Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte

Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
Institutsgebäude

Das Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte (MPIeR) in Frankfurt am Main wurde im Jahre 1964 gegründet. Es widmet sich der Darstellung der europäischen Rechtsentwicklung und dem transnationalen Vergleich der Rechtssysteme. Es ist eines der Institute der Geisteswissenschaftlichen Sektion der Max-Planck-Gesellschaft.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der erste Direktor des Institutes war Professor Helmut Coing (1964-1979). Ihm folgten Dieter Simon (1980-2001), Walter Wilhelm (1980-1987), Michael Stolleis (1991-2006) und Marie Theres Fögen (2001-2008). Michael Stolleis hat nach seiner Emeritierung 2006 im September 2007 erneut die kommissarische Leitung des Instituts übernommen (Bis Ende 2009). Zum 1. September 2009 ist Thomas Duve zum hauptamtlichen Direktor berufen worden, seit 1. Januar 2010 hat er auch die Geschäftsführung übernommen. Auswärtiges Wissenschaftliches Mitglied des Instituts ist Professor Knut Wolfgang Nörr.

Den Vorsitz des Wissenschaftlichen Fachbeirats des Instituts hatte von 1964 bis 1989 Robert Feenstra (Leiden) inne. Ihm folgte 1990 bis 1997 André Gouron (Montpellier). 1998 bis 2007 war Vorsitzender Peter Pieler (Wien). Dem Fachbeirat des Instituts gehören derzeit an: Olivier Jouanjan (Straßburg/Freiburg), Marta Lorente Sariñena (Madrid), Heiner Lück (Halle, Vorsitzender), Jürgen Osterhammel (Konstanz), Heikki Pihlajamäki (Helsinki)..

Dem Kuratorium gehörten bis Ende 2008 an: Patrick Bahners (Frankfurter Allgemeine Zeitung), Eberhard Desch (Bundesministerium der Justiz), Dieter Grimm (Wissenschaftskolleg zu Berlin), Traudl Herrhausen (Bad Homburg), Christine Hohmann-Dennhardt (Bundesverfassungsgericht, Vorsitz), Tommaso Padoa-Schioppa (Europäische Zentralbank, ausgeschieden 2006), Petra Roth (Oberbürgermeisterin der Stadt Frankfurt am Main), Helwig Schmidt-Glintzer (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel), Rechtsanwalt Karl Starzacher (Düsseldorf), Uwe Justus Wenzel (Neue Zürcher Zeitung). Auch das Kuratorium wurde 2010 neu besetzt, es trat im April 2011 zum ersten Mal zusammen und wählte Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer (Direktor der Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel) zum Vorsitzenden und Traudl Herrhausen (Bad Homburg) zur stellvertretenden Vorsitzenden. Weitere Mitglieder sind derzeit Nicola Beer (Staatssekretärin für Europaangelegenheiten, Wiesbaden), Dr. Barbara Göbel (Direktorin, Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Berlin), Prof. Dr. jur. Norbert Gross (Rechtsanwalt beim Bundesgerichtshof, Präsident der Rechtsanwaltskammer bei dem Bundesgerichtshof, Karlsruhe), Prof. Dr. Heribert Prantl (Leiter Ressort Innenpolitik, Süddeutsche Zeitung, München), Petra Roth (Oberbürgermeisterin der Stadt Frankfurt am Main), Prof. Dr. Felix Semmelroth (Kulturdezernent der Stadt Frankfurt am Main).

Forschungsschwerpunkte

Zu Beginn lagen unter Coing die Forschungsschwerpunkte auf der Europäischen Privatrechtsgeschichte und ihren Bezügen zur Wirtschaftsgeschichte. Simon und Fögen setzten später die Schwerpunkte auf Rechtstheorie und Rechtssoziologie, während Stolleis die Geschichte des öffentlichen Rechts und Völkerrechts akzentuierte. Duve bringt ein Forschungsinteresse im Bereich der hispanoamerikanischen Rechtsgeschichte mit.

Momentane Forschungsschwerpunkte sind:

Als regionale Forschungsfelder mit Querschnittscharakter weist das Institut zwei Regionen aus:

Einige ältere Forschungsschwerpunkte werden als Kompetenzbereiche weitergeführt:

Publikationen

Als Zeitschrift des Instituts erscheint seit 2002 die Zeitschrift „Rechtsgeschichte“ im halbjährlichen Turnus. Vorläufer waren die Zeitschrift „Ius Commune - Zeitschrift für Europäische Rechtsgeschichte“ (erschien 1967-2001) und das von Dieter Simon herausgegebene „Rechtshistorische Journal“ (erschien 1982-2001). Darüber hinaus gibt das Institut die Schriftenreihe „Studien zur europäischen Rechtsgeschichte“ heraus.

Weblinks

50.1328022222228.6203997222222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Max-Planck-Gesellschaft — zur Förderung der Wissenschaften (MPG) Zweck: Grundlagenforschung Vorsitz: Peter Gruss (Präsident) Grü …   Deutsch Wikipedia

  • Max Sefeloge — Maximilian Joseph Sefeloge (* 29. März 1821 in Wetzlar; † 27. Januar 1859 in der Heil und Pflegeanstalt Nietleben bei Halle an der Saale) war ein wegen geistiger Verwirrung (Diagnose Monomanie) aus dem Dienst entlassener Feuerwerker der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtsgeschichte — Die Rechtsgeschichte ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sowohl dem Kreis der Rechtswissenschaften als auch dem der Geschichtswissenschaften zuzurechnen ist. Im deutschsprachigen Raum wird sie traditionell als juristische… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte — Die Zeitschrift der Savigny Stiftung für Rechtsgeschichte (abgekürzt ZRG oder SZ) ist eine deutschsprachige Zeitschrift für Rechtsgeschichte und ist eine der ältesten rechtswissenschaftlichen Zeitschriften. Sie erscheint im Böhlau Verlag Wien.… …   Deutsch Wikipedia

  • Filippo Ranieri — (* 5. Februar 1944 in Mailand (Italien)) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 2.1 Bücher …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Rechtswissenschaftler — Die Rechtswissenschaftler sind jeweils ihrer letzten Universität, Hochschule oder Institut zugeordnet. Inhaltsverzeichnis 1 Äthiopien 1.1 Harar 2 Belgien 2.1 Katholieke Universiteit Leuven 3 Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Rechtswissenschaftlern — Die Rechtswissenschaftler sind jeweils ihrer letzten Universität, Hochschule oder Institut zugeordnet. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 FH Aachen 1.2 Universität Augsburg 1.3 O …   Deutsch Wikipedia

  • Marie Theres Fögen — (* 10. Oktober 1946 in Lüdinghausen; † 18. Januar 2008 in Zürich) war eine deutsche Juristin und Rechtshistorikerin. Sie lehrte Römisches Recht an der Universität Zürich und war Direktorin des Frankfurter Max Planck Instituts für europäische… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurt/Main — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurt (Main) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”