- Max Werner Lenz
-
Max Werner Lenz (* 7. Oktober 1887 in Kreuzlingen; † 31. Oktober 1973 in Bassersdorf; eigentlich Max Werner Russenberger) war ein Schweizer Schauspieler, Regisseur, Kabarettist und Autor.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Max Werner Lenz ist als Sohn eines Bankangestellten in Kreuzlingen aufgewachsen. Er besuchte die Kunstgewerbeschule (mit dem Fach Stickereidesign) in St. Gallen. Nach seiner Schauspielerausbildung war er 1918 am Zürcher Stadttheater engagiert. Er leitete das Deutsche Theater im rumänischen Hermannstadt. In Dessau, München und Frankfurt am Main übernahm er Bühnenrollen und führte Regie. Nach seiner Rückkehr in die Schweiz schrieb er zunächst vor allem satirische Feuilleton-Texte für die NZZ und Hörspiele.
Von 1934 bis 1945 war er als Autor, Regisseur und Schauspieler am Zürcher Cabaret Cornichon beteiligt. Nach seinem Ausstieg schrieb er unter anderem Kabarett-Texte für das Cabaret Fédéral und für Soloprogramme von Elsie Attenhofer, zwei Romane und einen Gedichtband. In mehreren Schweizer Filmen bekleidete er Nebenrollen oder arbeitete am Drehbuch mit.
1970 wurde er Ehrenbürger von Bassersdorf, wo er seit 1936 wohnhaft war, und wo er auch 1973 starb.
Auszeichnungen
- 1946 1. Preis des literarischen Wettbewerbs der Büchergilde Gutenberg
Werke
Bücher
- Heil dir Helvetia!. Komödie in 3 Akten. Volksverlag, Elgg o.J. (ca. 1935)
- Cornichons. Verse aus dem Cabaret Cornichon (mit Walter Lesch). Volksverlag, Elgg 1937
- Fahrerin Scherrer. Roman. Büchergilde Gutenberg, Zürich 1946
- Lyrische Reise. Gedichte. Artemis, Zürich 1949
- Möckli und die Frauen. Humoristischer Roman. Artemis, Zürich 1954
- Die Urschweiz. Mit Zeichnungen von Elsie Attenhofer. Steingrüben, Stuttgart 1954
Tondokumente
- Vater, ist’s wahr? (mit Zarli Carigiet und Gion Janett, unter der Leitung von Hans Gmür). Ex Libris, Zürich 1960
- Chansons von Max Werner Lenz. Gesang: Elsie Attenhofer. Begleitung: Heinz-Brüning-Trio. DGG, Hamburg 1963
- Erotik in der Schweiz (von Elsie Attenhofer und Georges Weiss). Ex Libris, Zürich 1963; Gold Records, Oberrieden 1986
- Die Seelenvolle. Gesang: Elsie Attenhofer. Begleitung: Heinz-Brüning-Trio. DGG, Hamburg 1965
Literatur
- Elsie Attenhofer: Cornichon – Erinnerungen an ein Cabaret. Meier, Schaffhausen 1994, ISBN 3-85801-131-2
Weblinks
- Literatur von und über Max Werner Lenz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek und auf anderen Websites
- Max Werner Lenz in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Lenz, Max Werner im Historischen Lexikon der Schweiz
- Kabarett gegen Goliath Artikel zum 35. Todestag vom 31. Oktober 2008
Kategorien:- Autor
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (Deutsch)
- Literatur (Schweiz)
- Lyrik
- Erzählung
- Roman, Epik
- Drehbuchautor
- Hörspielautor
- Kabarettist
- Pseudonym
- Schweizer
- Geboren 1887
- Gestorben 1973
- Mann
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Max Werner Russenberger — Max Werner Lenz (* 7. Oktober 1887 in Kreuzlingen; † 31. Oktober 1973 in Bassersdorf; eigentlich Max Werner Russenberger) war ein Schweizer Schauspieler, Regisseur, Kabarettist und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 … Deutsch Wikipedia
Lenz (Familienname) — Relative Häufigkeit des Namens Lenz in Deutschland (Stand: Juni 2010) Lenz ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B … Deutsch Wikipedia
Max Lenz — Max Lenz, 1897 Max Lenz (* 13. Juni 1850 in Greifswald; † 6. April 1932 in Berlin; vollständiger Name: Max Albert Wilhelm Lenz) war ein deutscher Historiker. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Max Lenz — en 1897 Max Lenz (né le 13 juin 1850 à Greifswald et décédé le 6 avril 1932 à Berlin, de son nom complet: Max Albert Wilhelm Lenz) est un historien allemand … Wikipédia en Français
Max Kruse (Autor) — Max Kruse (* 19. November 1921 in Kösen) ist ein deutscher Schriftsteller und Kinderbuchautor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Werke (Auswahl) 4 … Deutsch Wikipedia
Lenz [2] — Lenz, 1) Jakob Michael Reinhold, deutscher Dichter der Sturm und Drangperiode, geb. 12. Jan. 1751 zu Seßwegen in Livland als Sohn eines geachteten Geistlichen, gest. 23. oder 24. Mai 1792 bei Moskau, studierte in Königsberg und ließ hier bereits… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Hans Joachim Lenz — Lenz steht für: Frühling eine Variante des männlichen Vornamens Lorenz, der wiederum eine Variante des lateinischen Vornamens Laurentius ist. Lenz (Zeitschrift) für ab 60 Jährige Lenz (Modelleisenbahn) Markenname der Modelleisenbahn der Deutschen … Deutsch Wikipedia
Klaus Lenz — Band und Manfred Krug 1971 Klaus Lenz (* 22. März 1940 in Berlin) ist ein deutscher Jazzmusiker, Bandleader und Komponist, vor allem in der Stilrichtung Modern Jazz. Er lebte bis 197 … Deutsch Wikipedia
Wilhelm Lenz — (February 8, 1888 in Frankfurt am Main, Germany ndash; April 30, 1957 in Hamburg, Germany) was a German physicist, most notable for his invention of the Ising model [cite journal | last = Lenz | first = W | authorlink = Wilhelm Lenz | year = 1920 … Wikipedia
Wilhelm Lenz — (8 février 1888 à Francfort sur le Main, Allemagne – 30 avril 1957 à Hambourg, Allemagne) était un physicien allemand connu pour ses travaux sur le modèle d Ising[1] et pour son application du vecteur de Runge Lenz à l ancien… … Wikipédia en Français