Mikrolernen

Mikrolernen

Mikrolernen (englisch microlearning) bezeichnet Lernen in kleinen Lerneinheiten und kurzen Schritten. Allgemein verweist der Begriff 'Mikrolernen' auf die Mikro-Aspekte im Kontext von Lern-, Ausbildungs- und Trainingsprozessen. Häufiger wird der Begriff jedoch spezieller für eine technische Realisierung im Bereich des E-Learnings verwendet, welche die Anwendung neuer Web-Techniken für das E-Learning nutzt. Dabei werden kleine Informationseinheiten und Testfragen über PC oder Handy vom Server abgerufen. Die Software auf dem Server beobachtet den individuellen Lernfortschritt und passt die Fragestellungen und Fragewiederholungen an die bisher richtig oder falsch beantworteten Fragen an.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Mikrolernen ist ein recht junger Begriff, dessen Bedeutung und Aspekte noch Gegenstand der Forschung sind [1]. Im weitesten Sinne kann Mikrolernen als eine Metapher verstanden werden, die sich auf Mikroaspekte in der Vielzahl von Lernmodellen, Konzepten und Prozesse bezieht. Bei allen Arten des Lernens (z.B. Aufbau und Organisation von Wissen, Verhaltensänderungen, Änderung von Glaubens- und Wertesystemen, kognitive Fähigkeiten und Strukturen, emotionale Reaktionen, soziale Verhaltensmuster) kann man Mikro-, Meso-, und Makro-Aspekte der nachhaltig gelernten Änderungen unterscheiden. [2] Abhängig vom Rahmen variieren Mikro- Meso- und Makroaspekte. Sie sind bezugnehmende Konzepte. Zum Beispiel möchte man im Kontext des Spracherwerbs, beim Erlernen der Vokabeln und Sätze auf die Mikroebene verweisen. Man unterscheidet hier zu den Situationen und Episoden (Mesoaspekte) und den soziologisch-kulturellen Besonderheiten oder einer komplizierten Semantik (Makroaspekt). In einer allgemeineren Darlegung des Lernens, sollte man die Unterscheidung zwischen dem Lernen von Einzelpersonen, Gruppen, Organisationen, Generationen oder Gesellschaften vornehmen.

Außerdem kennzeichnet Mikrolernen einen Wechsel von traditionellen Lernmodellen hin zu mikroperspektivischen Lerneinheiten, und betont die Bedeutung letzteren für das Lernen. Die Annäherung an Mikrolernen ist ein neu auftauchendes Paradigma, weswegen es noch keine exakt formulierten Definitionen, oder Anwendungsdarstellungen gibt. Auf jeden Fall kann der anwachsende Fokus von Mikrolernaktivitäten bei den Netzbenutzern nachvollzogen werden, welche z.B. ihre persönlichen Weblogeinträge und Bookmarks mit der Bezeichnung des Mikrolernens etikettieren.

Als anleitende Technologie konzentriert sich Mikrolernen auf das Design von Mikrolernaktivitäten durch Mikroschritte in digitalen Medienentwicklungen, was bereits eine tägliche Wirklichkeit für heutige Wissensmanager ist. Diese Aktivitäten können in die täglichen Routineaufgaben und Programme des Lerners eingearbeitet werden. Anders als traditionelle E-Learning-Konzepte und Annäherungen, kann Mikrolernen als Stoßtechnologie gesehen werden, welche die kognitive Last beim Lernen verringert. Folglich ist die Auswahl der Mikrolernobjekte, genauso aber auch Ort und Zeit der Lernaktivitäten von großer Bedeutung für den Lernerfolg.

Charakterisierung von Mikrolernen

Mikrolernen ist gekennzeichnet durch viele kleine Lerneinheiten. Diese nennt man Microcontents. Man findet sie sowohl in strukturierter Form (E-Learning), als auch in dynamischen Prozessen, wie zum Beispiel bei einem Weblog oder einem Bookmark im World Wide Web wieder.

Außerdem kann Mikrolernen eine Zeitspanne beschreiben. Damit ist die benötigte Lernzeit für eine bestimmte Aufgabe gemeint (zum Beispiel das Beantworten einer Frage). Lernprozesse, die unter dem Namen Mikrolernen beschrieben werden, decken oft wenige Sekunden ab, können aber auch 15 Minuten oder länger andauern.

Mikrolernen kann auch als Prozess von kurzen Lernaktivitäten verstanden werden. Wir lernen in diesem Sinne zum Beispiel durch Interaktionen. Diese sind von minimalen Lerneinheiten gespickt und laufen in kurzen Zeitphasen ab. Genau an dieser Stelle bekommt Mikrolernen dann auch eine konkretere Form. Antworten, Gegenpositionen, Verbesserungen, usw. lassen uns lernen. Ein weitere Eigenschaft des Mikrolernen wird hier deutlich: die sofortige und direkte Kontrolle des Lernerfolges ohne Umwege (kurze Feedback-Schleife).

Im weitesten Sinne beschreibt Mikrolernen die Art und Weise, wie immer mehr und mehr Leute informell Lernen. Wissen entsteht durch die Entwicklung der kleinen Lerneinheiten. Insbesondere sind damit Anwendungen des Web2.0 und drahtlose Netzwerktechnologien gemeint. In diesem Deutungsansatz verwischen die Grenzen zwischen Mikrolernen und Mikrowissen, sie ergänzen sich.

Dimensionen des Mikrolernens

Der Mikro-Aspekt ist für folgende Dimensionen bekannt:

  • Zeit: Die Lernschritte sind kurz (Sekunden, höchstens Minuten).
  • Inhalt: Die Lerneinheiten sind klein und die Themen sind beschränkt und ziemlich einfach
  • schnelle Rückkopplung: Die Kontrolle des Lernerfolgs geschieht sofort und direkt.
  • Form: Fragmente, Fakten, Episoden, Kurzelemente
  • Prozess: unterschiedlich, begleitend oder tatsächlich, wiederholend, integriert
  • Lerntyp: wiederholend, pragmatisch, aktiv, reflexiv, kooperativ; auch: Action Learning, Lernen im Klassenzimmer, korporatives Lernen
  • Medien: Printmedien, elektronische Medien, mono-media versus multi-media

Beispiele für Mikrolernen

  • im Sport: Um zu lernen, auf einem Surf-Brett zu balancieren, seine Schlag-, Wurf- oder Schusstechnik zu verfeinern, benötigt man viele kleine Lerneinheiten, viele kurze Lernschritte und sofortige, direkte Kontrolle des Lernerfolgs. Theorie ist dabei weniger hilfreich.
  • im Sprachen-Lernen: Sprach-PC-Programme, Vokabel-Trainer.
  • zur Abgewöhnung schlechter Gewohnheiten.
  • Lesen eines Textabschnitts, eines E-Mails oder einer SMS

weitere: · Spielerisches Lernen durch sogenannte Mikro-Spiele · Erstellen von Kurz-Gedichten oder Haikus · Beantwortung von Quizfragen/ Multipe-choice Fragen · Antwortauswahl zu Fragestellungen · Sortierung von kleinen Wissensressourcen · Verinnerlichung von Wörtern, Vokabeln, Definitionen · Podcasts / kurze Video-Clips · Lesen eines Textabschnitts, eines E-Mails oder einer SMS

Anwendungen des Mikrolernens

  • Bildschirmschoner, die den Benutzer auffordern kurze Folgen von einfachen Aufgaben zu lösen
  • Multiple-choice Quiz auf einem Handy mittels SMS oder mobilen Anwendungen (wie zum Beispiel der MLE, einer Open Source Lernanwendung für Mobiltelefone, MLE Projektseite )
  • Wort des Tages als täglicher RSS-Feed oder E-Mail
  • Lernkartei-Software zum Merken von Inhalten durch Wiederholung mit Zeitabständen
  • Clients für Windows
  • Anwendungen für iPhone

Mikrolernen in der Informatik

Software-Engineering wird immer stärker als Lernprozess begriffen: Man kann zu Beginn eines Projektes nicht alles vorher wissen und korrekt planen. Es ist besser, die Realität des Nicht-Wissens zu Beginn eines Projektes zuzugeben und alle Entscheidungen offen zu lassen, die seriös erst nach Absolvierung des Lernprozesses getroffen werden können.[3] "Wir können nicht schneller entwickeln als lernen" ist die Aussage von Extreme-Programming (XP)-Fachleuten.[4] Andererseits gibt es einen enormen Druck auf die Beschleunigung des Softwareentwicklungsprozesses. Daraus folgt zwingend, auch den Lernprozess effizienter zu gestalten. Dies geschieht heute mit Mikrolernen.

Testgetriebene Entwicklung (Test-Driven Development, TDD) ist ein Beispiel für Mikrolernen bei der Systementwicklung und hat die Praxis des Software-Engineerings in den letzten 5 Jahren revolutioniert.[5] Heute wird Software in Mikro-Iterationen erstellt, wobei der Erfolgstest, beispielsweise Unit-Test, an erster Stelle, noch vor der Entwicklung der Funktionalität, steht. TDD hilft Entwicklern, in den Flow zu gelangen.[6][3]

Literatur

  • Bruck, Peter A./Lindner, Martin (Hg.) (2008): Microlearning and Capacity Building. Proceedings of the 4th International Microlearning 2008 Conference. Innsbruck: University Press.
  • Bruck, Peter A. (2006): What is Microlearning and why care about it? In: Hug, Theo/Lindner, Martin/Bruck, Peter A. (Hg.): Micromedia & e-Learning 2.0: Gaining the big picture. Proceedings of Microlearning Conference 2006. Innsbruck: University Press. S. 7-10.
  • Bruck, Peter A. (2005): Microlearning as strategic field: An invitation to collaborate. In: Hug, Theo/Lindner, Martin/Bruck, Peter A. (Hg.): Microlearning: Emerging Concepts, Practices and Technologies. Proceedings of Microlearning 2005. Learning & Working in New Media Environments. Innsbruck: University Press. S. 13-18.
  • Gassler, Gerhard (2004): Integriertes Mikrolernen. MPhil. thesis, University of Innsbruck (Austria).
  • Gassler, Gerhard; Hug, Theo & Glahn, Christian (2004): Integrated Micro Learning – An outline of the basic method and first results. In: Auer, Michael E. & Auer, Ursula (eds.): International Conference on Interactive Computer Aided Learning, ICL 2004, Sept. 29 - Oct. 1, 2004, Villach, Austria (CD-ROM).
  • Gstrein, Silvia & Hug, Theo (2005): Integrated Micro Learning during Access Delays. A new approach to second language learning. In: Zaphiris, Panayiotis (ed.): User-centered computer assisted language learning. Hershey: Idea Group Publishing, pp. 152-175.
  • Hagleitner, Wolfgang; Drexler, Arthur; Hug, Theo (2006). Evaluation of a prototypic version of Knowledge Pulse in the context of a management course. Paper presented at the MApEC (Multimedia Applications in Education Conference) 2006, September 4-6, FH Joanneum, Graz, Austria.
  • Hug, Theo (2007): Didactics of Microlearning. Concepts, Discourses, and Examples. München (u.a.): Waxmann.
  • Hug, Theo (2006): Microlearning: A new Pedagogical Challenge (Introductory Note). In: Microlearning: emerging concepts, practices and technologies; proceedings of microlearning 2005; learning & working in new media environments.
  • Hug, Theo (2005): Micro Learning and Narration. Exploring possibilities of utilization of narrations and storytelling for the designing of “micro units” and didactical micro-learning arrangements. Verfügbar unter: http://web.mit.edu/comm-forum/mit4/papers/hug.pdf
  • Lindner, Martin/Bruck, Peter A. (2007): Micromedia and Corporate Learning. Proceedings of the 3rd International Microlearning Conference. Innsbruck: University Press.
  • Masie, Elliott (2006): Nano-Learning: Miniaturization of Design.
  • Mosel, Stephan (2005): Self Directed Learning With Personal Publishing and Microcontent. Constructivist Approach and Insights for Institutional Implementations. Paper presented at the Microlearning 2005 conference, June 23-24, 2005, Innsbruck, Austria.
  • Weber, Charles M. (2003): Rapid Learning in High Velocity Environments. Ph. D. thesis, Massachusetts Institute of Technology (M.I.T.) / Cambridge (U.S.A.).

Quellen

  1. Hug, Theo; Lindner, Martin; Bruck, Peter A.: Microlearning: Emerging Concepts, Practices and Technologies after e-Learning (PDF). Proceedings of Microlearning 2005. Innsbruck University Press, 2006
  2. Hug, Theo: Micro Learning and Narration. Exploring possibilities of utilization of narrations and storytelling for the designing of "micro units" and didactical micro-learning arrangements. Paper presented at the fourth Media in Transition conference, May 6-8, 2005, MIT, Cambridge (MA), USA.
  3. a b Alistair Cockburn: "Agile Software Development", Addison-Wesley, Boston, 2002
  4. Martin Lippert, Stefan Roock, Henning Wolf: Software entwickeln mit eXtreme Programming, dpunkt-Verlag, Heidelberg, 2002
  5. Kent Beck: Test-Driven Development, Addison-Wesley, Boston, 2002
  6. Mihaly Csikszentmihalyi: Flow, Klett-Cotta, 8. Auflage 1999

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • E-Didaktik — Unter E Learning (auch eLearning, englisch electronic learning – elektronisch unterstütztes Lernen), auch E Lernen genannt, werden – nach einer Definition von Michael Kerres – alle Formen von Lernen verstanden, bei denen digitale Medien für die… …   Deutsch Wikipedia

  • E-Lernen — Unter E Learning (auch eLearning, englisch electronic learning – elektronisch unterstütztes Lernen), auch E Lernen genannt, werden – nach einer Definition von Michael Kerres – alle Formen von Lernen verstanden, bei denen digitale Medien für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Tele-Lernen — Unter E Learning (auch eLearning, englisch electronic learning – elektronisch unterstütztes Lernen), auch E Lernen genannt, werden – nach einer Definition von Michael Kerres – alle Formen von Lernen verstanden, bei denen digitale Medien für die… …   Deutsch Wikipedia

  • E-Learning — Unter E Learning (englisch electronic learning = „elektronisch unterstütztes Lernen“, wörtlich: „elektronisches Lernen“), auch als E Lernen (E Didaktik) bezeichnet, werden – nach einer Definition von Michael Kerres – alle Formen von Lernen… …   Deutsch Wikipedia

  • Microlearning — deals with relatively small learning units and short term learning activities. Generally, the term microlearning refers to micro perspectives in the context of learning, education and training. More frequently, the term is used in the domain of e …   Wikipedia

  • Peter A. Bruck — (* 1950 in Wien) ist ein österreichischer Kommunikationswissenschaftler und Jurist. Er ist wissenschaftlicher Gesamtleiter und Geschäftsführer der Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbH (RSA FG). Im International Center for New Media …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”