Miloš Crnjanski

Miloš Crnjanski
Miloš Crnjanski, in österreichischer Uniform 1914
Miloš Crnjanski, Denkmal im Kalemegdan-Park zu Belgrad

Miloš Crnjanski (kyrill. Милош Црњански; * 26. Oktober 1893 im ungarischen Csongrád (serbisch Чонград); † 30. November 1977 in Belgrad, Jugoslawien) war ein serbischer Dichter, Erzähler, Reisebeschreiber und Bühnendichter. Er zählt neben Ivo Andrić und Miroslav Krleža zu den jugoslawischen Klassikern der Moderne.[1]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Die Familie Crnjanskis zog 1896 nach Temeschwar im Banat – einem Teil der Habsburgermonarchie – um, wo er serbisch erzogen wurde. Seinen Grundschulabschluss machte er in Pančevo in der südlichen Vojvodina, in Temeschwar absolvierte er die höhere Schule, bevor er die die Handelsschule in Rijeka besuchte. Ab 1913 studierte er Kunstgeschichte an der Universität Wien, wurde jedoch 1914 bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs als Infanterist rekrutiert und in Galizien bei Złota Lipa eingesetzt. Noch bevor sein Regiment aufgerieben wurde, kam er dank einer Verwundung ins Lazarett und überlebte so als einer von wenigen aus seinem Regiment. Die Kriegserlebnisse sind Thema der autobiographischen Kommentare zu den Ithaka-Gedichten. Sie bilden auch den Hintergrund des Romans Tagebuch über Čarnojević.

Crnjanski versuchte, in einem Wiener Frauenkloster unterzutauchen, leistete dann aber wieder Dienst als Telefonist beim Militärkommando in Szeged. In dieser Funktion erfuhr er von den Kriegsverbrechen der k.u.k. Armee gegen Serben. Er legte die Prüfung als Reserveoffizier ab und wurde an die Isonzo-Front abkommandiert. Die Teilnahme an weiteren Schlachten blieb ihm jedoch erspart. Den Zusammenbruch der Habsburgermonarchie erlebte er während eines dreimonatigen Sonderurlaubs in Wien, wo er seine Universitätsexamina ablegen wollte.

Nach dem Krieg reiste er nach Belgrad, wo er sich an der Universität für Vergleichende Literaturwissenschaft, Geschichte und Kunstgeschichte einschrieb. Hier erschien auch sein erster Gedichtband Lyrik Ithakas sowie sein erster Prosaband Männergeschichten. Während sein Tagebuch über Čarnojević gesetzt wurde, verkaufte er das Haus seines Vaters und zog nach Paris. Später stellte er fest, dass während seiner Abwesenheit die Reihenfolge einzelner Kapitel durcheinander geraten war.

Es begann eine Zeit der Wanderungen mit Aufenthalten in Rom bei Ivo Andrić, in Florenz und bei einer Reserveübung in Mostar. 1928 wurde er Kulturattaché des Königreich Jugoslawiens in Berlin, dann in Rom und Lissabon. Von den in Berlin während der Weltwirtschaftskrise gewonnenen Eindrücken handelt sein auch auf Deutsch publizierter Essay Iris Berlina. 1941 schloss er sich der Exilregierung in London an. Er blieb dort in großer Armut bis 1965, obwohl seine Werke ab Mitte der 50er-Jahre in Jugoslawien herausgegeben wurde. Bei seiner Rückkehr wurde er gefeiert und für den Roman Wanderungen mit dem höchsten jugoslawischen Literaturpreis NIN ausgezeichnet. 1977 starb er in Belgrad.

Schriftstellerische Werke

  • Lirika Itake
  • Odabrani stihovi
  • Plamen nad Beogradom
  • Pričе o muškom
  • Dnevnik o Čarnojeviću
  • Seobe
  • Seobe drugi deo
  • Roman o Londonu
  • Maska
  • Konak
  • Nikola Tesla
  • Ljubav u Toskani
  • Knjiga o Nemačkoj
  • Ideje

In deutscher Übersetzung

  • Bora. Aus dem Serbischen von Reinhold Fischer und Barbara Antkowiak. Heyne, München 1995. ISBN 3-453-08913-8.
  • Herbst auf Sumatra. Ein poetischer Dialog zwischen Miloš Crnjanski und Viktor Kalinke. Leipziger Literaturverlag, Leipzig 2011, ISBN 978-3-934015-38-8.
  • Iris Berlina. Aus dem Serbischen von Mirjana und Klaus Wittmann. Leipziger Literaturverlag, Leipzig 2011, ISBN 978-3-86660-108-6.
  • Ithaka und Kommentare. Aus dem Serbischen von Peter Urban. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2011, ISBN 3-518-12639-3.
  • Ithaka. Aus dem Serbischen von Viktor Kalinke und Stevan Tontic. Leipziger Literaturverlag, Leipzig 2008, ISBN 978-3-86660-053-9.
  • Lamento über Belgrad. Aus dem Serbischen von Olga Serafimovski Milenković. Litopapir, Čačak 1994.
  • Panduren. Aus dem Serbischen von Ina Jun-Broda. Desch, München, Wien, Basel 1963.
  • Tagebuch über Čarnojević. Aus dem Serbischen von Hans Volk. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2011, ISBN 3-518-11867-6.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Nachwort. In: Miloš Crnjanski: Tagebuch über Čarnojević. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1993, S. 127-137, hier S. 127.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Miloš Crnjanski — Born October 26, 1893(1893 10 26) Csongrád, Hungary Died June 11, 1977(1977 06 11) Belgrade …   Wikipedia

  • Miloš Crnjanski — (en serbio Милош Црњански n. en Csongrád, actual Hungría, el 26 de octubre de 1893 f. en Belgrado el 30 de noviembre de 1977) fue un poeta expresionista del modernismo serbio, así como autor y diplomático …   Wikipedia Español

  • Milos Crnjanski — Miloš Crnjanski (* 26. Oktober 1893 im ungarischen Csongrád (serbisch Čongrad), † 30. November 1977 in Belgrad, Jugoslawien) war serbischer Dichter, Erzähler, Reisebeschreiber und Bühnendichter. Er studierte Kunstgeschichte an der Universität… …   Deutsch Wikipedia

  • Milos Crnjanski — Miloš Crnjanski Miloš Crnjanski (Милош Црњански, Milos Tsernianski) est un écrivain serbe né le 26 octobre 1893 à Csongrad en Hongrie et est décédé le 30 novembre 1977 à Belgrade. Il était un journaliste, poète, écrivain et diplomate serbe, et un …   Wikipédia en Français

  • Miloš Crnjanski — (Милош Црњански, Milos Tsernianski) est un écrivain serbe né le 26 octobre 1893 à Csongrad en Hongrie et est décédé le 30 novembre 1977 à Belgrade. Il était un journaliste, poète, écrivain et diplomate serbe, et un ami d Ivo Andrić. Sommaire 1… …   Wikipédia en Français

  • Crnjanski — Miloš Crnjanski (* 26. Oktober 1893 im ungarischen Csongrád (serbisch Čongrad), † 30. November 1977 in Belgrad, Jugoslawien) war serbischer Dichter, Erzähler, Reisebeschreiber und Bühnendichter. Er studierte Kunstgeschichte an der Universität… …   Deutsch Wikipedia

  • Miloš Crnjaski — Miloš Crnjanski (* 26. Oktober 1893 im ungarischen Csongrád (serbisch Čongrad), † 30. November 1977 in Belgrad, Jugoslawien) war serbischer Dichter, Erzähler, Reisebeschreiber und Bühnendichter. Er studierte Kunstgeschichte an der Universität… …   Deutsch Wikipedia

  • Miloš — (serbisch kyrillisch geschrieben: Милош) ist ein Vorname, der insbesondere in Serbien und Tschechien verbreitet ist. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Namensträger 3 Milos als Familienname 4 Einzelnachwei …   Deutsch Wikipedia

  • Milos Lazin — Miloš Lazin Milos Lazin est un metteur en scène serbe né le 16 décembre 1952 à Kikinda. Il a monté une vingtaine de pièces entre 1974 et 1989 sur les scènes nationales des différentes républiques yougoslaves. Ses pièces et spectacles… …   Wikipédia en Français

  • Miloš Lazin — Milos Lazin est un metteur en scène serbe né le 16 décembre 1952 à Kikinda. Il a monté une vingtaine de pièces entre 1974 et 1989 sur les scènes nationales des différentes républiques yougoslaves. Ses pièces et spectacles seront primés… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”