Max-Planck-Institut für Ornithologie

Max-Planck-Institut für Ornithologie
Max-Planck-Institut für Ornithologie
Max-Planck-Institut für Ornithologie
Einige der Institutsgebäude, Januar 2009
Kategorie: Forschungseinrichtung
Träger: Max-Planck-Gesellschaft
Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein
Sitz des Trägers: München
Standort der Einrichtung: Seewiesen
Außenstellen: Andechs und Radolfzell
Art der Forschung: Grundlagenforschung
Fächer: Naturwissenschaften
Fachgebiete: Zoologie, Ornithologie, Verhaltensbiologie
Grundfinanzierung: Bund (50%), Länder (50%)
Leitung: Martin Wikelski
Mitarbeiter: ca. 200
Homepage: www.orn.mpg.de

Das Max-Planck-Institut für Ornithologie ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG) und hat seinen Sitz in dem zur Gemeinde Pöcking in Oberbayern gehörenden Ort Seewiesen. Das Institut betreibt in erster Linie Grundlagenforschung im Fach der Naturwissenschaften auf dem Gebiet der Neurobiologie, Verhaltensökologie, Evolutionsbiologie, Tierwanderung, Biorhythmik, und Ökophysiologie. Das Institut hat Außenstellen in Andechs und in Radolfzell am Bodensee mit der Vogelwarte Radolfzell und der Beringungsstation Mettnau.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das mit Senatsbeschluss vom März 2004 gegründete Max-Planck-Institut für Ornithologie ist aus zwei älteren zur Max-Planck-Gesellschaft gehörenden Einrichtungen hervorgegangen: aus der 1991 eingerichteten Abteilung des Ornithologen und Verhaltensforschers Eberhard Gwinner im früheren Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie in Seewiesen und aus der Vogelwarte Radolfzell.

Der Eßsee im Winter
  • Das Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie wurde 1954 unter der Leitung von Erich von Holst und dem späteren Nobelpreisträger Konrad Lorenz gegründet und wegen Umstrukturierungen innerhalb der Max-Planck-Gesellschaft 1999 geschlossen. Der ornithologisch ausgerichtete Arbeitsbereich sollte allerdings beibehalten werden, deswegen wurden die Arbeiten in der Max-Planck-Forschungsstelle für Ornithologie unter der Leitung von Eberhard Gwinner und Peter Berthold fortgeführt.
  • Die Geschichte der Vogelwarte Radolfzell geht zurück auf die im Jahr 1901 von der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft unter Johannes Thienemann gegründete Vogelwarte Rossitten im damaligen Ostpreußen (heute Vogelwarte Rybatschi). Die Vogelwarte Rossitten wurde 1924 in die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft aufgenommen, 1946 nach Radolfzell verlegt und 1949 in die Max-Planck-Gesellschaft übernommen. Die Vogelwarte wurde 1959 dem MPI für Verhaltensphysiologie angegliedert.
  • Das Institut wird aktuell vom geschäftsführenden Direktor Martin Wikelski geleitet.

Gliederung des Instituts

Das Institut besteht aus drei Abteilungen und sechs Forschungsgruppen an den Standorten Radolfzell am Bodensee und Seewiesen.

Seewiesen

  • Verhaltensneurobiologie, Manfred Gahr
  • Verhaltensökologie und evolutionäre Genetik, Bart Kempenaers
  • Kommunikation und Sozialverhalten, Henrik Brumm
  • Vergleichende Gestische Kommunikation, Simone Pika
  • Schlaf und Flug bei Vögeln, Niels Rattenborg
  • Sinnesökologie, Björn Siemers

Radolfzell

  • Tierwanderung und Immunökologie in Radolfzell, Martin Wikelski
  • Evolutionäre Physiologie in Radolfzell, Michaela Hau
  • Hormonelle Steuerung des Verhaltens bei Seevögeln, Petra Quillfeldt

Infrastruktur

An der Vogelwarte Radolfzell wird die Vogelberingung in Süddeutschland, Österreich und Berlin koordiniert. 2010 wurde am Institut in Radolfzell das interaktive Besucherzentrum Maxine eröffnet. Seit 2009 findet die Doktorandenausbildung am Max-Planck-Institut für Ornithologie in der International Max Planck Research School for Organismal Biology (kurz: IMPRS for Organismal Biology) statt, einem strukturierten Doktorandenprogramm das gemeinsam mit dem Fachbereich Biologie der Universität Konstanz organisiert wird.

Weblinks


47.97245611.235666

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie — Der Eßsee im Winter Das Max Planck Institut für Verhaltensphysiologie war eine Forschungseinrichtung der Max Planck Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V., die von 1958 bis 1999 an ihrem Standort in Seewiesen tätig war. Für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Max-Planck-Gesellschaft — zur Förderung der Wissenschaften (MPG) Zweck: Grundlagenforschung Vorsitz: Peter Gruss (Präsident) Grü …   Deutsch Wikipedia

  • Société Max-Planck — Pour les articles homonymes, voir Planck. Logotype de la société Max Planck La société Max Planck pour le développement des sciences (Max Planck Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., MPG) est formellement une associ …   Wikipédia en Français

  • Ornithologie — Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte Der gesamte Artikel hat immer wieder Listen, die als Fließtext ausgebaut werden könnten, um die Zusammenhänge zwischen den… …   Deutsch Wikipedia

  • Vogelwarte Radolfzell — Wasserschloss Möggingen Die Vogelwarte Radolfzell ist eine Vogelwarte der Max Planck Gesellschaft in Radolfzell Möggingen. Sie wurde 1946 im Wasserschloss Möggingen als Nachfolger der kriegsbedingt aufgelösten Vogelwarte Rossitten in Ostpreussen… …   Deutsch Wikipedia

  • Irenäus Eibl-Eibesfeldt — (Mitte), 2009 Irenäus Eibl Eibesfeldt (* 15. Juni 1928 in Wien) ist ein österreichischer Verhaltensforscher. Er war Schüler von Konrad Lorenz und baute mit diesem sowie mit Ilse Prechtl und Wolfgang Schleidt zunächst die Max Planck… …   Deutsch Wikipedia

  • Eberhard Gwinner — (* 26. Dezember 1938; † 7. September 2004) war ein deutscher Ornithologe und Verhaltensforscher sowie Gründungsdirektor des Max Planck Instituts für Ornithologie (Andechs, Radolfzell, Seewiesen). In einem Nachruf in der Fachzeitschrift Nature… …   Deutsch Wikipedia

  • Hadorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hadorf (Starnberg) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hanfeld — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”