- Maximilian Linder
-
Maximilian Linder (* 22. März 1965 in Villach) ist ein österreichischer Politiker (FPK, früher FPÖ bzw. BZÖ) sowie Gast- und Landwirt. Linder ist seit 2008 Abgeordneter zum österreichischen Nationalrat.
Inhaltsverzeichnis
Ausbildung und Beruf
Linder besuchte zunächst von 1971 bis 1975 die Volksschule in Afritz am See und im Anschluss bis 1977 die Hauptschule in Radenthein. 1977 wechselte er an die Hauptschule in Gegendtal (Treffen), die er bis 1979 besuchte. Danach absolvierte Linder bis 1981 die landwirtschaftliche Fachschule Stiegerhof, die landwirtschaftliche Meisterprüfung legte er 1988 ab. 1984 erwarb er zudem die Konzessionsprüfung für Gastgewerbe. Linder absolvierte zwischen 1984 und 1985 den Präsenzdienst.
Linder war zwischen 1979 und 1981 als Landwirt tätig und war danach bis 1988 in der elterlichen Gast- und Landwirtschaft beschäftigt. Seit 1989 ist er als Gast- und Landwirt selbständig.
Politik
Linder war zwischen 1985 und 1991 Ersatzmitglied des Gemeinderates von Feld am See - Afritz und wurde 1991 in den Gemeinderat der Gemeinde Afritz am See gewählt. 1997 stieg er zum 2. Vizebürgermeister der Gemeinde auf, 2003 wurde er zum Bürgermeister gewählt. Linder war zunächst Mitglied der FPÖ, wechselte jedoch nach der Spaltung der FPÖ, wie die meisten Kärntner FPÖ-Funktionäre, zum BZÖ. Im Jahr 2007 wurde Linder zum Bezirksparteiobmann des BZÖ Villach-Land gewählt. Linder kandidierte bei der Nationalratswahl 2008 und erzielte ein Direktmandat im Regionalwahlkreis Villach. Er wurde am 28. Oktober 2008 als Abgeordneter des BZÖ angelobt und übernahm im BZÖ-Parlamentsklub die Funktion des Bereichssprechers für Tourismus. Am 16. Dezember 2009 spaltete sich das Kärntner BZÖ, wie auch die 17 Landtagsabgeordneten, die 2 Bundesräte und 3 Nationalräte - darunter Linder - vom Bundes-BZÖ ab, und strebt als FPK eine enge Kooperation mit der FPÖ an. Beide Parteien bleiben weiter eigenständig mit eigenen Gremien.
Privates
Linder ist seit 1989 verheiratet und Vater eines Sohnes (* 1990) sowie zweier Töchter (beide * 1995).[1]
Einzelnachweise
- ↑ parlament.gv.at Parlamentskorrespondenz Nr. 829, 28. Oktober 2008
Weblinks
- Eintrag zu Maximilian Linder auf den Webseiten des österreichischen Parlaments
- Maximilian Linder auf den Seiten der Freiheitlichen in Kärnten
Kategorien:- Abgeordneter zum Nationalrat (Österreich)
- Bürgermeister (Kärnten)
- FPK-Mitglied
- FPÖ-Mitglied
- BZÖ-Mitglied
- Österreicher
- Geboren 1965
- Mann
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Linder — bezeichnet: Linder Biologie, Schulbuch für die gymnasiale Oberstufe Linder (Fluss), Oberlauf der Ammer, die dem Ammersee in Bayern zufließt Linder ist der Familienname folgender Personen: Anton Linder (1880–1958), österreichischer Politiker (SPÖ) … Deutsch Wikipedia
Maximilian Joseph von Chelius — Freiherr Maximilian Joseph von Chelius (* 16. Januar 1794 in Mannheim; † 17. August 1876 in Heidelberg) war ein deutscher Augenarzt und Chirurg. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Fritz Linder — (* 3. Januar 1912 in Breslau, heute Wrocław; † 10. September 1994 in Heidelberg) war Arzt, Chirurg und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Ve … Deutsch Wikipedia
Filialkirche St. Maximilian (Maximilian) — Die Filialkirche St. Maximilian ist die katholische Dorfkirche von Maximilian, einem Ortsteil des Marktes Kraiburg a.Inn (Oberbayern). Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Beschreibung 3 Quelle 4 E … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Lin — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Afritz — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Afritz am See — Afritz am See … Deutsch Wikipedia
Kirche Großolbersdorf — Kirche im November 2010 (von Osten) … Deutsch Wikipedia
Afritz am See — Infobox Town AT name=Afritz am See name local= image coa = mapsize = 400px state = Carinthia regbzk = district = Villach Land population =1519 population as of = 2001 population ref = pop dens = area = 28.03 elevation = 711 lat deg=46 lat min=44… … Wikipedia
Österreichischer Gemeindebund — Zweck: Interessensvertretung der Gemeinden Österreichs Vorsitz: Präsident: Helmut Mödlhammer, Bgm. Hallwang; Vizepräsidenten: Alfred Riedl, Bgm … Deutsch Wikipedia