Miktionszystourethrographie

Miktionszystourethrographie
Beidseitiger Reflux in der MCU
Beidseitiger Reflux bereits ohne Miktion

Ein Miktionszystourethrogramm, abgekürzt MZU oder MCU, engl. Voiding Cystourethrography VCUG, ist ein medizinisches Untersuchungsverfahren zum Nachweis eines Rückflusses von Urin über die Harnleiter (Ureter) in das Nierenbecken (Vesiko-uretero-renaler Reflux, VUR), sowie zur Beurteilung anatomischer oder funktioneller Störungen der Harnblasenentleerung und insbesondere zur Beurteilung der posterioren Harnröhre. Dabei wird ein Katheter durch die Harnröhre (Urethra) in die Harnblase gelegt und über diesen die Harnblase mit einem Röntgenkontrastmittel gefüllt. Da die Katheterisierung bei Säuglingen wegen der noch sehr kleinen Harnröhre schwierig ist, kann die Injektion des Kontrastmittels in die Harnblase auch mit einer Spritze durch die Bauchdecke erfolgen. Nach Aufstellen des Patienten wird unter Röntgendurchleuchtung zunächst die kontrastmittelgefüllte Harnblase zielgerichtet bilddokumentiert und befundet. Hierbei können ein Descensus der Blase, Blasendivertikel, Fisteln oder ein irregulär konfigurierter Blasenschatten dargestellt werden werden. Danach wird beim (Wasserlassen) untersucht, ob das Kontrastmittel entgegen dem vorgesehenen Weg, über einen der beiden Harnleiter zurück zur jeweiligen Niere fließt. Ursache des retrograden Kontrastmittelflusses kann ein primär refluxiver Harnleiter, eine subvesikale Obstruktion oder eine funktionelle Obstruktion bei dyssynergem Sphinkter sein.

Wichtig ist die abschließende Leeraufnahme der Harnblase, mit der zum einen eine Kontrastmittelextravasation offensichtlich wird, zum anderen kann Restharn oder auch Pseudorestharn - nämlich durch antegrades Nachlaufen von Kontrastmittel aus den refluxiven Ureteren - dokumentiert werden. Die neurogene Reflexblase bei Patienten, deren Detrusorkontraktionen dyssynerg zur Kontraktionen des Spincter externus urethrae und also nicht mehr willkürlich steuerbar sind, zeigt sich im MZU typischerweise als Christbaumblase mit Pseudodivertikeln, Trabekeln und Reflux. Während der Miktion kann es in dieser Situation zu einer zwiebelförmigen Erweiterung der proximalen Harnröhre kommen. Insgesamt liegt hier ein durch das MZU (in Kombination mit der Urodynamik) nachweisbares Hochdrucksystem vor, das vor allem durch den Reflux zur bleibenden Schädigung führen kann.

Inhaltsverzeichnis

Indikation

Invasive Primärdiagnostik zum Nachweis refluxassoziierter Harntransportstörungen bei Nierenbeckenektasie, Nierenfunktionsverschlechterung (hier vornehmlich bei Kindern), rezidivierende Pyelonephritiden von Kindern und Erwachsenen. Urethaldivertikel der Frau. In der Kinderurologie Diagnostik kongenitaler Anomalien, beispielsweise Ureterozele, Blasenekstrophie, ektope Harnleiterostien, Prune-Belly-Syndrom, zur weiteren diagnostischen Evaluation bereits intrauterin gesehener Harntransportstörungen mit konsekutiver Nierenbecken- und Ureterektasie, die Folge angeborerer subvesikaler Obstruktionen sind, beispielsweise der Harnröhrenklappe. Rezidivierende Harnwegsinfekte bei Mädchen, einmalige Harnwegsinfekte bei Knaben.

Risiken

Da es sich bei dem Verfahren um eine Röntgenuntersuchung handelt, bedeutet es immer eine gewisse Strahlenbelastung. Die Dosis liegt jedoch in einem so niedrigen Bereich, das allenfalls mit einem sogenannten statistischen Risiko gerechnet werden muss. Da ein Fremdkörper durch die Harnröhre geschoben wird und zudem die Blase von außen mit einer Flüssigkeit gefüllt wird besteht außerdem die Gefahr, dass eine Harnwegsinfektion durch die Untersuchung ausgelöst wird. Zumindest in der Kinderheilkunde ist es daher üblich, eine vorbeugende antibiotische Behandlung für drei Tage durchzuführen.[1]

Alternatives Untersuchungsverfahren

siehe Hauptartikel Miktionsurosonografie

Will man den VUR und die konsekutive Nierenbeckenkelchdilatation sonographisch nachweisen, muss man ein Ultraschallkontrastmittel einsetzen. Dieses diagnostische Verfahren stellt keine Strahlenbelastung für den Patienten dar, ist sensitiv, jedoch teuer und zeitaufwändig. Daher wird es in der routinemäßigen Versorgung nur an wenigen (meist kinderradiologischen) Zentren durchgeführt.

Einzelnachweise

  1. Schmelz HU, Leyh H: Fachartzprüfung Urologie. 1000 kommentierte Prüfungsfragen. Thieme - Verlag 2004.
Gesundheitshinweis
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Akuter Harnwegsinfekt — Klassifikation nach ICD 10 N30 Zystitis …   Deutsch Wikipedia

  • Blasenentzündung — Klassifikation nach ICD 10 N30 Zystitis …   Deutsch Wikipedia

  • Cystitis — Klassifikation nach ICD 10 N30 Zystitis …   Deutsch Wikipedia

  • Flitterwochen-Entzündung — Klassifikation nach ICD 10 N30 Zystitis …   Deutsch Wikipedia

  • Flitterwochenkrankheit — Klassifikation nach ICD 10 N30 Zystitis …   Deutsch Wikipedia

  • Harnblasenentzündung — Klassifikation nach ICD 10 N30 Zystitis …   Deutsch Wikipedia

  • Harnwegsentzündung — Klassifikation nach ICD 10 N30 Zystitis …   Deutsch Wikipedia

  • Honeymoon-Zystitis — Klassifikation nach ICD 10 N30 Zystitis …   Deutsch Wikipedia

  • Hydroureter — Sonografie einer Hydronephrose mit deutlich geweitetem Nierenbecken (schwarz) Hoch pathologisches MCU Eine Hydronephrose (Wassersackniere) ist eine irreversible, sackartige Ausweitung des …   Deutsch Wikipedia

  • Wassersackniere — Sonografie einer Hydronephrose mit deutlich geweitetem Nierenbecken (schwarz) Hoch pathologisches MCU Eine Hydronephrose (Wassersackniere) ist eine irreversible, sackartige Ausweitung des …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”