Michael Maria Kroehn

Michael Maria Kroehn

Michael Maria Kroehn (* 9. Januar 1972 in Aschaffenburg) ist promovierter Physiker, Autor und Mitbegründer der Literaten Gruppe 97 Aschaffenburg. Sein bekanntestes Buch ist Scarlet Red. Das Hauptwerk seines Schaffens bildet der fünf Romane umfassende Lore ipsum Zyklus. 2007 zählte er zu den Finalisten beim Putlitzer Preis.[1]

Inhaltsverzeichnis

Biographie

Illustration "Rubikon" von Kroehn. (aus: "Feigheit vor dem Fluss")

Michael Maria Kroehn absolvierte das Physikstudium an der Technischen Universität Darmstadt, das er 2002 mit der Promotion am Deutschen Kunststoff-Institut abschloss.[2] Nach einem kurzen Gastspiel im IT-Bereich eines großen Finanzdienstleisters arbeitete Kroehn ab 2003 als Ingenieur für physikalische Messtechnik. Hieraus entstand neben einer Reihe von Fachartikeln auch ein Fachbuch zum Thema Webstatistik.[3]

Seine zunehmende Liebe galt allerdings der Literatur. So befruchteten die Einblicke in industrielle und universitäre Forschung sein Schreiben, was etwa in dem 2004 erschienenen Roman Feigheit vor dem Fluss belegt wird, der neben dem frühen Tod seines Vaters auch die Verstrickungen in einer ziel- und planlosen Arbeitswelt thematisiert. Seit dieser Zeit richtete sich sein Hauptaugenmerk auf den Lore impsum Zyklus.

Mit der 1997 ins Leben gerufenen Literaten Gruppe 97 Aschaffenburg engagiert er sich für den Stellenwert der Schriftstellerei in der Region. Regelmäßige Projekte, wie die 2006 veröffentlichte Anthologie Ewiger Herbst tragen ihren Teil dazu bei.[4]

Neben der klassischen Publikation über Publikumsverlage verfolgt der Autor seit 2011 mit seinem Open-Source-Projekt interfiction.de[5] die Veröffentlichung von Texten unter der Creative Commons-Lizenz in gängigen E-Book-Formaten.

Der Lorem ipsum Zyklus

Begriffsbildung

Der Begriff Lorem ipsum steht für einen Blindtext, der nichts bedeuten soll. Über fünf Bücher hinweg stellt Kroehn seine beiden Protagonisten - der Autor "Marek Schellhas" und seine Schöpfung "Radu Banacoi" - in das moderne Spannungsfeld zwischen Isolation und der Sehnsucht nach Romantik.

"Feigheit vor dem Fluss" (2004)

Der Auftakt des Zyklus schildert Marek Schellhas' Kampf um Anerkennung und einen Platz im Leben. Dabei muss er sich in kurzer Abfolge mit seinem unrühmlichen Universitätsabgang, dem Tod des Vaters und dem Verlust seiner Beziehung auseinandersetzen. Die titelgebende "Feigheit vor dem Fluss" - eine Anspielung auf Caesars Überschreitung des Rubikons - symbolisiert die Angst vor Veränderungen und die Angst, Veränderungen herbeizuführen, die den Protagonisten schließlich scheitern lässt.

"General Metaxas verdammte Legion" (-)

Das in Planung befindliche Werk verbindet die Charaktere Schellhas und Banacoi miteinander. Zeitlich spielt es nach Feigheit vor dem Fluss und Scarlet Red.

"Scarlet Red" (2009)

Anfang der 90er Jahre durchlebt Radu Banacoi eine Nacht voller Turbulenzen, die sein Leben auf den Kopf stellt. Gelegenheitsstudent und cooler Frauenheld, so würde er sich am Vorabend beschreiben. Doch die Nacht bringt einige überraschende Wendungen, die sein Leben in bedächtigere Bahnen lenkt.

"Taiga Songs" (-)

Die Ereignisse von Scarlet Red werden in dieser Novelle in eine alternative Realität transportiert, in der die UdSSR sich auf ganz Europa ausgedehnt hat. Vor dem Hintergrund dieser verschärften und reglementierten Lebenssituation beschreiten die Protagonisten alternative Pfade, die in ein alternatives Ende münden.

"Great Pretender, grosser Blender" (-)

Der Abschluss des Zyklus soll Kernelemente der vorangegangenen Erzählungen, wie etwa die gezwungene Gesellschaft aus Taiga Songs oder die Halt- und Maßlosigkeit des Protagonisten in Scarlet Red sublimieren und in ein utopisches Gesellschaftsbild münden.

Weitere Werke

Die 2006 erschienene Anthologie "Die Sanduhr der Langweiligkeit" sammelt Kurzgeschichten und Gedichte aus der Frühphase des Autors.

Die 2011 entstandende Novelle "700" stellt nach einer krankheitsbedingten Schaffenspause eine Neuausrichtung des Autors dar. Charakterisierend für die utopische Erzählung von vier Menschen, die an einem Geheimnis, dass ihre sehnlichsten Wünsche erfüllen kann, scheitern, ist die knappe, präzise Sprache.

Preise und Auszeichnungen

  • 1996 - Heraeus Förderpreis in Anerkennung der Diplomstudienleistung
  • 2007 - 2. Platz beim Putlitzer Preis[6]

Literarische Veröffentlichungen

  • Trauerarbeit und Trauschau. In: Herbert Gröger (Hrsg.): Lyrische Annalen. Band 13, 1998, ISSN 0179-1753.
  • Unentdecktes Land. In: Ausgewählte Werke III. Nationalbibliothek des deutschsprachigen Gedichts, 2000, ISBN 3-930048-34-5.
  • Feigheit vor dem Fluß. Engelsdorfer Verlag, 2004, ISBN 3-938288-59-0 (Roman).
  • Die Sanduhr der Langweiligkeit. Engelsdorfer Verlag, 2006, ISBN 3-939404-28-4 (Anthologie).
  • als Hrsg.: Ewiger Herbst. Engelsdorfer Verlag, 2006, ISBN 3-867030-84-7 (Anthologie).
  • Schicksalsklinge. In: Nebelwelten. INTRAG Publishing, 2007, ISBN 1-933140-30-5.
  • Die Schiefe der Dialektik. In: 42er Autoren (Hrsg.): Autorenkalender 2008. 2007, ISBN 978-3-932522-08-6.
  • Ghetto Planet Erde. Kontro-Vers, Online Ausgabe. 01/2008.
  • Scarlet Red. Wiesenburg Verlag, 2009, ISBN 978-3-940756-74-9 (Roman).
  • Liebe ist ... In: Ausgewählte Werke XIV. Bibliothek .deutschsprachiger Gedichte, 2011.
  • 700. In Vorbereitung (Novelle)

Schriften

  • R. Hentschke, I. Alig, M. Kröhn, M. Soliman: Molekulares Modellieren in der Polymerforschung. Spektrum der Wissenschaft, 1996.
  • M. Kröhn, Th. Pflamm: Finite element calculations on the injection process of fibre reinforced thermoplasts. Tagungsband Technomer, Chemnitz 1999, ISBN 3-00-0047-10-7.
  • M. Soliman, M. Kröhn: Conformational Changes upon photo excitation in PYDAPX based charge transfer complexes. Synth. Metals. 2000 .
  • I. Alig, M. Kröhn, R. Hentschke: Molekulares Modellieren von Polymersystemen. Spektrum der Wissenschaft: Sonderheft Moderne Chemie. 2000.
  • W. K. den Otter, M. Kröhn, J. H. R. Clarke: Geometric approach to the pressure tensor and the elastic constants. Phys Rev E. 2002 .
  • M. Kröhn, W. Klein und R. Mayer: Durchblick am Computer: Wie molekulares Modellieren bei der Konstruktion mit Kunststoffen hilft. Kunststofftrends. 2004.
  • A. Raphael, I. Alig und M. Kröhn: Prediction of mechanical properties of semi-crystaline polymers. Molecular Simulation Methods for Predicting Polymer Properties, 2005, ISBN 0-471-46481-3,
  • M. Kröhn, W. Klein und R. Mayer: Mit Argusaugen: Fehlersuche mittels intelligenter Bildanalyse. Messtech & Automation, 2005.
  • M. Kröhn, W. Klein, H. J. Blume: Optische Messtechnik: Headup-Display. Jahrbuch 2007 Optik und Feinmechanik, 2007, ISBN 3-7949-0751-5.
  • U. Möller und M. Kröhn: The Art of WebTracking. O’Reilly Verlag. 2008, ISBN 3-89721-857-7.

Anmerkungen

  1. Amtsblatt für das Amt Putlitz-Berge, 29. Juni 2007
  2. Dissertation Universitäts- und Landesbibliothek, TU Darmstadt
  3. Rezension, c't Magazin 07/2009
  4. Eintrag DNB Katalog
  5. interfiction.de Open-Source-Projekt mit Texten des Autors
  6. Putlitzer Preis

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kroehn — Michael Maria Kroehn (* 9. Januar 1972 in Aschaffenburg) ist promovierter Physiker, Autor und Mitbegründer der Literaten Gruppe 97 Aschaffenburg. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Preise und Auszeichnungen 3 Literarische Veröffentlichungen …   Deutsch Wikipedia

  • Literaten Gruppe 97 Aschaffenburg — Die Literaten Gruppe 97 Aschaffenburg wurde 1997 von Michael Weis und Michael Maria Kroehn ins Leben gerufen. Im Vordergrund ihrer Bemühungen steht die Umsetzung schriftstellerischer und darstellender Gemeinschaftsprojekte. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kro — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”