Mischkalkulation

Mischkalkulation

Unter einer Mischkalkulation (auch Ausgleichskalkulation genannt) versteht man eine Kalkulation, bei der die Verkaufspreise für einzelne Produkte nicht von den Herstellkosten, sondern von marktstrategischen Absichten bestimmt werden.

Inhaltsverzeichnis

Ziel

Man erwartet dabei in der Regel, dass die geringeren Gewinne oder sogar Verluste, die mit einigen dieser Produkte erzielt werden, durch entsprechende höhere Gewinne anderer Produkte ausgeglichen werden, so dass insgesamt ein akzeptabler Deckungsbeitrag erreicht wird. Mischkalkulation kann dem Zweck dienen, die Preisgestaltung zu vereinfachen oder neue Zielgruppen zu erschließen, häufig wird damit aber auch das Ziel verfolgt, Konkurrenten aus dem Markt zu drängen, die aufgrund anderer Kostenstrukturen keine entsprechende Mischkalkulation anbieten können.

Je nach Preisgestaltung und Artikelart wird dabei unterschieden zwischen Schlüsselartikeln, Zugartikeln und Kompensationsartikeln. Erstere sind die Artikel, die von den Konsumenten besonders mit dem Preis wahrgenommen werden[1]. Zugartikel sind Profilierungsartikel, die günstig angeboten werden, um quasi als Lockangebot die Kunden zu begeistern und an den Markt zu binden. Verständlich ist daher, dass diese beiden Artikelgruppen möglichst günstig, teilweise verlustbringend zu Einkaufspreisen, angeboten werden. Die Kompensationsartikel sind dementsprechend alle anderen "normalen" Artikel, die über ihren positiven Deckungsbeitrag die anderen Artikel quersubventionieren.

Analog wird auch von Profilierungs-, Pflicht-, Impuls- / Saison- und Ergänzungskategorien gesprochen. Hierbei ist die Schlüsselkategorie die Teilmenge der Pflichtkategorie, die von den Kunden besonders preisbewusst und -sensibel wahrgenommen wird und daher entgegen dem Rest der Pflichtkategorie geringe bis gar keine Deckungsbeiträge erwirtschaftet. Generell ist die Pflichtkategorie die Kategorie, die ein Markt haben muss, da diese Artikel unbedingt von den Konsumenten erwartet werden (z. B. Lebensmittel des täglichen Bedarfs in einem Supermarkt oder Kleidung und Haushaltswaren in einem Kaufhaus).

Beispiel

Beispielsweise basieren Flatrates meist auf einer Mischkalkulation. Intensive Nutzer verursachen mehr Kosten als Einnahmen, man erwartet jedoch, dass viele Nutzer mit geringerer Nutzung diese Verluste überkompensieren. Ein anderes Beispiel sind die verschiedenen Fruchtjoghurt-Sorten eines Herstellers, die trotz unterschiedlicher Preise für die Obstsorten zu einem einheitlichen Preis verkauft werden.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. In der Regel kennt jeder Konsument den genauen Preis von 20-30 Artikeln des täglichen Bedarfs wie z. B. einem Liter Milch oder einem Stück Butter und nimmt daher Preisveränderungen unmittelbar wahr

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mischkalkulation — Mịsch|kal|ku|la|ti|on, die (Wirtsch.): Kalkulation, bei der die Preise für einzelne Güter von den tatsächlichen Kosten nach oben od. unten abweichend so festgesetzt werden, dass insgesamt mindestens kostendeckend verkauft wird. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Mischkalkulation — Ausgleichskalkulation, Kompensationskalkulation, kalkulatorischer Ausgleich, preispolitischer Ausgleich; Kalkulationsprinzip zur flexiblen Ausnutzung aller Marktchancen bei der Preisgestaltung. Einzelne ⇡ Artikel oder Warengruppen werden mit… …   Lexikon der Economics

  • Mischkalkulation — Mịsch|kal|ku|la|ti|on …   Die deutsche Rechtschreibung

  • kalkulatorischer Ausgleich — ⇡ Mischkalkulation …   Lexikon der Economics

  • preispolitischer Ausgleich — ⇡ Mischkalkulation …   Lexikon der Economics

  • Ausgleichsgeber — ⇡ Mischkalkulation …   Lexikon der Economics

  • Ausgleichskalkulation — ⇡ Mischkalkulation …   Lexikon der Economics

  • Ausgleichsnehmer — ⇡ Mischkalkulation …   Lexikon der Economics

  • Kompensationskalkulation — ⇡ Mischkalkulation …   Lexikon der Economics

  • Ergänzungskategorie — Handelsware ist eine Sammelbezeichnung für die von Gewerbetreibenden umgesetzten materiellen Wirtschaftsgüter. Im weitesten Sinn kommen als Umsatzobjekte Wirtschaftsgüter aller Art in Betracht, Rohstoffe, landwirtschaftliche Erzeugnisse,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”