Max Otto Bruker

Max Otto Bruker

Max Otto Bruker (* 16. November 1909 in Reutlingen; † 6. Januar 2001 in Lahnstein) war ein deutscher Sachbuchautor, Arzt und Politiker. Er war ein Verfechter der Vollwerternährung, für die er einen eigenen Ansatz erarbeitete (vitalstoffreiche Vollwertkost“[1]). Im Rahmen des Weltbund zum Schutz des Lebens setzte er sich seit den 1960er Jahren für den Umweltschutz ein.[2]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Bruker wurde als drittes und letztes Kind des Lehrers Max Bruker und dessen Frau Berta, geborene Buck, am 16. November 1909 in Reutlingen geboren. 1913 zog die Familie nach Neuenstadt am Kocher um, wo Max Otto ab 1915 die Lateinschule besuchte, an der sein Vater als Präzeptor unterrichtete. In den 1920er-Jahren zog die Familie ein weiteres Mal um, diesmal nach Esslingen am Neckar, wo Bruker 1927 sein Abitur ablegte. Von 1927 bis 1932 studierte er Medizin, zuerst zwei Semester in Tübingen, anschließend in München und Berlin, die beiden letzten Semester wieder in Tübingen. Laut eigenen Angaben hatte August Bier einen starken Einfluss auf ihn. Seit 1927 war er Mitglied der Burschenschaft Normannia. Er beendete 1932 sein Studium mit dem Staatsexamen und verbrachte seine Praktikantenzeit zunächst am Pathologischen Institut der Universität Tübingen unter Albert Dietrich, und arbeitete anschließend im Städtischen Krankenhaus Esslingen. Im Juni 1934 wurde Bruker in Tübingen bei Wolfgang Stock mit der Arbeit: „Ein Fall von metastatischem Karzinom der Iris, des Corpus ciliare und der Chorioidea von latentem Primärtumor“ promoviert. Im Nationalsozialismus war Bruker Mitglied der SA.[3]

Kurze Stationen im Evangelischen Krankenhaus Schwerte und im Homöopathischen Krankenhaus Dr. Steigele (Stuttgart) schlossen sich an. 1936 wechselte er als Assistenzarzt an die Homöopathisch-Biologische Klinik der Krankenanstalt Bremen. 1938 ließ er sich in Bremen als Facharzt nieder. Am 26. Juni 1939 heiratete er Irmgard Engelage, die er als Krankenschwester in der Krankenanstalt Bremen kennengelernt hatte. Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor. Bereits 1939 wurde Bruker zum Kriegsdienst in die Wehrmacht eingezogen. Er war zuerst in Bremen, 1940 dann in Paris, von 1941 bis 1944 in Lappland und Norwegen eingesetzt. Er beendete seinen Dienst 1945 als Stabsarzt. Nach kurzer Kriegsgefangenschaft im norwegischen Bergen siedelte Bruker von Bremen nach Lemgo um, wo er von 1946 bis 1974 Arzt, ab 1949 Ärztlicher Leiter der Anstalt Eben-Ezer für Geistesschwache und Epileptiker war. Hier führte er die Vollwertkost nach Werner Kollath ein.

Bruker wurde einer breiteren Öffentlichkeit seit 1958 vor allem durch seine Warnungen vor dem Konsum von „Fabrikzucker“ bekannt. Insbesondere in den 1960er-Jahren intensivierte er institutionelle Kontakte zu zahlreichen naturheilkundlichen und alternativmedizinischen Organisationen.

Bruker leitete von 1974 bis 1977 als Chefarzt die psychosomatische Abteilung der Kliniken am Burggraben in Bad Salzuflen. Von 1977 bis 1991 war er ärztlicher Leiter der Klinik Lahnhöhe in Lahnstein.

Anfang der 1990er-Jahre wurde Bruker zum Honorarprofessor der medizinischen Fakultät der Universität Kiew berufen mit dem Lehrschwerpunkt „Atomare Strahlenschäden“. In den 1980er-Jahren erforschte Bruker die Verbreitung von Krebskrankheiten durch den Reaktorunfall von Tschernobyl. Bruker hielt die Vorlesungen im hohen Alter von 80 Jahren in Deutsch und Englisch, den Studenten wurden sie simultan ins Russische übersetzt.

Bruker hielt 20 Jahre lang monatlich in seinem Gesundheitszentrum Lahnhöhe eine für die Öffentlichkeit zugängliche Sprechstunde mit dem Namen „Ärztlicher Rat aus ganzheitlicher Sicht“ ab. Bruker starb 91-jährig, erst ein Jahr zuvor hatte er sich in den Ruhestand begeben.

Seine Bücher erreichten eine Auflage von über 4 Millionen.

Politisches Engagement

Bruker war 1960 Gründungsmitglied des Weltbund zum Schutz des Lebens in Deutschland, einer der ersten deutschen Umweltschutzorganisationen. Er war von 1967 bis 1971 ihr Vizepräsident und von 1971 bis 1974 und dann nochmals von Frühjahr 1982 bis Dezember 1982 ihr Präsident.[4] Bruker war außerdem Ehrenpräsident und Mitglied des Wissenschaftlichen Rates der WSL-International.

Mitte der 1960er-Jahre wurde Bruker Mitglied der Freisozialen Union (FSU), für die er 1969 auf Platz 1 der niedersächsischen Landesliste für den Bundestag kandidierte. Dieser Partei gehörte er bis 1988 an.

Von 1972 bis 1982 wurde er als „Wissenschaftlicher Beirat“ der rechtsextremen Gesellschaft für biologische Anthropologie, Eugenik und Verhaltensforschung im Impressum ihres Organs, der Zeitschrift Neue Anthropologie, geführt.[5] 1981 gehörte er zu den Erstunterzeichnern der Initiative „Ausländerstopp jetzt“ der NPD-Nebenorganisation Bürgerinitiative Ausländerstopp.[6]

Von 1976 bis 1979 war Bruker stellvertretender Vorsitzender des extrem rechten 5%-Block-Wahlbündnisses.[7]

1978 initiierte er die Gründung der Wählerinitiative Grüne Liste Rheinland-Pfalz, aus der später bei den rheinland-pfälzischen Landtagswahlen die »NPD-Grüne Liste« hervorging.[8]

Ernährungslehre

Bruker stand in der Tradition der grundsätzlich zivilisationskritischen[9] Naturheilkunde. Bekannt wurde er hauptsächlich durch seinen Einsatz für die Verbreitung der Vollwertkost. Hierzu schrieb er zahlreiche Bücher, hielt öffentliche Vorträge und gründete den gemeinnützigen Verein „Gesellschaft für Gesundheitsberatung“ (GGB). Seine Aussagen zur Ernährung stehen im Gegensatz zu etablierten Lehrmeinungen innerhalb von Medizin und Ernährungswissenschaften. So führt er beispielsweise alle Krankheiten auf eine einheitliche Ursache zurück, „den Verstoß gegen die Schöpfungsgesetze“, die er allerdings nicht näher definiert. Jede Krankheit sei jedoch „eine Sünde, wenn wir unter Sünde die Sonderung (=Entfernung) von den Schöpfungsgesetzen verstehen“. Im Kontext der Volksgesundheit sieht er Krankheitshäufigkeit als Maß dafür an, „wie weit sich ein Volk von den Schöpfungsgesetzen entfernt hat“. Er schlägt vor, bei den Gesundheitskassen solle eine „Auslese“ durch einen „biologisch eingestellten Arzt“ erfolgen, „damit nicht schwer kranke Leute den Vorteil der Kasse nutzen und sich auf Kosten der gesund lebenden Leute behandeln lassen“.[10]

Ursprünge

Bruker führte seine Ernährungslehre im Wesentlichen auf die Lehren des Schweizer Arztes Maximilian Bircher-Benner und Werner Kollath, wie er Mitglied des "Weltbund zum Schutz des Lebens", zurück.[11] Wie diese sah auch Bruker einen Zusammenhang zwischen Ernährung und so genannten Zivilisationskrankheiten. Seinen eigenen Beitrag sah Bruker hauptsächlich in der Verbreitung dieser Erkenntnisse und in der Lösung des „Verträglichkeitsproblems“ (siehe unten). Er begründete seine Ernährungslehre weiterhin mit Verweisen auf Beobachtungen und Erfahrungen aus einer über fünfzigjährigen ärztlichen Anwendung der Vollwertkost.

Bruker betrachtete einen Mangel an so genannten „Vitalstoffen“ als Ursache für viele Zivilisationskrankheiten. Zu diesen Vitalstoffen zählte er unter anderem Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Zivilisationskrankheiten entstünden durch diesen Mangel bei gleichzeitigem Verzehr großer Mengen an Nährstoffen, d. h. Eiweißen, Fetten und Kohlenhydraten. Seinen Beobachtungen zufolge äußere sich ein Mangel an Vitalstoffen zumeist erst nach Jahrzehnten. Folge sei nun nicht in erster Linie ein kürzeres Leben, sondern moderne Zivilisationskrankheiten wie Gelenkerkrankungen, Arteriosklerose, Gallensteine oder Diabetes mellitus.[12]

Ernährungsempfehlungen der „vitalstoffreichen Vollwertkost“

Die von Bruker empfohlene Ernährung wurde von ihm als „vitalstoffreiche Vollwertkost“ bezeichnet. Er betrachtete diese als die „ursprüngliche“ Ernährungsweise, für die der Mensch geschaffen sei. Sie besteht überwiegend aus „vollwertigen“, weitgehend „naturbelassenen“ Lebensmitteln, und vermeidet die „teilwertigen“, z. B. fabrikatorisch veränderten Nahrungsmittel. Dies bedeutet unter anderem: Vollkorngetreideprodukte (möglichst frisch gemahlen), Obst, Gemüse, Salat und unbehandelte Nüsse. Auch Butter oder Sahne sind erlaubt, weil sie im Gegensatz zu anderen Milchprodukten, Fleisch und Fisch, praktisch kein Eiweiß, sondern hauptsächlich natürliches Fett enthalten. Kaltgeschlagene Öle, wie kaltgepresstes Sonnenblumenöl und natives Olivenöl, ergänzen Brukers Ernährungsempfehlungen.

Besonders folgende Nahrungsmittel sind nach Bruker schädlich: Industriell hergestellte raffinierte Kohlenhydrate, d. h. der „Fabrikzucker“ und die „Auszugsmehle“ (die aus dem geschälten und entkeimten Getreide hergestellt werden) sowie raffinierte Fette (Margarine und raffinierte Pflanzenöle). Auch der Verzicht auf Fleischprodukte, Fisch und Eier wird empfohlen. Bei bestimmten Krankheiten wird ein weitergehender Verzicht auf Milchprodukte (Quark, Käse, Jogurt…) empfohlen.

Fruchtsäfte lehnte Bruker ab, weil sie nicht die ganze Frucht enthalten, wertvolle biologische Wirkstoffe (von Kollath als Auxone bezeichnet) blieben im Trester zurück. Auch vom Verzehr von Kaffee und anderen coffeinhaltigen Getränken riet er ab, da sie das vegetative Nervensystem schädigten und suchtbildend seien.

Das Unverträglichkeitsproblem

Eine Reihe von Patienten klagten nach Verabreichung der Vollwertkost in seiner Klinik über Magen- und Darmprobleme. Diese äußerten sich unter anderem in Beschwerden wie z. B. Völlegefühl und Blähungen. Bruker führte diese Beschwerden darauf zurück, dass seine Empfehlungen nicht 100%ig beachtet worden seien und empfahl insbesondere auf so genannten „Fabrikzucker“ vollständig zu verzichten.

Bewertung seiner Lehre durch die moderne Medizin und Ernährungswissenschaft

Zahlreiche Aussagen und Empfehlungen von Bruker sind aus der Sicht der modernen Medizin nicht vertretbar und insbesondere für Säuglinge und Kleinkinder sogar gefährlich.[13] Als gefährlich wird auch Brukers Behauptung gewertet, dass wer sich vollwertig ernähre, sich keinerlei Sorgen um eine Erkrankung an AIDS zu machen bräuchte.[14]

Auch seine vitalstoffreiche Vollwertkost unterliegt heftiger Kritik. So würden Brukers Schriften zahlreiche falsche, unbewiesene und irreführende Behauptungen enthalten, die die Ernährungswissenschaft als unhaltbar ablehnt.[15]

Institutionen

Ende der 1970er Jahre engagierte sich Bruker für die Ausbildung des von ihm selbst geschaffenen „Berufsbild des Gesundheitsberaters“. Hierfür gründete er 1978 die Gesellschaft für Gesundheitsberatung e. V. (GGB). Der Schwerpunkt des Ausbildungskonzepts liegt theoretisch und praktisch auf der Ernährung „vitalstoffreicher Vollwertkost“. Nach einigen Seminaren erfolgt eine schriftliche und eine mündliche Prüfung. Im Anschluss erhalten die erfolgreichen Absolventen ein Zertifikat als „Ärztlich geprüfter Gesundheitsberater (GGB)“.

Seit 1994 gibt es das Bruker-Haus in Lahnstein, das er selbst einweihte und in dem er bis ein Jahr vor seinem Tod lehrte und arbeitete.

Werke (Auswahl)

  • Krank durch Stress, Schnitzer-Verlag, Sankt Georgen 1971, spätere Auflagen als Lebensbedingte Krankheiten, Bioverlag Gesundleben, Hopferau, 1982
  • Vorsicht Fluor. Das Kariesproblem Bioverlag Gesundleben, Hopferau, 1984; ISBN 3-89189-013-3
  • Unsere Nahrung - unser Schicksal, in diesem Buch erfahren Sie alles über Ursachen, Verhütung und Heilbarkeit ernährungsbedingter Zivilisationskrankheiten. Emu-Verlag, Lahnstein 1999; ISBN 3-89189-003-6
  • Allergien müssen nicht sein, Ursachen und Behandlung von Neurodermitis, Hautausschlägen, Ekzemen, Heuschnupfen und Asthma. Emu-Verlag, Lahnstein 1992; ISBN 3-89189-033-8
  • Gesund durch richtiges Essen, Besserung und Heilung vieler moderner Krankheitsbilder. Orbis-Verlag, München 2000; ISBN 3-572-01131-0
  • Krank durch Zucker, der Zucker als pathogenetischer Faktor, gesammelte Forschungsergebnisse als Basis für umwälzende Erneuerungen der Diätetik, mit Grundregeln für eine wirksame Heilkost. Helfer-Verlag Schwabe, Bad Homburg 1992; ISBN 3-87323-000-3
  • Wer Diät isst, wird krank, Wunderdiäten genauer betrachtet, über Sinn und Unsinn einseitiger Ernährungsformen. Emu-Verlag, Lahnstein 1992; ISBN 3-89189-037-0
  • Der Murks mit der Milch, Emu-Verlag Lahnstein, 9. Auflage 2010, ISBN 9783891890455

Einzelnachweise

  1. Jörg Melzer, Vollwerternährung: Diätetik, Naturheilkunde, Nationalsozialismus, sozialer Anspruch, Franz Steiner Verlag, 2003, ISBN 3515082786, Seite 384
  2. Jörg Melzer, Vollwerternährung: Diätetik, Naturheilkunde, Nationalsozialismus, sozialer Anspruch, Franz Steiner Verlag, 2003, S. 365
  3. Jörg Melzer, Vollwerternährung: Diätetik, Naturheilkunde, Nationalsozialismus, sozialer Anspruch, Franz Steiner Verlag, 2003, Seiten 358 und 410
  4. Jörg Melzer, Vollwerternährung: Diätetik, Naturheilkunde, Nationalsozialismus, sozialer Anspruch, Franz Steiner Verlag, 2003, S. 365
  5. Jörg Melzer, Vollwerternährung: Diätetik, Naturheilkunde, Nationalsozialismus, sozialer Anspruch, Franz Steiner Verlag, 2003, S. 369
  6. Jörg Melzer, Vollwerternährung: Diätetik, Naturheilkunde, Nationalsozialismus, sozialer Anspruch, Franz Steiner Verlag, 2003, S. 371
  7. Jörg Melzer, Vollwerternährung: Diätetik, Naturheilkunde, Nationalsozialismus, sozialer Anspruch, Franz Steiner Verlag, 2003, S. 377
  8. Franz Greß, Hans-Gerd Jaschke, Klaus Schönekäs, Neue Rechte und Rechtsextremismus in Europa, Opladen 1990, S.263f
  9. Uwe Heyll: Wasser, Fasten, Luft und Licht: die Geschichte der Naturheilkunde in DeutschlandCampus Verlag, 2006 - 310 Seiten
  10. Jörg Melzer: Vollwerternährung: Diätetik, Naturheilkunde, Nationalsozialismus, sozialer Anspruch. Medizin, Gesellschaft und Geschichte, Vol. 20, Franz Steiner Verlag, 2003, S. 381
  11. Claus Leitzmann, Markus Keller, Andreas Hahn, Alternative Ernährungsformen, Georg Thieme Verlag 2005, S. 136
  12. Ökotrophologie, Band 2, Verlag Neuer Merkur 2005 , S. 156
  13. Hans-Konrad Biesalski, Ernährungsmedizin: nach dem Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer, 3. Ausgabe, Georg Thieme Verlag, 2004, ISBN 313100293X, Seite 628
  14. Jörg Melzer, Vollwerternährung: Diätetik, Naturheilkunde, Nationalsozialismus, sozialer Anspruch, Seite 385
  15. Ökotrophologie, Band 2, Verlag Neuer Merkur 2005 , S. 156

Literatur

  • Cölle, Eberhard: Lebensgespräche, Zwischenbilanz eines 75-jährigen "Jetzt und hier", zum 75. Geburtstag von M. O. Bruker. Verlag Natürlich und Gesund, Stuttgart 1985; ISBN 3-924877-02-5
  • Johannes Bollmer (Hrsg.): "Enthüllungen über den Ernährungspapst", Catalonia Verlag, Buxtehude 1988; ISBN 3-927363-00-6
  • Jung, Mathias (Hrsg.): "… die höchste Arznei aber ist die Liebe", ein Max-Otto-Bruker-Lesebuch, zum Geburtstag von Max Otto Bruker. Emu-Verlag, Lahnstein 1992; ISBN 3-89189-041-9
  • Melzer, Jörg: Vollwerternährung. Diätetik, Naturheilkunde, Nationalsozialismus, sozialer Anspruch. Steiner, Stuttgart 2003; ISBN 3-515-08278-6; S. 355-392.
  • Pater, Siegfried: Dr. med. Max Otto Bruker, der Gesundheitsarzt. Retap, Bonn 2001; ISBN 3-931988-07-4
  • Rowghani, Ramin: Zum Tode von Dr. med. Max-Otto Bruker: Krankheiten, die durch das Leben bedingt sind - mehr als ein Nachruf. In: Menschen und Medien - Kudamm Kurier - Zeitschrift für Kultur- und Kommunikationspsychologie, Berlin 2001. Onlineversion
  • Thomas Spengler: Gesundheit durch Vitalstoffe Selbstverlag, 2004 ISBN 300012604X

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • M. O. Bruker — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Dieser Artikel oder Abschn …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaft für Gesundheitsberatung — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Dieser Artikel oder Abschn …   Deutsch Wikipedia

  • Vollwert — Vollwerternährung bezeichnet ein überwiegend vegetarisches Ernährungskonzept, bei dem frische und unbehandelte Nahrungsmittel sowie Vollkornprodukte bevorzugt werden. Das Konzept basiert auf der Vollwertkost von Werner Kollath. Im allgemeinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Vollwert-Ernährung — Vollwerternährung bezeichnet ein überwiegend vegetarisches Ernährungskonzept, bei dem frische und unbehandelte Nahrungsmittel sowie Vollkornprodukte bevorzugt werden. Das Konzept basiert auf der Vollwertkost von Werner Kollath. Im allgemeinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Vollwertig — Vollwerternährung bezeichnet ein überwiegend vegetarisches Ernährungskonzept, bei dem frische und unbehandelte Nahrungsmittel sowie Vollkornprodukte bevorzugt werden. Das Konzept basiert auf der Vollwertkost von Werner Kollath. Im allgemeinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Vollwertige Ernährung — Vollwerternährung bezeichnet ein überwiegend vegetarisches Ernährungskonzept, bei dem frische und unbehandelte Nahrungsmittel sowie Vollkornprodukte bevorzugt werden. Das Konzept basiert auf der Vollwertkost von Werner Kollath. Im allgemeinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Vollwertkost — Vollwerternährung bezeichnet ein überwiegend vegetarisches Ernährungskonzept, bei dem frische und unbehandelte Nahrungsmittel sowie Vollkornprodukte bevorzugt werden. Das Konzept basiert auf der Vollwertkost von Werner Kollath. Im allgemeinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Vollwerternährung — bezeichnet ein Ernährungskonzept, bei dem frische und unbehandelte Nahrungsmittel sowie Vollkornprodukte bevorzugt werden. Das Konzept basiert auf der Vollwertkost von Werner Kollath[1]. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Begriff häufig… …   Deutsch Wikipedia

  • Weltbund zum Schutz des Lebens — Emblem der Sektion WSL D ab 1970 Der Weltbund zum Schutz des Lebens (WSL; englisch: World Union for Protection of Life (WUPL), französisch: Union Mondiale pour la Protection de la Vie, russisch: Всемирный союз для защиты жизни) ist eine 1958 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bru–Brz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”