- Medaillon (Ornament)
-
Als Medaillon wird in der Baukunst und im Kunstgewerbe ein rund oder oval gefasstes Schmuckfeld mit Malereien oder Reliefs bezeichnet, das zur Dekoration vom Fassaden, Innenräumen, Denkmälern, Grabmälern, Möbeln, Teppichen, Gläsern oder Geräten dient.
Die für bauplastische Medaillons benutzten Materialien sind unterschiedlich; man findet zum Beispiel solche aus Stein, Bronze, Alabaster, Terrakotta und Marmor. In der Renaissance wurden für die Gestaltung oft Brustbilder bzw. Porträtreliefs oder Büsten nach antiken Vorbildern verwendet.
Literatur
- Meyers Enzyklopädisches Lexikon; Bibliographisches Institut, Lexikonverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1975, Band 15, S. 812.
Weblinks
Commons: Round reliefs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Medaillon — steht für: Medaillon (Behälter), ein kleines Schmuckbehältnis für ein Bild, eine Locke etc. Medaillon (Ornament), ein rund oder oval gefasstes Schmuckfeld eines Reliefs oder einer Malerei, zur plastischen oder malerischen Dekoration einer Fassade … Deutsch Wikipedia
Medaillon — Me|dail|lon 〈[ daljɔ̃:] od. [ daljɔ̣ŋ] n. 15〉 1. rundes od. ovales Ornament 2. rund od. oval gerahmtes Bildchen (BildnisMedaillon) 3. runde od. ovale Kapsel für Bildchen od. Andenken als Schmuckanhänger 4. kleines, kreisrund od. oval… … Universal-Lexikon
Ornament — Zierde; Verzierung eines Gegenstandes; Schmuck * * * Or|na|ment [ɔrna mɛnt], das; [e]s, e: Verzierung, schmückendes Muster an einem [künstlerischen] Gegenstand oder an einem Bauwerk: eine Zimmerdecke mit Ornamenten aus Stuck. Zus.:… … Universal-Lexikon
Medaillon — Me|dail|lon 〈 [ daljɔ̃:] od. [ daljɔ̣ŋ] n.; Gen.: s, Pl.: s〉 1. 〈Arch.〉 rundes od. ovales Ornament 2. rund od. oval gerahmtes Bildchen; BildnisMedaillon 3. runde od. ovale Kapsel für Bildchen od. Andenken als Schmuckanhänger 4. kleines, kreisrund … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Faberge-Ei — Moskau Kreml Ei/Ei mit Mariä Entschlafens Kathedrale (1906) Als Fabergé Eier werden Schmuckgegenstände in Form von Ostereiern bezeichnet, die von Carl Peter Fabergé (oder besser seiner Werkstatt) in St. Petersburg zwischen 1885 und 1917… … Deutsch Wikipedia
Fabergé-Eier — Moskau Kreml Ei/Ei mit Mariä Entschlafens Kathedrale (1906) Als Fabergé Eier werden Schmuckgegenstände in Form von Ostereiern bezeichnet, die von Carl Peter Fabergé (oder besser seiner Werkstatt) in St. Petersburg zwischen 1885 und 1917… … Deutsch Wikipedia
Klosterkirche Rot an der Rot — Ehemalige Reichsabtei und St. Verena Der Grundriss der Klosterkirche (Abtsitz und Kredenz an falscher Stelle eingetragen) Die frühklassizistische … Deutsch Wikipedia
Klosterkirche St. Verena — Ehemalige Reichsabtei und St. Verena Der Grundriss der Klosterkirche (Abtsitz und Kredenz an falscher Stelle eingetragen) Die frühklassizistische … Deutsch Wikipedia
Klosterkirche St. Verena (Rot an der Rot) — Ehemalige Reichsabtei und St. Verena Der Grundriss der Klosterkirche (Abtsitz und Kredenz an falscher Stelle eingetragen) Die frühklassizistische … Deutsch Wikipedia
Berliner Konzerthaus Clou — Das renovierte Vordergebäude der Markthalle III an der Zimmerstraße Die Markthalle III in der Berliner Friedrichstadt entstand in der ersten Phase des kommunalen Bauprogramms für die Berliner Markthallen zwischen 1884 und 1886. Die… … Deutsch Wikipedia