Maurus Lindemayr

Maurus Lindemayr
Kupferstich aus dem Jahr 1777

Maurus Lindemayr (* 17. November 1723 in Neukirchen bei Lambach; † 19. Juli 1783 ebenda) war Schriftsteller und Verfasser zahlreicher Theaterstücke in oberösterreichischer (mittelbairischer) Sprache im 18. Jahrhundert. Bedeutende Quelle für den Dialekt dieser Zeit und Pionier in der Verschriftlichung des Bairischen.

Inhaltsverzeichnis

Lebensdaten

Maurus Lindemayr wurde am 17. November 1723 in Neukirchen bei Lambach (Oberösterreich) geboren und auf den Namen Kajetan Benedikt Maximilian Lindemayr getauft. Nach Besuch des Jesuitengymnasiums in Linz wurde Lindemayr im Jahr 1747 Mönch im Benediktinerstift Lambach und nahm dabei den Ordensnamen Maurus an, unter dem er auch sein späteres schriftstellerisches Werk publizierte. Er studierte Theologie an der Universität Salzburg und wurde 1749 zum Priester geweiht. In den folgenden Jahren widmete er sich Missionsaufgaben im damals religiös gespaltenen Vikariat Aichkirchen (Gegenreformation). Er zeigte dabei besonderes rhetorisches Talent und wurde deswegen 1754 vom Abt des Stiftes Lambach zurück ins Kloster als Prior und Novizenmeister berufen. Ab 1759 war er auf eigenen Wunsch Seelsorger seiner Heimatgemeinde Neukirchen bei Lambach und blieb dort bis zu seinem Tod am 19. Juli 1783.

Schriftsteller

In erster Linie war Lindemayr Geistlicher und hervorragend ausgebildeter Theologe der auch als Schriftsteller von bleibendem Interesse hervortrat. So schrieb er in „hochdeutscher Sprache“ neben fünf Lustspielen geistliche Lieder und Gelegenheitsgedichte, übersetzte Psalmen und Sequenzen sowie theologische Schriften. Bekannt und für die sprachwissenschaftliche und literarische Forschung interessant wurde er jedoch durch seine zahlreichen Theaterstücke und Gedichte in oberösterreichischer Mundart. Zu seinen bekanntesten Werken zählen etwa „Der kurzweilige Hochzeitsvertrag“, „Der ernsthafte Spaß“, „Der Teufel im Fass“, „Der befreite Landrekrut“, "Die Hochzeit nach Geld" und „Der Gang zum Richter“.

Seine Lustspiele bestehen aus heiteren Geschichten und lustigen Dialogen und spielen meist im Milieu der ländlichen Dorfbevölkerung. In humorvoller, uriger und manchmal derber Sprache lässt Lindemayr seine Figuren auftreten. Jedoch steckt in den Stücken immer ein aufklärerischer Anspruch der das Publikum auf Missstände, Probleme und Ungerechtigkeiten seiner Zeit aufmerksam machen will. Oft werden Figuren aus dem gehobenen Stand, wie Adelige, Beamte und Geistliche, karikiert und negative Charaktereigenschaften wie Neid, Eitelkeit und Geiz lächerlich gemacht.

Oberösterreichische Mundart des 18. Jahrhundert

Seine Theaterstücke sind meist im damaligen oberösterreichischen Dialekt (Bairisch) verfasst, um wichtige Inhalte dem damals noch weitgehend analphabeten Publikum näher zu bringen. Die allgemeine Schulpflicht wurde in Österreich erst 1774 unter Maria Theresia eingeführt. Lindemayr benutzte die Mundart aber nicht nur aus diesem praktischen Zweck heraus, seine Muttersprache und damit die eigentlich von seinem Publikum gesprochene und verstandene Sprache war ihm ein großes Anliegen. Da es damals (wie heute) kein allgemein anerkanntes Verschriftlichungssystem für das Bairische gab, entwickelte er eigene Regeln und eine eigene Orthographie. Die von Martin Luther entwickelte „sächsische“ Schriftsprache war aber auch für Maurus Lindemayr schon zu dieser Zeit die in Deutschland am meisten anerkannte. Seinen Prediktstil und seine Theaterstücke will er aber nach heimisch-österreichischer Art gestalten.

Seine zahlreichen Theaterstücke und Gedichte sind eine unschätzbare Quelle für den oberösterreichischen Dialekt im 18. Jahrhundert und deshalb wichtig in der Sprachwissenschaft und auch besonders interessant für moderne Dialektsprecher, die wissen wollen: Wie stark hat sich der Dialekt in 200 Jahren verändert?

Schriftsprache Bairisch

Im katholischen Österreich war damals noch keine definitive Entscheidung zum „lutherischen“ Hochdeutsch getroffen. Wie Maurus Lindemayr eindrucksvoll zeigte war es sehr wohl möglich, das Bairische zu verschriftlichen und auch als Bildungssprache zu verwenden. Erst die Einführung der Schulpflicht 1774 und die damit verbundene Entscheidung in der Schule Hochdeutsch zu unterrichten, versetzte dieser Diskussion ein Ende und dem Bairischen als Schriftsprache damit den Todesstoß. Hauptargumente dafür waren hauptsächlich der Herrschaftsanspruch der Habsburger über ganz Deutschland (Kaiser des Heiligen Römischen Reiches). Die Habsburger konkurrierten damals mit Preußen um die Vormachtstellung in Deutschland (Österreichischer Erbfolgekrieg 1740-48 und Siebenjähriger Krieg 1756-63) und wollten deshalb keinen österreichischen Regionalismus fördern, sondern sich und ihre Kronländer als integralen Teil Deutschlands präsentieren. Bei Hofe in Wien und besonders in der Familie sprach aber sogar Maria Theresia Bairisch. Bei offiziellen Anlässen in der Diplomatie oder der noblen Gesellschaft war auch nicht Hochdeutsch sondern Französisch die Sprache der Zeit. Dass Habsburg die deutsche Kaiserkrone nur wenige Jahrzehnte später (1806) für immer aufgeben müsste, konnte Maria Theresia damals noch nicht absehen. Für die Zukunft des Bairischen und der Schriftsprache in Österreich war diese Epoche jedoch entscheidend.

Textbeispiel

Die Bauernnoth - oder der Bauer aus Verzweiflung ein Schatzgräber. (Ein Bauer beklagt sich über die Steuerlast) aus Schmieder Pius, 1875

I kann má’s unmigli nöt denká,
Was d’Herren mit ins no anhöbn.
A Baur soll si wáhrla grads henká,
So kám á dient wög vo den Löbn.
Sán d’Rüstgeldá kam zán dáschwingá.
Und gleiwohl höbn’s Noiringa an
Und thain ins án Toifel afdingá
Den d’Herrschaft selbm nenná nöt kann.
I bsinn mi, i z’brich má ‚n Schedl,
I raith oft á halbáti Nacht.
I röd aus dá Sach mit mein Gredl,
Wie vil hoir mein Ausgab schan macht.
Kain Nachbá, kain Amtmann kann’s wissen;
Und schau i in’s Büechel, wie’s geht’s,
Is’s ainwög guet deutsch damit gschmissen,
Weil’s in dá Latein drinná steht.
Mein Huimátel kann i leicht zötn.
I mag má kam ‚s Traidl dábaun;
Is nix, als á sagrischi Frötn:
Bein Fenster thuet d’Neath auaschaun.
Ain Gaiß’l; zwen Frischling, söchs Anten
Und ‚s Peondel is all mein Vámögn.
Mag mi und dö Kiná kám gwándten,
d’Kostirung und ‚s Jahrláhnl göbn.
Schátzt ainár á Geldl von Airen?
Fuchzg sánd grads, als wie, we geht da.
'n Haar bringán's inhá aus Baiern:
'n Lándláhaar káft ins niemd a.
Kain Schwabn han i nöt z´n vákáfá,
Brauchs' Allisamt selbm hinta's Gfott.
Mi'n Scheitern is nix zun dáláfá.
Und 's Heu ist iez á um án Spott.
Sinst hat má do gleiwohl mit'n Spinná,
Mit Leinwáden, Rupfen und Garn
À Geldl dárobern aft kinná;
Iez sein má da á gstigelt warn.
Drei Stempellahn kosten án Groschen;
Und 's Tuech, dös kain Stempel nöt trait,
Is schölmisch und zrissátást d'Goschen,
Má nihmt dá's; du wirst ga nöt gfrait.

Werke

  • Die hochdeutschen Komödien. Bd. 1: Text; Bd. 2: Kommentar. Hg. u. mit einem Nachwort v. Christian Neuhuber (= Praesens TextBibliothek (PTB), Bd. 5; zgl.: Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich, Bd. 9). Wien: Praesens 2006. ISBN 978-3-7069-0349-3

Lustspiele

  • Der kurzweilige Hochzeitsvertrag, geschrieben 1770 für Marie Antoinette anlässlich ihrer Durchreise durch Lambach am Weg zu ihrer Hochzeit in Paris
  • Der ernsthafte Spaß
  • Die Komödieprob
  • Die reisende Ceres
  • Der Teufel im Faß
  • Der befreite Landrekrut
  • Der Gang zum Richter
  • Die Hochzeit nach Geld

Gedichte

  • Hirtenlied auf die hl. Nacht
  • Die Bauernnoth
  • Die betrogene Welt
  • Der klagende Bauer
  • Die Stempeln
  • Die bösen Zeiten
  • Die veränderten Zeiten
  • Die alte und die neue Zeit
  • Vom Haruk
  • Lied vom lutherischen Glauben
  • Die Kindstaufe
  • Die Hexe
  • Der kranke Bauer
  • Vom Aderlassen
  • Der Bauerntraum
  • Vom Stadtleben
  • Hochzeitsgesang 1761
  • Brautgesang 1765
  • Urlaublied 1770
  • Schlosserlied
  • Der Schmiedsepperl z'Lambach
  • Der welsche Arzt
Wappen von Neukirchen von Lambach

Trivia

Die Lindenblätter an den Kreuzenden im Wappen von Neukirchen bei Lambach erinnern "redend" an den berühmtesten Sohn des Ortes, Pater Maurus Lindemayr.

Quellen

  • Schmieder Pius (Hrsg.), Maurus Lindemayr's Sämtliche Dichtungen, Linz 1875
  • Herbert Tatzreiter: Ein Dialektschreiber im 18. Jahrhundert - P. Maurus Lindemayr (1723-1783), in Eichner H., Peter E. Sergios K. (Hrsg.), Festschrift für Otto Back zum 70. Geburtstag, Edition Praesens, Wien 1997
  • Huber Karl Heinz (Hrsg.), Die Hochzeit nach Geld von P. Maurus Lindemayr, Faksimiledruck, Gaspoltshofen 2000, ISBN 3-901483-11-X

Weblinks

 Wikisource: Maurus Lindemayr – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lindemayr — Maurus Lindemayr (* 17. November 1723 in Neukirchen bei Lambach; † 19. Juli 1783 ebenda) war Schriftsteller und Verfasser zahlreicher Theaterstücke in oberösterreichischer (mittelbairischer) Sprache im 18. Jahrhundert. Bedeutende Quelle für den… …   Deutsch Wikipedia

  • Maurus — ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Berühmte Namensträger 2.1 Personen mit Nachnamen Maurus 2.2 Fiktive Personen …   Deutsch Wikipedia

  • Lindemayr — Lịndemayr,   Maurus, eigentlich Kajetan Benedikt Maximilian Lindemayr, österreichischer Theologe und Schriftsteller, * Neukirchen bei Lambach (Oberösterreich) 17. 11. 1723, ✝ ebenda 19. 7. 1783; Benediktiner, Prior in Lambach, dann Pfarrer in… …   Universal-Lexikon

  • Der kurzweilige Hochzeitsvertrag — Maurus Lindemayr, 1777 Der kurzweilige Hochzeitsvertrag ist ein Theaterstück von Maurus Lindemayr[1] aus dem Jahr 1770. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Jesuitendeutsch — Die Salzburger Benediktiner Universität, heute Paris Lodron Universität, war eines der geistigen Zentren der oberdeutschen Schreibsprache. Die oberdeutsche Schreibsprache (auch oberdeutsche Literatursprache und Jesuitendeutsch genannt) war eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Lambach — Gebäudefront mit Eingangsportal Sicht von der Paurakirche …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lin — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Schriftsteller/L — Hinweis: Die Umlaute ä, ö, ü werden wie die einfachen Vokale a, o, u eingeordnet, der Buchstabe ß wie ss. Dagegen werden ae, oe, ue unabhängig von der Aussprache immer als zwei Buchstaben behandelt Deutschsprachige Schriftsteller: A B C D E …   Deutsch Wikipedia

  • Liste österreichischer Schriftsteller — Es gibt keine historisch allgemeingültigen Kriterien, nach denen ein Autor der Liste österreichischer Autoren zugeordnet werden kann. Nach einer weiter gefassten Definition werden alle Schriftsteller und Dichter des ehemaligen Vielvölkerstaats… …   Deutsch Wikipedia

  • Listen österreichischer Autoren — Es gibt keine historisch allgemeingültigen Kriterien, nach denen ein Autor der Liste österreichischer Autoren zugeordnet werden kann. Nach einer weiter gefassten Definition werden alle Schriftsteller und Dichter des ehemaligen Vielvölkerstaats… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”