- Melun
-
Melun Region Île-de-France Département Seine-et-Marne Arrondissement Melun Kanton Hauptort von 2 Kantonen Koordinaten 48° 32′ N, 2° 40′ O48.5397222222222.659166666666750Koordinaten: 48° 32′ N, 2° 40′ O Höhe 50 m (37–102 m) Fläche 8,04 km² Einwohner 38.938 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 4.843 Einw./km² Postleitzahl 77000 INSEE-Code 77288 Website [1]
Insel Saint Etienne in MelunMelun [məˈlœ̃] ] ist eine französische Gemeinde mit 38.938 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) in der Region Île-de-France. Sie ist Präfektur des Départements Seine-et-Marne.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Die Stadt liegt an der Seine 50 km südöstlich von Paris, 16 km von Fontainebleau, 100 km von Chartres und 100 km von Orléans.
Geschichte
Die Siedlung lag zunächst auf einer Insel der Seine nahe dem Zufluss der Marne. Caesar erwähnt die Siedlung Melun (lat. Meluneum) in seinen Aufzeichnungen über den Gallischen Krieg. Er schreibt von einer alten bedeutenden Siedlung. Die Normannen plünderten die Stadt 845.
Elisabeth von Melun durfte im 10. Jh. nach dem Tod ihres Ehemanns Aimon von Corbeil eine neue Ehe eingehen, sofern die Elisabeth gehörenden Festungen Melun und Corbeil einem Vertrauten des Königs übergeben würden. Die Wahl fiel auf Burchard den Ehrwürdigen, Graf von Vendôme und einen der engsten Vertrauten Hugo Capets, der Elisabeth Vater Fulcrad zu seinem Vizegrafen in Vendôme ernannte. Allerdings nahm König Robert II., Hugo Capets Sohn und Nachfolger, die Stadt 999 wieder an sich, und verkaufte sie später an Graf Odo II. von Blois.
Alte Familien und Häuser
- Das erste Haus wurde durch Josselin I. begründet, Markgraf von Melun, der im Range eines Fürsten am Hofe von Hugo Capet lebte sowie sein Sohn König Robert II.. 998 wurde das Dorf Noisy-le-Sec an das Kloster von Saint Maur-des-Fossez. Josselin I. ließ sich selbst ordinieren und starb dort am 19. März 998 oder 999. Am 26. Februar 999 annektierte Josselin I. von Meluns Enkel Manasses unterstützt durch Odo, dem Grafen von Chartres und dem Bürgermeister von Melun das strategisch bedeutsame Flussschloss und das Dorf. König Robert besiegte mit seinen Heerführern Bouchard und Herve die Verschwörer. Odo und der Bürgermeister wurden gehängt. Überlieferungen über den Verbleib von Manasses sind verloren.
- Herve, Markgraf von Melun, lebte noch 1030 nach den Aufzeichnungen in den Mirakeln von Saint Liesne. Er war der Vater von Ursion.
- Ursion I. war der Vater von Guillaume I.
- Guillaume I., Markgraf von Melun, wurde auch "Sargtischler" genannt, da keine gegnerische Waffe seinen Schlägen standhalten konnte. Guillaume nahm am Deutschen Kreuzzug teil. Er war der Vater von Ursion II. von Melun.
Sehenswürdigkeiten
- Das Schloss Vaux-le-Vicomte mit seinem Schlosspark ist ein kleinerer Vorgänger der Palastanlagen von Versailles. Das Schloss und der Schlosspark wurden 1656-1661 im klassizistischen Barockstil errichtet.
- Die Offiziersschule der Gendarmerie Nationale hat ihren Sitz in Melun.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter:
- Louis-Antoine Beaunier (1779-1835), französischer Ingenieur und Mineraloge
- François Langot (1640-1680), französischer Kupferstecher
- Jacques Amyot (1513-1593), französischer Schriftsteller und Theologe
- Chimène Badi (*1982), französische Sängerin
- Tony Torrilhon, französischer Kupferstecher und Holzbildhauer
Personen mit Beziehung zur Stadt:- Anna Gavalda (*1970), französische Schriftstellerin und Journalistin, lebt in Melun
Städtepartnerschaften
- Stuttgart-Vaihingen, Baden-Württemberg, Deutschland, seit 8. Mai 1985
- Spelthorne, Bezirk von London, Großbritannien, seit 8. Mai 1990
- Crema, Lombardei, Italien seit 1991
- Ouidah Bénin seit 2003
Siehe auch
Grafschaft Melun (Vizegrafschaft ab dem Beginn des 13. Jahrhunderts, Grafschaft ab etwa 1675)
Weblinks
Commons: Melun – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Kategorien:- Gemeinde im Département Seine-et-Marne
- Ort in der Île-de-France
- Präfektur in Frankreich
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Melun — Town Hall … Wikipedia
Melun — Escudo … Wikipedia Español
MELUN — MELUN, capital of the department of Seine et Marne, 26 mi. (42 km.) S. of Paris. The first explicit reference to Jews in Melun dates from the middle of the 12th century: in his will, Simon of Beaugency mentions a Jew of Melun among his creditors … Encyclopedia of Judaism
Melun — (spr. mölöng), Hauptstadt des franz. Depart. Seine et Marne, an der Seine und der Lyoner Eisenbahn gelegen, besteht aus der eigentlichen Stadt auf dem rechten Ufer, dem ältesten Stadtteil auf einer Insel und der modernen Vorstadt St. Ambroise auf … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Melun — [mə lœ̃], Stadt in Frankreich, Verwaltungssitz des Départements Seine et Marne, in der südlichen Brie an der Seine, 35 300 Einwohner; landwirtschaftlicher Handel (Weizen, Käse), Bau von Flugmotoren (mit Versuchsgelände), Autokarosserien und… … Universal-Lexikon
Melun — (spr. Melöng), 1) Bezirk des französischen Departements Seine Marne; 20,3 QM., 87,000 Ew.; 2) sonst Melodunum, Hauptstadt darin u. des Departements, an der Eisenbahn von Paris nach Dijon, durch die Seine in drei Theile getheilt; Collège,… … Pierer's Universal-Lexikon
Melun — (spr. löng), Hauptstadt des franz. Dep. Seine et Marne, an der Seine, (1901) 13.059 E … Kleines Konversations-Lexikon
melun — MELUN, Ville pres de Paris, Melodunum … Thresor de la langue françoyse
Melun — Pour les articles homonymes, voir Melun (homonymie). 48° 32′ 26″ N 2° 39′ 36″ E … Wikipédia en Français
Melun — Original name in latin Melun Name in other language Gorad Meljon, Melen, Meljon, Melodunum, Melun, mo lun, muran, mwln, Горад Мелён, Мелен, Мелён State code FR Continent/City Europe/Paris longitude 48.53333 latitude 2.66667 altitude 55 Population … Cities with a population over 1000 database