Max Quarck

Max Quarck
Max Quarck

Ernst Max Quarck (* 9. April 1860 in Rudolstadt, Thüringen; † 21. Januar 1930 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Politiker der SPD. Seine Ehefrau war Meta Quarck-Hammerschlag (1864–1954), das erste weibliche Magistratsmitglied in Frankfurt am Main.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Beruf

Nach dem Abitur auf dem Gymnasium in Rudolstadt studierte Quarck ab 1880 an der Universität Leipzig Rechtswissenschaften und Volkswirtschaftslehre. Während seines Studiums trat er dem Philosophischen Verein bei, wo ihn die Schriften von Karl Rodbertus beeinflussten. 1883 wurde er zum Doktor der Rechte promoviert. Anschließend war bis 1886 Referendar. Wegen angeblicher Beteiligung an einem Umsturzversuch wurde er 1886 aus dem sächsischen Staatsdienst entlassen und konnte so sein zweites Staatsexamen nicht absolvieren. Daher trat er noch im selben Jahr als Redakteur in die Deutsche Zeitung in Wien ein, wechselte aber bereits 1887 zur Frankfurter Zeitung, wo er unter den Einfluss Leopold Sonnemanns geriet. 1892 beteiligte er sich an der Gründung der Blätter für soziale Praxis. Seit 1895 war er Redakteur der Volksstimme in Frankfurt am Main und wohnte in der Friedrichstraße 1 (heutiger Straßenname: Im Heimgarten) der neu entstandenen Heimgarten-Siedlung im Frankfurter Vorort Seckbach [1].

Im Jahr 1916 heiratete er Meta Quarck-Hammerschlag, die eine Tochter in die Ehe einbrachte. Max' Sohn Martin fiel als Soldat im Ersten Weltkrieg 1916 bei Verdun, Lorraine/Lothringen, Frankreich. Sein Name ist auf einer Tafel des Ehrenmales Gefallener des Frankfurter Stadtteils Seckbach verzeichnet.

Ab Dezember 1918 war Quarck Beigeordneter im Reichsamt des Innern. Er nahm seit 1921 Lehraufträge an der Akademie der Arbeit und später, ab 1925, an der Universität in Frankfurt wahr.

Das Ehepaar Quarck bezog ein herrschaftliches Bürgerhaus im Röderbergweg im Frankfurter Ostend, das einst dem Höchster Chemiefabrikanten Wilhelm Chrysostomus Heinrichs, Meta Quarck-Hammerschlags Vater, gehört hatte. Das ehemalige Kutscherhaus des Anwesens, ein historisierendes Fachwerkhäuschen, nutzten beide als Bibliothek und Arbeitsraum. Es diente auch der Arbeiterwohlfahrt Hessen-Nassau als erste Geschäftsstelle.

Partei

Ursprünglich Mitglied des Demokratischen Vereins in Frankfurt, trat Quarck, der sich von sozial-konservativen Ursprüngen über den Linksliberalismus zum Sozialdemokraten gewandelt hatte, 1894 der SPD bei. In der Diskussion über das Agrarprogramm der SPD sprach er sich für eine staatliche Unterstützung von Kleinbetrieben aus, was ihm die Kritik des linken Parteiflügels einbrachte: er leugne die geschichtliche Notwendigkeit der Tendenz zum Großbetrieb und gefährde damit die Möglichkeit der Vergesellschaftung auf dem Land. Er gehörte der Programmkommission für das Görlitzer Programm von 1921 an.

Abgeordneter

Quarck war von 1900 bis 1912 Stadtverordneter in Frankfurt am Main. Von 1912 bis 1918 gehörte er für den Wahlkreis Frankfurt am Main dem Reichstag des Kaiserreiches an. 1919/20 war er Mitglied der Weimarer Nationalversammlung.

Veröffentlichungen

  • Zwei verschollene staatswirtschaftliche Abhandlungen von Rodbertus. Verlag der "Deutschen Worte", Wien 1885
  • Die Arbeiterschutzgesetzgebung im Deutschen Reiche / Eine sozialpolitische Studie für die weitesten Kreise, Dietz, Stuttgart 1886.
  • Die Arbeiterverbrüderung 1848/49.Erinnerungen an die Klassenkämpfe der ersten deutschen Revolution. Hrsg. und eingeleitet. Gerhold, Frankfurt 1900
  • Soziale Kämpfe in Frankfurt am Main. Vom Mittelalter bis an die Schwelle der großen Revolution. Buchhandlung Volksstimme, Frankfurt am Main 1911
  • Von der Friedensresolution bis zur Revolution. Ein Jahr Revolutionsarbeit im Reichstag Union, Frankfurt a.M. 1918
  • Die neue Reichsverfassung. Ihre Entstehung und ihr Aufbau. Gemeinverständlich dargestelllt. Singer, Berlin 1919
  • Gustav Quarck / Anton Quarck (Hrsg.): Die Rudolstädter Familie Quarck. Kulturgeschichtlich dargestellt von Max Quarck, Verlag Gustav Quarck, Rudolstadt 1922
  • Gegen Prostitution und Geschlechtskrankheiten. Engelmann, Berlin 1921
  • Sozialpolitik. Erläuterungen zum Görlitzer Programm. Dietz, Stuttgart 1922
  • Die erste deutsche Arbeiterbewegung. Geschichte der Arbeiterverbrüderung 1848/49. Ein Beitrag zur Theorie und Praxis des Marxismus, Hirschfeld, Leipzig 1924
  • Andreas V. Knack / Max Quarck: Das Reichsgesetz zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten und seine praktische Durchführung. Verlag des Hauptausschusses für Arbeiterwohlfahrt Berlin, Berlin 1928
  • Geschichte des Deutschen Verkehrsbundes. Hrsg. vom Vorstand des Deutschen Verkehrsbundes. Courier, Berlin 1929

Ehrungen

  • Nach ihm ist die Max-Quarck-Straße, die frühere Meraner Straße, in Frankfurt-Sachsenhausen benannt.
  • Die Arbeiterwohlfahrt Frankfurt hat anlässlich ihres 90-jährigen Bestehens im Jahr 2009 das Haus der Geschichtswerkstatt der AWO im Röderbergweg im Frankfurter Stadtteil Ostend Meta-und-Max-Quarck-Haus benannt [2].

Literatur

  • Kai Gniffke, Max Quarck (1860 - 1930). Eine sozialdemokratische Karriere im Deutschen Kaiserreich. Zum Aufstieg eines bürgerlichen Akademikers in der Arbeiterbewegung im Spannungsfeld von revolutionärer Theorie und reformistischer Praxis, Dissertation 1992.
  • ders., Genosse Dr. Quarck. Max Quarck - Publizist, Politiker und Patriot im Kaiserreich, Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-7829-0489-3
  • Hanna Eckhardt, Die Geschichtswerkstatt im Meta & Max Quarck-Haus. Hrsg. AWO-Kreisverband Frankfurt a.M. 2009

Einzelnachweise

  1. Seckbacher Adressbuch von 1898, Institut für Stadtgeschichte der Stadt Frankfurt am Main
  2. http://www.fnp.de/fnp/mobil/rmn01.c.6129703.de.htm Das Gedächtnis der AWO, Frankfurter Neue Presse, 23. Juni 2009

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Quarck — ist der Familienname folgender Personen: Burkhardt Quarck (1843–1909), Jurist und Mitglied des Deutschen Reichstags Hermann Quarck (1873–1932), Staatsrat Karl Quarck (1869–1949), deutscher Maler und Graphiker Max Quarck (1860–1930), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Meta Quarck-Hammerschlag — (* 21. Dezember 1864 in Höchst am Main; † 11. August 1954 in Frankfurt am Main), geboren als Meta Heinrichs, verwitwete Hammerschlag, war eine deutsche Frauenrechtlerin. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Wirkungsfeld 3 Ehr …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalversammlung (Weimar) — Die Weimarer Nationalversammlung, offiziell Verfassunggebende deutsche Nationalversammlung, war das verfassunggebende Parlament der Weimarer Republik. Eine Übersicht über alle Mitglieder der Versammlung gibt die Liste der Mitglieder der… …   Deutsch Wikipedia

  • Verfassunggebende deutsche Nationalversammlung — Die Weimarer Nationalversammlung, offiziell Verfassunggebende deutsche Nationalversammlung, war das verfassunggebende Parlament der Weimarer Republik. Eine Übersicht über alle Mitglieder der Versammlung gibt die Liste der Mitglieder der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Frankfurter Straßennamen/M — Inhaltsverzeichnis 1 Ma 2 Me 3 Mi 4 Mo 5 Mu 6 My 7 Quellen // …   Deutsch Wikipedia

  • Weimarer Nationalversammlung — Die Weimarer Nationalversammlung, offiziell Verfassunggebende Deutsche Nationalversammlung, war das verfassunggebende Parlament der Weimarer Republik. Eine Übersicht über alle Mitglieder der Versammlung gibt die Liste der Mitglieder der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der Nationalversammlung — Mitglieder des Reichstages Nationalversammlung  (1919–1920) –  1. Wahlperiode (1920–1924) –  2. Wahlperiode (1924) –  3. Wahlperiode (1924–1928) –  4. Wahlperiode (1928–1930) –  5. Wahlperiode (1930–1932) – …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstagswahl 1912 — Reichstagswahl 1912 …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeine Deutsche Arbeiterverbrüderung — Die Allgemeine Deutsche Arbeiterverbrüderung war während und nach der Revolution von 1848/49 die größte deutsche Arbeiterorganisation. Sie ist eine Sammlungsbewegung verschiedener kleinerer Arbeitervereine und gilt als eine der Ursprünge sowohl… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurt-Seckbach — Seckbach …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”