Kapitalströme. Bekannt ist sein Lehrbuch International Economics: Theory and Policy mit Paul Krugman.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Von 1969 bis 1973 studierte Obstfeld an der University of Pennsylvania, in Philadelphia. Dort erwarb er einen Bachelor of Arts, den er mit summa cum laude abschloss. 1973 bis 1975 studierte er am King’s College der Universität Cambridge, wo er einen Master erwarb.

Zwischen 1975 und 1979 studierte Obstfeld am Massachusetts Institute of Technology. 1979 erhielt er seinen Ph.D. für eine Arbeit zum Thema Capital Mobility and Monetary Policy under Fixed and Flexible Exchange Rates.

Ab 1979 war er in verschiedenen Positionen an der Columbia University tätig, ehe er 1986 als Professor an die University of Pennsylvania wechselte. Seit 1989 ist er Professor an der University of California, Berkeley.

Seit 2001 fungiert er zusätzlich als Berater der Bank of Japan.

Wichtige Publikationen

Monografien

  • International Economics: Theory and Policy, 2005, mit Paul Krugman (in mehrere Sprachen übersetzt)
  • Global Capital Markets: Integration, Crisis, and Growth, 2004, mit Alan M. Taylor
  • Money, Capital Mobility, and Trade: Essays in Honor of Robert Mundell, 2001, mit Guillermo Calvo und Rüdiger Dornbusch
  • Globalization and Macroeconomics, 2000
  • Foundations of International Macroeconomics, 1998, mit Kenneth Rogoff
  • Financial Shocks and Business Cycles: Lessons from Outside the United States, 1998
  • The Logic of Currency Crises, 1994

Zeitschriftenbeiträge

  • Imperfect Asset Substitutability and Monetary Policy under Fixed Exchange Rates, Journal of International Economics, 1980
  • Intermediate Imports, the Terms of Trade, and the Dynamics of the Exchange Rate and Current Account, Journal of International Economics, 1980
  • Capital Mobility and Devaluation in an Optimizing Model with Rational Expectations, American Economic Review, 1981
  • Can We Sterilize? Theory and Evidence, American Economic Review, 1982
  • Exchange Rates, Inflation, and the Sterilization Problem: Germany, 1975-1981, European Economic Review, 1983
  • Rational and Self-Fulfilling Balance-of-Payments Crises, American Economic Review, 1986
  • Ruling Out Divergent Speculative Bubbles, Journal of Monetary Economics, 1986, mit Kenneth Rogoff
  • International Risk Sharing and Capital Mobility: Another Look, Journal of International Money and Finance, 1992
  • Exchange Rate Dynamics Redux, Journal of Political Economy, 1995, mit Kenneth Rogoff
  • A Strategy for Launching the Euro, European Economic Review, 1998
  • The Six Major Puzzles in International Macroeconomics: Is There a Common Cause?, in Ben S. Bernanke, Kenneth Rogoff (Hrsg.), NBER Macroeconomics Annual 2000, mit Kenneth Rogoff
  • Inflation-Targeting, Exchange-Rate Pass-Through, and Volatility, American Economic Review, 2002

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maurice Obstfeld — New Keynesian economics Born March 19, 1952 (1952 03 19) (age 59) New York City Nationality …   Wikipedia

  • Maurice Obstfeld — (né en 1952 à New York) est un économiste américain, spécialisé en économie internationale. Il est professeur à l université de Berkeley depuis 1989[1]. Sommaire 1 Biographie 2 Publications …   Wikipédia en Français

  • Obstfeld — ist der Name folgender Orte und Personen Obstfeld (Nachrodt Wiblingwerde), Ortsteil der Gemeinde Nachrodt Wiblingwerde, Märkischer Kreis, Nordrhein Westfalen Maurice Obstfeld (* 1952), US amerikanischer Ökonom Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Maurice (Vorname) — Maurice ist ein männlicher Vorname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Kenneth Rogoff — (* 22. März 1953) ist ein US amerikanischer Ökonom. Seit 1999 ist er Professor an der Harvard University. Von 2001 bis 2003 war er Chefökonom des Internationalen Währungsfonds (IWF). Kenneth S. Rogoff, 2002 Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Rogoff — Kenneth Rogoff (* 22. März 1953) ist ein US amerikanischer Ökonom. Seit 1999 ist er Professor an der Harvard University. Von 2001 bis 2003 war er Chefökonom des Internationalen Währungsfonds (IWF). Kenneth S. Rogoff, 2002 Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Niedriglohn — Der Begriff Niedriglohn wird definiert als ein Arbeitsentgelt eines Vollzeitbeschäftigten, welches sich knapp oberhalb oder unter der Armutsgrenze befindet. Durch den niedrigen Lohn ist dem Arbeitnehmer trotz Voll Erwerbstätigkeit eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Fiskalpolitik unter festen Wechselkursen — bedeutet das Festlegen der Staatseinnahmen (z. B. Steuern, Gebühren/Beiträge aus öffentlichen Dienstleistungen) und Staatsausgaben (z. B. Konsumausgaben des Staates, Investitionsausgaben, Subventionen) durch die Regierung, wenn der Außenwert… …   Deutsch Wikipedia

  • Kenneth S. Rogoff — Kenneth Saul Ken Rogoff (* 22. März 1953 in Rochester (New York)) ist ein US amerikanischer Ökonom und Schach Großmeister. Seit 1999 ist er Professor an der Harvard University. Von 2001 bis 2003 war er Chefökonom des Internationalen Währungsfonds …   Deutsch Wikipedia

  • Lohn-Zins-Verhältnis — Der Begriff Lohn Zins Verhältnis (auch Faktorpreisverhältnis) beschreibt in der Volkswirtschaftslehre das Verhältnis des Preises für den Produktionsfaktor Arbeit (Lohn) zum Preis des Produktionsfaktors Kapital (Zins). Das Faktorpreisverhältnis… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”