Archive von unten

Archive von unten

Archive von unten sind Archive, die zunächst die Geschichte der Arbeiter- und der Frauenbewegung seit dem 19. Jahrhundert und seit Mitte der 80er Jahre in Folge der Neuen Sozialen Bewegungen entstanden und diese Bewegungen dokumentieren.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte der Archive von unten

Die ersten Bewegungsarchive entstanden in Hamburg, Freiburg im Breisgau, Duisburg, Münster, Berlin und München Mitte bis Ende der 80er Jahre. Eine zweite Gründungswelle folgte Mitte der 90er Jahre. Die Archive sind großteils aus Privatinitiativen entstanden, wobei einzelne Personen den Archiven - zumeist Bibliotheken in Infoläden und Autonome Zentren - ihre Materialien überlassen haben. Zentrale Themen waren die Anti-AKW-Bewegung, die Frauenbewegung, die Ökologie-Bewegung, und die Friedensbewegung. Ebenfalls sind viele linksradikale Zeitschriften mit geringer Auflage in den Archiven zu finden.

Seit einigen Jahren vernetzen Archive von unten ihre Bestände in einem elektrischen Datennetz namens Dataspace.[1]

Archive von unten im deutschsprachigen Raum

In Deutschland existieren zur Zeit knapp über 270 Archive von unten. Hiervon befinden sich die meisten in Berlin.

Bernd Hüttner schreibt zu den Archiven:

Diese Archive verfügen alle, da diese am einfachsten zu archivieren sind, über einen großen Bestand an Zeitschriften sowie einen umfangreichen an Broschüren. Den Großteil macht graue Literatur aus und auch etliche "illegale" Literatur ist zu finden. Meist verfügen sie auch über Bücher, Flugblätter und Plakate.[2]

Gerade wegen des Bestandes von "illegaler" Literatur sind einige Archive immer wieder von Hausdurchsuchungen betroffen gewesen.

Liste einiger größerer Archive von unten

  • Archiv der sozialen Bewegungen, Schulterblatt 71, 20357 Hamburg[3]
  • Archiv Aktiv, Sternschanze 1, 20357 Hamburg[4]
  • Archiv der sozialen Bewegungen, St.Pauli-Str. 10/12, 28203 Bremen[5]
  • Archiv für Alternativkultur, Mohrenstr. 41, 10117 Berlin[6]
  • Alhambra-Archiv, Hermannstr. 83, 26135 Oldenburg
  • Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen am Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Wien (Schwerpunkt autobiografisches Material ländlicher Unterschichten)
  • Frauenforschungs-, -bildungs und -informationszentrum e.V. (FFBIZ), Eldenaerstraße 35 III, 10247 Berlin[7]
  • Archiv für alternatives Schrifttum (afas), Schwarzbergerstraße 147, 47266 Duisburg[8]
  • Projekt Archiv, c/o Druckluft, Am Förderturm 27, 46049 Oberhausen[9]
  • TTE-Bücherei, Alte Feuerwache, Melchiorstraße 3, 50670 Köln[10]
  • Papiertiger, Cuvrystr. 25, 10997 Berlin[11]
  • Archiv im Exzess, Leipzigerstr. 91, 60487 Frankfurt
  • Metropoletan-Archiv, Eberhardshofstr. 11 HH, 90429 Nürnberg
  • Gruppe 2, Fasanenstraße 142, 82008 Unterhaching (bei München) (dieses Archiv wurde 2000 als Staatsschutzprojekt enttarnt) [12]
  • Archiv Soziale Bewegungen, Adlerstraße 12, 79098 Freiburg[13]
  • Infoladen, Koburgerstr. 3, 04277 Leipzig[14]
  • Umweltbibliothek, Bernhard-Göringstr. 152, 04277 Leipzig
  • Umweltzentrum-Archiv, c/o Don Quijote (ehemals Umweltzentrum), Scharnhorststraße 57, 48151 Münster[15]
  • Thüringer Archiv für Zeitgeschichte "Matthias Domaschk", Jena[16]
  • Studienbibliothek zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Quellenstr. 25, CH-8005 Zürich[17]
  • Hamburger Institut für Sozialforschung, Mittelweg 36, 20148 Hamburg[18]
  • ID-Archiv im IISG, Cruquiusweg 31, NL-1019 AT Amsterdam[19]

Literatur

  • Jürgen Bacia, Dorothée Leidig: Geschichte von unten im Abseits. Plädoyer für die Stärkung freier Archive, in: Der Archivar, 2006, H. 2, 166-172 ISSN 0003-9500
  • Bernd Hüttner: Archive von unten. Bibliotheken und Archive der neuen sozialen Bewegungen und ihre Bestände, Verlag AG SPAK, Neu-Ulm 2003, ISBN 3-930830-40-X, 180 Seiten[20]
  • Jürgen Müller, Roland Quester: Umweltbibliotheken-Wegweiser, 2000, ISBN 3-935046-00-6
  • Philipp Mosch: In der Tradition der Opposition - Besuch im Berliner Matthias-Domaschk-Archiv, In: Gerbergasse 18, Thüringer Vierteljahresschrift für Zeitgeschichte und Politik, Heft 18/2000, Jena 2000 ISSN 1431-1607

Fußnoten

  1. Dataspace
  2. Quelle des Zitates
  3. Archiv der sozialen Bewegungen, Hamburg
  4. Archiv Aktiv
  5. Archiv der sozialen Bewegungen, Bremen
  6. Archiv für Alternativkultur
  7. FFBIZ
  8. afas
  9. Projekt Archiv im Drucklufthaus
  10. TTE-Bücherei
  11. Papiertiger
  12. Gruppe 2
  13. Archiv Soziale Bewegungen, Freiburg/Br.
  14. Infoladen, Leipzig
  15. UWZ-Archiv
  16. Thüringer Archiv für Zeitgeschichte
  17. Studienbibliothek
  18. HIS
  19. ID-Archiv
  20. Buchanzeige

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bildung von unten — Unter Bildung von unten wird pädagogisch die Aufhebung des Unterschieds zwischen Lehrenden und Lernendem (wie er für den Frontalunterricht typisch ist), und die Aufhebung des Unterschieds zwischen Theorie und Praxis verstanden. Inhaltlich steht… …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliothek von unten — Die Bibliothek von unten in Wien (Österreich) versteht sich als Alternative und Ergänzung zu den traditionellen Bibliotheken und Archiven in Österreich. Themenschwerpunkte sind „linke“ und „linksradikale“ Gesellschaftskritik, Politik und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste libertärer Bibliotheken und Archive — Libertäre Bibliotheken und Archive, auch anarchistische Bibliotheken und Archive oder Anarchist Library genannt, bestehen seit etwa Mitte der 1950er Jahre und sind international vertreten. Diese Archive und Bibliotheken sind spezialisiert auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Bodenstedt — Friedrich von Bodenstedt, ca. 1860 …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliotheken und Archive in und um Bremen — In diesem Artikel findet sich eine Liste von Bibliotheken (bzw. Büchereien und Mediatheken) und Archiven verschiedenster Art und Größe, die im Bundesland Bremen und seiner umgebenden Region angesiedelt sind. Diese sind teilweise angeschlossen an… …   Deutsch Wikipedia

  • Doppelgrab von Obercassel — Das Doppelgrab von Oberkassel ist ein archäologischer Fund im Bonner Stadtteil Oberkassel. Im Februar 1914 entdeckten Steinbrucharbeiter das Grab. Unter flachen Basaltblöcken und eingehüllt von einer spärlichen Lage durch Rötel rotgefärbten Lehms …   Deutsch Wikipedia

  • Steinzeitmenschen von Oberkassel — Das Doppelgrab von Oberkassel ist ein archäologischer Fund im Bonner Stadtteil Oberkassel. Im Februar 1914 entdeckten Steinbrucharbeiter das Grab. Unter flachen Basaltblöcken und eingehüllt von einer spärlichen Lage durch Rötel rotgefärbten Lehms …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf I. von der Mark — Adolf I. Graf von der Mark (* vor 1182; † 28. Juni 1249), bis 1226 auch Adolf I. Graf von Altena Mark genannt, war der Sohn von Friedrich von Berg Altena und der Alveradis von Krieckenbeck (* um 1155; † nach 1220, urkundlich erwähnt zwischen 1173 …   Deutsch Wikipedia

  • Flora und Vegetation von Neuguinea — Topographische Karte von Neuguinea Die Flora und Vegetation von Neuguinea, der zweitgrößten Insel der Welt, gelegen im Südpazifik und in ihrem Zentrum bis zu fast 5.000 Meter hoch, gilt als einer der bedeutendsten botanischen Hot Spots der Welt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ktesias von Knidos — (griechisch Κτησίας; * in Knidos, Karien) war ein antiker griechischer Arzt und Geschichtsschreiber, der im späten 5. und frühen 4. Jahrhundert v. Chr. lebte. Berühmt wurde er durch die von ihm verfassten Persiká, wegen deren… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”