- Melchior Khlesl
-
Kupferstich mit dem Porträt Melchior Khlesls aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662
Melchior Kardinal Khlesl, auch Klesl (* 19. Februar 1552 in Wien; † 18. September 1630 in Wiener Neustadt) war Bischof von Wien und Kanzler des Kaisers Matthias.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Er war der Sohn eines Bäckers und wuchs als Protestant auf, der Jesuit Georg Scherer bekehrte ihn jedoch 1573 zum katholischen Glauben. 1579 wurde er selbst Priester und erhielt kurz darauf die Stelle des Dompropsts von St. Stephan in Wien.
Khlesl war einer der Hauptvertreter der Gegenreformation. Durch seinen Einfluss bestand das Kollegium der Universität nur mehr aus Katholiken und jeder Student musste das katholische Glaubensbekenntnis ablegen. Außerdem wurde er Generalvikar des Bischofs von Passau und führte als solcher Säuberungsaktionen in den Pfarren und Klöstern von Niederösterreich durch. Als Kanzler des Kaisers Matthias war er jedoch pragmatisch orientiert und an einem Ausgleich mit den Protestanten auf Reichsebene interessiert.
1588 wurde er Bischof von Wiener Neustadt, 1598 Bischof von Wien und am 2. Dezember 1615 wurde er von Papst Paul V. in pectore zum Kardinal erhoben, was im Konsistorium am 9. April 1616 öffentlich gemacht wurde. Er erhielt als Titelkirche Santa Maria degli Angeli zugewiesen, 1623 wechselte er zur Titelkirche San Silvestro in Capite. Um die Gegenreformation weiter voranzutreiben, förderte er die Ansiedlung mehrerer Orden in Wien. Seine zunehmende Macht war aber vielen Personen ein Dorn im Auge, daher wurde er auf Betreiben des späteren Kaisers Erzherzog Ferdinand und Maximilian des Deutschmeisters sowie des Bischofs von Brixen am 20. Juni 1618 verhaftet und nach Tirol verbracht. Nach Aufenthalt in Schloss Ambras und in der Innsbrucker Hofburg wurde er 1619 nach St. Georgenberg überstellt, was eine Übergabe aus weltlicher Gerichtsbarkeit in kirchlichen Gewahrsam bedeutete, die vom außerordentlichen päpstlichen Nuntius Fabrizio Verospi in die Wege geleitet worden war. Am 21. Oktober 1622 wurde Khlesl nach Rom gebracht. 1627 konnte er wieder das Bischofsamt in Wien aufnehmen.
Er ist im Wiener Stephansdom begraben, sein Herz wurde jedoch im Dom von Wiener Neustadt beigesetzt.
Würdigung
Der Khleslplatz in Altmannsdorf im 12. Wiener Gemeindebezirk ist nach ihm benannt, weil er auf seinen Reisen zwischen Wien und Wiener Neustadt gerne im Wirtschaftshof der Augustiner-Eremiten am heutigen Khleslplatz Rast machte. Auch in Wiener Neustadt ist neben dem Domplatz eine kleine Gasse nach ihm benannt.
Literatur
- Monika Berthold: Kardinal Khlesl als Publizist und in der Publizistik seiner Zeit. Wien Diss. 1967
- Rudolf John Schleich: Melchior Khlesl and the Habsburg Bruderzwist. 1605-1612. Phil. Diss. New York 1968. (Ann Arbor, Michigan 1968. Univ. Microfilms)
- Joseph von Hammer-Purgstall: Khlesl's, des Cardinals, Directors des geheimen Cabinetes Kaiser Mathias, Leben. 4 Bde. Wien 1847
- Richard Dübell: Die Teufelsbibel, Ehrenwirth, 2007, ISBN 978-3-431-03718-0. Historischer Roman, in dem Melchior Khlesl eine zwielichtige Rolle in Verbindung mit der Jagd nach dem Codex Gigas spielt.
- Richard Dübell: Die Wächter der Teufelsbibel, Ehrenwirth, 2008, ISBN 3-431-03758-5 . Zweiter Teil der Trilogie um den Codex Gigas, in dem die Absetzung und Verhaftung von Melchior Khlesl einen der dramatischen Höhepunkte bildet.
- Ritter: Klesl, Melchior. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 16, Duncker & Humblot, Leipzig 1882, S. 167–178.
Weblinks
- Druckschriften von und über Melchior Khlesl im VD 17
- Eintrag zu Melchior Khlesl auf catholic-hierarchy.org (englisch)
- Eintrag über Melchior Khlesl im Lexikon des Niederösterreichischen Landesmuseums
Vorgänger Amt Nachfolger Martin Radwiger Bischof von Wiener Neustadt
1588–1630Matthias Geißler Johann Caspar Neubeck Bischof von Wien
1598–1630Anton Wolfradt Kategorien:- Bischof von Wien
- Person der Gegenreformation
- Person im Dreißigjährigen Krieg
- Römisch-katholischer Bischof (17. Jahrhundert)
- Römisch-katholischer Bischof (16. Jahrhundert)
- Kardinal (17. Jahrhundert)
- Österreicher
- Geboren 1552
- Gestorben 1630
- Mann
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Melchior — ist ein männlicher Vorname, der vor allem dadurch bekannt wurde, dass einer der Heiligen drei Könige bzw. „Weisen aus dem Morgenland“ in der kirchlichen Tradition seit dem 6. Jahrhundert diesen Namen trägt. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung und… … Deutsch Wikipedia
Khlesl — Kupferstich mit dem Porträt Melchior Khlesls aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Melchior Kardinal Khlesl, auch Klesl (* 19. Februar 1552 in Wien; † 18. September 1630 in Wiener Neustadt) war … Deutsch Wikipedia
Melchior Klesl — Kupferstich mit dem Porträt Melchior Khlesls aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Melchior Kardinal Khlesl, auch Klesl (* 19. Februar 1552 in Wien; † 18. September 1630 in Wiener Neustadt) war … Deutsch Wikipedia
Melchior Klesl — (sometimes Khlesl, rarely Cleselius) (February 19, 1552 – September 18, 1630) was an Austrian statesman and cardinal of the Roman Catholic church during the time of the Counter Reformation. Klesl was appointed Bishop of Vienna in 1598 and… … Wikipedia
Khlesl — Khlesl, Melchior, österreichischer Kardinal, Klesl, Melchior … Universal-Lexikon
Khlesl — (auch Klesel), Melchior, österreich. Staatsmann, geb. 1552 in Wien als Sohn eines protestantischen Bäckers, gest. daselbst 18. Sept. 1630, trat, von den Jesuiten bekehrt, im 16. Jahre zur katholischen Kirche über, vollendete seine Studien am… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Khlesl — (Klesel), Melchior, Kardinal und österr. Minister, geb. Febr. 1553 zu Wien, 1602 Bischof von Wien, 1612 Minister unter Kaiser Matthias, 1616 Kardinal, riet zur Nachgiebigkeit gegen die Protestanten; von Ferdinand II. 1618 22 gefangen gehalten,… … Kleines Konversations-Lexikon
Khlesl — Khlesl, Melchior, geb. 1553 zu Wien, Sohn eines protestant. Bäckers, kehrte in die kathol. Kirche zurück, wurde Bischof und 1616 Cardinal, spielte auch unter Kaiser Rudolf II. u. Matthias I. eine politische Rolle von großer Bedeutung, st. 1630.… … Herders Conversations-Lexikon
Klesl, Melchior — ▪ Austrian cardinal Klesl also spelled Khlesl born Feb. 19, 1552, Vienna [Austria] died Sept. 18, 1630, Vienna Austrian statesman, bishop of Vienna and later a cardinal, who tried to promote religious toleration during the Counter… … Universalium
Bruderndorf (Gemeinde Niederhollabrunn) — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia