- Milchglas
-
Milchglas ist die umgangssprachliche Bezeichnung für opakes Weißglas, eine Glasart, die lichtdurchlässig, aber undurchsichtig ist. Dadurch wirkt das Glas weiß und trübe und wird daher auch Trübglas genannt.
Es gibt grundsätzlich unterschiedliche Methoden, diesen Effekt zu erzielen: durch Beimischung eines trübenden Stoffes oder durch nachträgliches Aufrauen der Oberfläche
Inhaltsverzeichnis
Trübung durch Beimischung
Durch die Beimischung von phosphorsaurem Kalk, Fluoriden oder Zinnoxid vor dem Schmelzen wird eine Trübung des Glases erreicht. Hierfür ist oft Knochenasche benutzt worden, woraus sich der Begriff Beinglas zur Bezeichnung dieser Glasart ableitet. Milchglas, das durch Beimischung von Kryolith entsteht, wird auch Kryolithglas genannt.
Trübung durch Aufrauung und/oder Beschichtung
Die Oberfläche des Glases wird entweder durch Säureätzung oder durch Sandstrahlen aufgeraut. Es entsteht eine Oberfläche wie bei einer Mattscheibe. Durch die angeraute Oberfläche kann das Licht nicht mehr ungehindert durch das Glas hindurch, sodass für das Auge eine Trübung entsteht. Dieser Effekt ist vergleichbar mit dem einer stillen Wasseroberfläche, die bei reinem Wasser den Blick auf den Grund zulässt und bei aufgewühltem Wasser den Grund nicht erkennen lässt. Alternativ ist dieses auch durch die Beschichtung mittels einer speziellen Folie zu erzielen (siehe Glasdekorfolie).
Siehe auch
Weblinks
Wiktionary: Milchglas – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
- Wie wird Glas hergestellt?, in: Kinder-Uni im Netz (Zugriff: 26. Februar 2006)
- Milchglas. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 11, Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1892, S. 611.
- Stichwort Milchglas, in: Der Grosse Herder 6, Freiburg 51955, Sp. 521
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Milchglas — (Beinglas), 1) Sorte Glas, s.d. II. C) g); 2) gläsernes Gefäß, welches mit seinem Rande auf die Brustwarze einer Säugenden aufgesetzt wird u. in einen am Ende offnen Hals ausläuft, durch den, mittelst Ausziehen von Luft, Milch aus der Brust… … Pierer's Universal-Lexikon
Milchglas — Milchglas, milchweißes Glas, das früher ausschließlich aus Kalknatronglas oder Bleiglas durch Zusatz von 10–15 Proz. phosphorsaurem Kalk (Knochenasche, Bakerguano) dargestellt wurde. Dies Beinglas (Knochenglas) ist nach dem Schmelzen vollkommen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Milchglas — Milchglas, milchig getrübtes Glas. Die Trübung bestand früher meist aus phosphorsaurem Kalk als Knochenasche (daher Knochenglas oder Beinglas) oder Guano. Schöneres M. ergibt ein Zusatz von Kryolith zu möglichst kalkfreiem Glas (Kryolithglas oder … Kleines Konversations-Lexikon
Milchglas — Mịlch|glas 〈n. 12u; unz.〉 milchig trübes u. nur durchscheinendes, undurchsichtiges Glas * * * Mịlch|glas; Syn.: Opakglas, Opalglas, Trübglas: mit Hilfe von Trübungsmitteln wie NaF, CaF2, SnO2, TiO2, Ca3(PO4)2 hergestelltes milchig weißes,… … Universal-Lexikon
Milchglas — Milch: Das gemeingerm. Wort mhd. milch, ahd. miluh, got. miluks, engl. milk, schwed. mjölk gehört zu dem unter ↑ melken behandelten Verb. – Im übertragenen Gebrauch bezeichnet das Wort im Dt. z. B. den Saft mehrerer Pflanzenarten und den Samen… … Das Herkunftswörterbuch
Milchglas — baltasis stiklas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. bone glass; milk glass; opal glass vok. Milchglas, n; Opalglas, n; Trübglas, n rus. молочное стекло, n; опаловое стекло, n pranc. verre opale, m; verre opalescent, m … Fizikos terminų žodynas
Milchglas — Mịlch·glas das; 1 ein Glas, aus dem man Milch trinkt ≈ Milchbecher 2 ein trübes (Fenster)Glas, durch das man nichts Genaues erkennen kann || K : Milchglasscheibe … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Milchglas — Mịlch|glas Plural ...gläser … Die deutsche Rechtschreibung
Beinglas — Fußschale aus Milchglas Milchglas ist die umgangssprachliche Bezeichnung für opakes Weißglas, eine Glasart, die lichtdurchlässig aber undurchsichtig ist. Dadurch wirkt das Glas weiß und trübe und wird daher auch Trübglas genannt. Es gibt… … Deutsch Wikipedia
Fusing — Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein amorpher, nichtkristalliner Feststoff. Materialien, die man im Alltagsleben als Glas bezeichnet (zum Beispiel Trink und Fenstergläser, Fernsehscheiben und… … Deutsch Wikipedia