Mero

Mero
MERO-TSK International GmbH & Co. KG
Mero-Logo
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 1928
Sitz Würzburg, Bayern
DeutschlandDeutschland Deutschland
Leitung Günther Tröster
Branche Stahlbau, Glaskonstruktionen, Doppelboden, Hohlböden, Messesysteme,

Airport-Technik

Website www.mero.de

www.mero-structures.com

Mero (eigene Schreibweise MERO) ist der Markenname für ein weltweit verwendetes Stahlrohr-Baukastensystem im Bereich Raumfachwerke (RFW) und gleichzeitig die Firma des Herstellerunternehmens mit Sitz in Würzburg.

Max Mengeringhausen entwickelte „MERO“ in den 1930er Jahren. Er verwendete Stahlrohre, die an den Enden zugespitzt sind und verband sie zu statischen Konstruktionen mit kugelförmigen Verbindungselementen, die gewisse Winkeleinstellungen bei der Konstruktion vorgeben (Meroknoten). Dadurch, dass die Konstruktionsteile vorgefertigt und die Verbindungen schnell fixierbar sind, kann das Mero-RFW einfach transportiert und vor Ort montiert werden. Die Firma setzt sich zusammen aus dem Anfang des Nachnamens des Unternehmensgründers „Mengering“ und dem „Ro“ für die Rohrbauweise.

Mero-Konstruktionen wurden z. B. bei der Dachkonstruktion von Autobahnraststätten, Grenzübergängen oder Flughäfen sowie bei Hallen und anderen Dachkonstruktionen in ebener und gekrümmter Form verwendet. Die in Deutschland bekanntesten Beispiele sind die Überdachung des „alten“ Olympiastadions in Berlin, die Glashalle der Leipziger Messe, der Frankfurt (Main) Flughafen Fernbahnhof und des Hauptbahnhofs in Berlin.

Die Produktpalette wurde im Lauf der Jahrzehnte erweitert und enthält nicht mehr nur Bausysteme, sondern auch Flughafentechnik (Airport-Technik), Bodensysteme (Doppelboden) und Ausstellungssysteme. Letztere sind unter dem Namen Meroform bekannt geworden.

Mero wurde 1928 von Max Mengeringhausen in Berlin gegründet und der Unternehmenssitz 1948 nach Würzburg verlegt. Im Jahr 1966 wurde in dem neuen Zweigwerk in Prichsenstadt die Doppelbodenproduktion begonnen. Die Stäbe der Unternehmen wurden nun auch zum Bau und der Wartung von Flugzeugen benutzt. So wurde Mero-Stäbe 1969 zum Bau der Dockanlage für die ersten Jumbo-Jets Boeing 747 bei der Lufthansa in Frankfurt eingesetzt. Ab 1969 wurde Mero bei zahlreichen weiteren Projekten beteiligt.

1974 wurde die erste Dachkonstruktion mit Hilfe des damals neu gegründeten EDV-Rechenzentrums statisch berechnet. Dafür wurde Mero im selben Jahr mit dem Deutschen Stahlbaupreis ausgezeichnet. Mero ist seit 2009 beim Bau der Ferrari World in Abu Dhabi, die das weltweit größte Raumfachwerk haben soll, beteiligt.[1]

Galerie

Weblinks

 Commons: Mero – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. MERO – History (englisch)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mero — may refer to: Animals Patagonian toothfish or Mero Mero, a member of the Epinephelus genus of fishes Businesses MERO ČR, operator of the Czech part of the Druzhba pipeline Mero Air Mero Schmidlin Entertainment Film Kohi Mero Mero Euta Saathi Cha… …   Wikipedia

  • MERO — TSK International GmbH Co. KG Unternehmensform GmbH Co. KG Gründung Oktober 2004 …   Deutsch Wikipedia

  • méro- — ♦ Élément, du gr. meros « partie ». ⇒aussi méristème. mère, mérie, méro . éléments, du grec meros, partie . méro V. mère. I. ⇒MÉRO 1, élém. formant …   Encyclopédie Universelle

  • Mero — Méro Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Personnalités Carlos Méro : écrivain brésilien Honoré Méro : poète français Ernani Méro : historien, compositeur, poète et journaliste …   Wikipédia en Français

  • mero — mero, ra adjetivo 1. (antepuesto) Que no está mezclado o acompañado de otra cosa: Pinto por el mero placer de pintar. Ha sido un mero capricho, nada más que eso, de verdad. Sinónimo: puro, simple. 2. Origen: América Central, México. Propio, mismo …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Mero — Me ro, n. [Sp.; cf. Pg. mero.] Any of several large groupers of warm seas, esp. the guasa ({Epinephelus guaza}), the red grouper ({Epinephelus morio}), the black grouper ({Epinephelus nigritas}), distinguished as …   The Collaborative International Dictionary of English

  • mero — MERÍE elem. parte, diviziune . (< fr. méro , mérie, cf. gr. meros) Trimis de raduborza, 15.09.2007. Sursa: MDN …   Dicționar Român

  • mero... — mero...   [zu griechisch méros »Teil«], vor Vokalen meist verkürzt zu mer..., Wortbildungselement mit der Bedeutung: Teil, teilweise, Teilung (v. a. Zellteilung), z. B. Merogonie, Meranthium; in der gleichen Bedeutung auch als letzter… …   Universal-Lexikon

  • MERO — cognomentum Tiberii Neronis, per iocum, quod vinosior esset …   Hofmann J. Lexicon universale

  • -mero — [dal gr. merḗs, der. di méros parte ]. Secondo elemento, atono, di molte parole composte (come isomero, polimero, ecc.), che significa in genere parte, formato di parti e sim …   Enciclopedia Italiana

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”