Mittelalterarchäologe

Mittelalterarchäologe
Deutschlandlastige Artikel Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern.

Die Mittelalterarchäologie - aufgrund der zunehmenden Integration der Neuzeitarchäologie inzwischen besser als Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit zu bezeichnen - ist eine archäologische Disziplin, die Erkenntnisse über das Mittelalter aus Boden- und Baubefunden sowie den bei Ausgrabungen und Bauuntersuchungen gewonnenen (also nicht museal überlieferten) Hinterlassenschaften (Befunden und Funden) gewinnt. Sie ergänzt das Wissen zum Mittelalter um solche Aspekte, die aus der Analyse schriftlicher oder bildlicher Quellen nicht zu gewinnen sind.

Methodisch ist die Mittelalterarchäologie mit der Ur- und Frühgeschichte verwandt; doch spielt im Unterschied zu dieser die Einbindung der Schrift- und Bildquellen eine wichtige Rolle. Enge Beziehungen bestehen weiterhin zur Kunst- und Architekturgeschichte und zur Geographie sowie natürlich zur Mittelalterlichen Geschichte.

Mittelalterarchäologie ist Studienfach an verschiedenen Universitäten wie beispielsweise Tübingen oder Bamberg. Einzelne Lehrangebote bestehen darüber hinaus auch an anderen Universitäten, meist im Kontext der Ur- und Frühgeschichte (Bonn, Berlin, München, Halle) oder der Kunstgeschichte (Heidelberg).

Inhaltsverzeichnis

Forschungsgeschichte

Die Archäologie des Mittelalters ist verhältnismäßig jung. Nach einzelnen Anfängen im 19. Jahrhundert kam es vor allem in den 1960er Jahren zu einem Entwicklungsschub, der in einigen Bundesländern zur Etablierung in der Denkmalpflege und zur Einrichtung eines Lehrstuhles in Bamberg führte. Neben Geographen und Kunsthistorikern waren vor allem Prähistoriker an der Entwicklung des Faches beteiligt, was Methode und Theorie bis heute prägt. Seit 1974 gibt es mit der "Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters" eine eigene Fachzeitschrift, die jedoch auf der Privatinitiative der Herausgeber beruht. Die Deutsche Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (DGAMN) hat ihr Mitteilungsblatt inzwischen ebenfalls zu einer anerkannten Fachzeitschrift ausbauen können, in der regelmäßig die Tagungen der Gesellschaft dokumentiert sind. 1987 veröffentlichte Günter Fehring eine Einführung in die Mittelalterarchäologie. Heute betreffen die weitaus meisten Aktivitäten der Bodendenkmalpflege mittelalterliche Objekte.

Seit den 1970er Jahren wird zunehmend auch die Neuzeit mit einbezogen. Dabei ist zum einen auf die grundsätzlich gleiche methodische Problematik der Kombination archäologischer und schriftlicher Quellen zu verweisen. Hinzu kommt häufig die Idee des "langen Mittelalters", die der französische Historiker Jacques Le Goff formuliert hat. Zunehmend wird die Disziplin daher als "Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit" bezeichnet.

Forschungsfelder

  • Siedlungsarchäologie: ländliche Siedlungen, Städte, Burgen, Klöster
  • Archäologie des Kults: Kirchen, Klöster, Bestattungsplätze, heidnische und jüdische Kultbauten
  • Sachkulturforschung
  • Landesgeschichte
  • Kulturgeschichte
  • Sozialarchäologie: gesellschaftliche Differenzierung, "gender studies"
  • Wirtschaftsarchäologie: Handwerk und Technik, Produktion und Handel
  • Umweltarchäologie

Definitionen

Im Lauf der kurzen Forschungsgeschichte wurde das Fach unterschiedlich definiert:

  • Paul Grimm 1966: ‚archäologische Frühgeschichtsforschung
  • Herbert Jankuhn 1973: ‚direkte Fortsetzung der vor- und frühgeschichtlichen Archäologie, und zwar sowohl nach Problemstellung wie nach methodischem Ansatz‘
  • Günter Fehring 1987: ‚nach Fragestellung und Arbeitsziel eine historische Wissenschaft; aufgrund der in den Boden eingebetteten Sachquellen und ihrer Methoden eine archäologische Disziplin‘

Die jüngste Definition des Faches wurde von Barbara Scholkmann formuliert:

  • Barbara Scholkmann 1998: ‚eine Geschichtswissenschaft, deren Forschungsgegenstand die gegenständlichen Quellen sind. Die Fragestellungen zielen auf kulturelle Erscheinungen und Entwicklungen, sie arbeitet mit einem breiten Methodenspektrum, dessen Kern die archäologischen Methoden bilden‘

Maßgeblich für den chronologischen Beginn des Arbeitsfeldes der Mittelalterarchäologie ist heute die Christianisierung, da sie nicht nur eine kulturelle Veränderung bedeutet, sondern auch einen Wechsel der Quellenlage: Das Ende der beigabenführenden Bestattungen und der Beginn einer von den Klöstern getragenen schriftlichen Überlieferung. Hier ergibt sich ein Überlappungsbereich mit der Ur- und Frühgeschichte. Zur Neuzeit besteht keine eindeutige Grenze, da diese zunehmend in das Selbstverständnis des Faches integriert wird.

Methode

Die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit bedient sich bei der Erschließung ihrer Quellen vorrangig archäologischer Methoden. Bei der Interpretation ihrer Quellen ist es notwendig, diese mit den Ergebnissen der anderen mediaevistischen Disziplinen bzw. vielmehr mit den Aussagen der schriftlichen und bildlichen Quellen in Bezug setzen. Das erfordert eine Methodik der Interpretation, die über die in der Ur- und Frühgeschichte gebräuchliche Analogiebildung hinausgeht. Eine diesbezügliche Theoriebildung beginnt gerade erst, da sich dieses Problem im Rahmen der Ur- und Frühgeschichte in dieser Weise kaum gestellt hatte (Schreg 2007). Nach ihrer Methode ist die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (wie die klassische Archäologie) daher eine historische Archäologie, für die das Nebeneinander materieller und schriftlicher (bildlicher) Quellen charakteristisch ist.

Seminare und Institute

Deutschland

  • Institut für Archäologie, Bauforschung und Denkmalpflege, Abteilung II: Archäologie, Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit des Instituts für Kunstgeschichte und Archäologien Europas - Prähistorische Archäologie Mitteleuropas - der Philosophischen Fakultät I: Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Eberhard-Karls-Universität Tübingen mit den Abteilungen Ältere Urgeschichte und Quartärökologie (Geowissenschaftliche Fakultät), der Abteilung Jüngere Urgeschichte und Frühgeschichte (Fakultät für Kulturwissenschaften) und der Abteilung Archäologie des Mittelalters (Fakultät für Kulturwissenschaften)

Österreich

Italien

An einer Reihe von Universitäten wird Archäologie des Mittelalters in Verbindung mit Christlicher Archäologie gelehrt. Eigenständige Fachvertretungen sind im Folgenden genannt.

Literatur

  • Günter P. Fehring: Die Archäologie des Mittelalters: Eine Einführung. 3., verbesserte und aktualisierte Auflage (Darmstadt, Stuttgart 2000).
  • Scholkmann, Barbara: Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit heute. Eine Standortbestimmung im interdisziplinären Kontext. Zeitschr. Arch. Mittelalter 25/26, 1997/98, 7-18.
  • Schreg, Rainer: Archäologie der frühen Neuzeit. Der Beitrag der Archäologie angesichts zunehmender Schriftquellen. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 18, 2007, S. 9–20.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Durdík — Tomáš Durdík (* 24. Januar 1951 in Prag) ist ein tschechischer Mittelalterarchäologe und bedeutender Burgenforscher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Werke in deutscher Sprache (Auswahl) 3 Weblinks / …   Deutsch Wikipedia

  • Eike Gringmuth-Dallmer — (2011) Eike Gringmuth Dallmer (* 12. September 1942 in Magdeburg) ist ein deutscher Mittelalterarchäologe. Der Sohn von Hanns Gringmuth Dallmer studierte Ur und Frühgeschichte sowie Geographie an der Friedrich S …   Deutsch Wikipedia

  • Falko Daim — (* 28. Februar 1953 in Wien) ist ein österreichischer Mittelalterarchäologe. Nach dem Studium der Ur und Frühgeschichte sowie mittelalterlicher und neuerer Geschichte 1971 bis 1976 in Wien promovierte er dort 1976 über „Die Awaren in… …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Biermann — (* 1969 in Herdecke) ist ein deutscher Mittelalterarchäologe. Felix Biermann studierte von 1989 bis 1995 Ur und Frühgeschichte, Mittelalterarchäologie, Kunstgeschichte und Geschichte an der Universität Münster, der Universität Marburg, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Günter Mangelsdorf — (* 20. Juli 1947 in Prietzen; † 12. Juli 2008 in Greifswald) war ein deutscher Prähistoriker und Mittelalterarchäologe. Von 1984 bis 2004 arbeitete er an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald, seit 1992 als ordentlicher Professor.… …   Deutsch Wikipedia

  • Günther Haseloff — (* 19. Juni 1912 in Rom; † 1990) war ein deutscher Kunsthistoriker, Prähistoriker und Mittelalterarchäologe. Der Sohn von Arthur Haseloff und Bruder von Elisabeth Haseloff studierte nach dem Abitur in Kiel zunächst an der dortigen Universität,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Georg Stephan — (* 30. Mai 1950 in Dalhausen) ist ein deutscher Mittelalterarchäologe und Hochschullehrer Inhaltsverzeichnis 1 Persönlicher und wissenschaftlicher Werdegang 2 Forschungsschwerpunkte …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Rudolf Sennhauser — (* 12. April 1931 in Bad Zurzach) ist ein Schweizer Mittelalterarchäologe und emeritierter Professor für Kunstgeschichte. Er gilt in der Schweiz als Experte auf dem Gebiet der Kirchenarchäologie.[1] Sennhauser war von 1980 bis 1985… …   Deutsch Wikipedia

  • Heiko Steuer — (* 30. Oktober 1939 in Braunschweig) ist ein deutscher Mittelalterarchäologe. Sein Hauptforschungsgebiet ist das Frühmittelalter. Er ist einer der Mitherausgeber des Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Er promovierte 1969 bei Herbert… …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Mitscha-Märheim — (* 7. Februar 1900 in Wien; † 8. Dezember 1976 ebenda) war ein österreichischer Prähistoriker, Mittelalterarchäologe und Gutsbesitzer. Mitscha Märheim studierte ab dem Wintersemester 1918/19 an der Universität Wien Österreichische Geschichte und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”