Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften
Gründungsjahr: 1960
Rechtsform: Institut der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
Ort: Garching bei München
(48° 15′ 45″ N, 11° 40′ 25,3″ O48.262511.67369)
Greifswald
(54° 4′ 24,6″ N, 13° 25′ 26,5″ O54.07349722222213.424025)
Leitung: Sibylle Günter
Mitarbeiter: ca. 1100
Offizielle Website: www.ipp.mpg.de

Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) in Garching bei München und sein Teilinstitut in Greifswald widmen sich der Erforschung der physikalischen Grundlagen für ein Fusionskraftwerk. Das IPP ist ein Institut der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften sowie ein assoziiertes Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren. Gegründet wurde das IPP 1960 in Garching zunächst in der Rechtsform einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), mit der Max-Planck-Gesellschaft und dem Physiker Werner Heisenberg als Gesellschafter. 1971 wurde das Institut dann in die Max-Planck-Gesellschaft eingegliedert. 1994 wurde das Teilinstitut Greifswald gegründet. Seit 1961 ist das IPP Teil des „Europäischen Fusionsforschungsprogramms“, das durch die Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM) koordiniert wird. Finanzierungsträger des Instituts sind die Europäische Union, die Bundesrepublik Deutschland sowie die Länder Bayern und Mecklenburg-Vorpommern.

Mit rund 1100 Mitarbeitern, davon etwa 700 in Garching und 400 in Greifswald, ist das IPP eines der größten Zentren für Fusionsforschung in Europa. Die zurzeit neun wissenschaftlichen Bereiche des Instituts untersuchen den Einschluss von Wasserstoff-Plasmen hoher Temperatur in Magnetfeldern, entwickeln Anlagen zur Plasmaheizung sowie Messverfahren zur Analyse der Plasmaeigenschaften, beschäftigen sich mit Plasmatheorie, Magnetfeldtechnik, Materialforschung, Plasma-Wand-Wechselwirkung und Datenerfassung und -verarbeitung sowie mit Systemstudien zur Fusion. Zum Institut gehören zudem vier Nachwuchsgruppen sowie die Arbeitsgruppen „Plasmadiagnostik“ an der Humboldt-Universität zu Berlin, "Elektronenspektroskopie" in Berlin und „Oberflächenprozesse“ an der Universität Bayreuth. Zusammen mit der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald ist das Teilinstitut Greifswald Träger der „International Max Planck Research School for Bounded Plasmas“, einem Ausbildungsprogramm für Doktoranden in dem Gebiet der Plasmaphysik. Wissenschaftliche Mitglieder und Direktoren waren Alexander Bradshaw und Friedrich Wagner.

Zu den wichtigsten Fusionsexperimenten in der Geschichte des IPP zählen unter anderem die Stellarator-Anlagen Wendelstein 2a (1968 bis 1974), Wendelstein 7-A (1976 bis 1985), und Wendelstein 7-AS (1988 bis 2002) sowie die Tokamak-Anlagen Pulsator (1973 bis 1979) und ASDEX (1980 bis 1990). Heute wird in Garching der Tokamak ASDEX Upgrade (seit 1991) betrieben, die größte deutsche Fusionsanlage; im Teilinstitut Greifswald wird der Stellarator Wendelstein 7-X aufgebaut. Das IPP beteiligt sich darüber hinaus wesentlich am wissenschaftlichen Betrieb des europäischen Gemeinschaftsexperiments Joint European Torus (JET) (seit 1983) im britischen Culham, der gegenwärtig größten Fusionsanlage weltweit. Zu den Planungen für den internationalen Testreaktor ITER (lateinisch für „der Weg“), dessen Bau 2009 begann, hat das IPP wesentliche Grundlagen beigetragen. Auch den Betrieb der Anlage wird das Institut wissenschaftlich begleiten.

Publikationen

Seit 1999 publiziert das Institut den Newsletter Energieperspektiven.

Literatur

  • Susan Boenke: Entstehung und Entwicklung des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik 1955−1971. Campus Verlag, Frankfurt/Main 1991, ISBN 3-593-34414-9.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Max-Planck-Institut für Plasmaphysik — The Max Planck Institut für Plasmaphysik (IPP) is a physics institute for the investigation of plasma physics, with the aim of working towards fusion power. The institute also works on surface physics, also with focus on problems of fusion power …   Wikipedia

  • Max-Planck-Institut für Plasmaphysik — Max Plạnck Institut für Plạsmaphysik,   Abkürzung IPP, gegründet 1960 als »Institut für Plasmaphysik GmbH«, seit 1971 in der MPG fortgeführt; Standort: Garching bei München, rd. 1 000 Mitarbeiter (1996). Aufgabe des IPP ist die… …   Universal-Lexikon

  • Max-Planck-Institut für Quantenoptik — Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: Max Planck Gesellschaft Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein Sitz des Trägers: München Standort der Einrichtung …   Deutsch Wikipedia

  • Max-Planck-Institut für Physik — (Werner Heisenberg Institut) Sicht von der benachbarten Studentenstadt Freimann Kategorie: Forschungseinrichtung Träger …   Deutsch Wikipedia

  • Max-Planck-Institut für Astrophysik — Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: Max Planck Gesellschaft Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein Sitz des Trägers: München Standort der Einrichtung …   Deutsch Wikipedia

  • Max-Planck-Gesellschaft — zur Förderung der Wissenschaften (MPG) Zweck: Grundlagenforschung Vorsitz: Peter Gruss (Präsident) Grü …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Niedertemperatur-Plasmaphysik — Leibniz Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz Gründungsjahr: 1992 Leitung: Klaus Dieter Weltmann (Direktor) Mitarbeiter: ca. 140 Gesamtetat: ca. 8,6 Mio. Euro, davon 2,9 Mio. Euro… …   Deutsch Wikipedia

  • Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. — Max Plạnck Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V.,   Abkürzung MPG, gegründet 26. 2. 1948 als Nachfolgerin der Kaiser Wilhelm Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V.; Sitz der Generalverwaltung ist München. Die MPG… …   Universal-Lexikon

  • Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie — e.V. Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz Gründungsjahr: 1992 Leitung: Klaus Dieter Weltmann (Direktor) Mitarbeiter: ca. 180 Gesamtetat: ca. 12 Mio. Euro, davon 6 Mio. Euro Drittmittel …   Deutsch Wikipedia

  • Werner-Heisenberg-Institut — Max Planck Institut für Physik (Werner Heisenberg Institut) Außenansicht des Max Planck Institut für Physik mit Montagehalle (links) und Hörsaal (rechts) Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: Max Planck Gesellschaft …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”