Michele Mercati

Michele Mercati
Michele Mercati in einem Stich von Petrus Nellus

Michele Mercati (* 8. April 1541 in Rom; † 25. Juni 1593 ebenda) war ein italienischer Universalgelehrter.

Ausgebildet wurde der Sohn eines päpstlichen Leibarztes an der Universität von Pisa. Wichtigster Lehrer wurde Andreas Caesalpinus. Mercati studierte Medizin und Philosophie. Er interessierte sich außerdem für Naturgeschichte, Mineralogie, Paläontologie und Botanik. Während der Regentschaft der Päpste Pius V., Gregor XIII., Sixtus V. und Clemens VIII. war er, nun Apostolischer Protonotar, als Präfekt für die päpstlichen Gärten verantwortlich. Aus dem bis dahin bestehenden Garten von Arzneipflanzen schuf er während der Regierungszeit von Pius V. den Botanischen Garten des Vatikans. Er verfasste ein Buch, das Museum der Steine, Metallotheca Vaticana, über seine Interssensgebiete, das jedoch erst 1717 veröffentlicht wurde. Die Illustrationen dafür steuerte der Kupferstecher Eisenhoit von Warburg bei. Hier beschrieb er die Vatikanische Sammlung von „Kunst und Wunderdingen“.

Titelblatt der Metallotheca, Kupferstich von Antonius Eisenhoit, um 1578–1582, Bibliotheca Apostolica Vaticana
Kunst- und Wunderkammer von Michele Mercati, Bibliotheca Apostolica Vaticana

Mercati sammelte, oftmals als Reisebegleiter des Kardinals Ippolito Aldobrandini (dem späteren Clemens VIII.), prähistorische Steinwerkzeuge, Fossilien und Mineralien. Als erster Wissenschaftler erkannte er, nicht zuletzt aufgrund seiner klassischen Bildung, seinem Zugang zur Vatikanischen Bibliothek und der Vatikanischen Sammlung von Artefakten aus Asien und Afrika, Steinwerkzeuge als solche. Er beschrieb als Erster Feuersteinpfeilspitzen, Steinäxte und Steinklingen. Seine Sammlung galt als größte und bedeutendste ihrer Art, ging aber nach seinem Tode unter und ist nur noch über den Katalog erschließbar. Der britische Archäologe David L. Clarke stellte ihn in der Bedeutung für die Archäologie auf eine Stufe mit Gerolamo Cardano für die Mathematik, Andreas Vesalius für Anatomie, Galileo Galilei für Physik und Nikolaus Kopernikus für die Astronomie. Mercati berichtete über antike Statuen und ihre Fundumstände und initiierte die Wiederaufstellung des Lateran-Obelisken. Er förderte Künstler wie den paderbornischen Kupferstecher Antonius Eisenhoit, bei dem er 130 Stiche in Auftrag gab.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Michele Mercati — (Roma, Italia, 1541 1593) fue un físico y médico italiano del siglo XVI. Fue médico del papa Clemente VIII y encargado del Jardín Botánico del Vaticano con los papas Pío V, Gregorio XIII, Sixto V y Clemente VIII. Fue descrito por David Clarke… …   Wikipedia Español

  • Michele Mercati — (8 April 1541 – 25 June 1593) was a physician who was superintendent of the Vatican Botanical Garden under Popes Pius V, Gregory XIII, Sixtus V, and Clement VIII. Biography Mercati was born in San Miniato, Tuscany, the son of Pietro Mercati,… …   Wikipedia

  • Mercati — ist der Name von Angelo Mercati (1870 1955), Italiener, Präfekt des Vatikanischen Archivs Giovanni Mercati (1866 1957), Italiener, Gelehrter, Kurienkardinal, Bibliothekar und Archivar der Heiligen Römischen Kirche Michele Mercati (1541 1593),… …   Deutsch Wikipedia

  • Michele — [mikele] ist ein männlicher Vorname und Familienname. Der weibliche Vorname Michele im englischsprachigen Raum ist homograph. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Weibliche Varianten 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Mercati — People with the last name Mercati: Michele Mercati (8 April 1541 – 25 June 1593) an Italian physician Giovanni Mercati (17 December 1866 – 23 August 1957) an Italian cardinal of the Roman Catholic Church This disambiguation page lists articles… …   Wikipedia

  • Eisenhoit — Tieleblatt der Metallotheca des Michele Mercati, um 1578–1582 Antonius Eisenhoit (auch Eisenhoit von Warburg, * 1553/1554 in Warburg Altstadt im Fürstbistum Paderborn; † Herbst 1603 in Warburg) war ein deutscher Goldschmied, Kupferstecher und… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenhoit von Warburg — Tieleblatt der Metallotheca des Michele Mercati, um 1578–1582 Antonius Eisenhoit (auch Eisenhoit von Warburg, * 1553/1554 in Warburg Altstadt im Fürstbistum Paderborn; † Herbst 1603 in Warburg) war ein deutscher Goldschmied, Kupferstecher und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mer — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Antinous — Antinoosbüste aus der Villa Hadriana in Tivoli. Heute im Louvre. Antinoos (Ἀντίνοος, latinisiert Antinous; * 27. November zwischen …   Deutsch Wikipedia

  • Antonius Eisenhoit — Portal des Eisenhoithauses in Warburg mit dem Helm als Familienwappen Tieleblatt der Metallotheca des …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”