Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH

Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH

Die Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH (MIBRAG) ist ein Unternehmen, das sich mit der Förderung und anteiligen Verarbeitung von Braunkohle befasst. Dafür betreibt die MIBRAG im Süden von Leipzig die Großtagebaue Vereinigtes Schleenhain und Profen sowie die Veredlungsstandorte Deuben (Kraftwerk, Brennstaub), Mumsdorf (Kraftwerk) und Wählitz (Kraftwerk). Sie ist der Hauptzulieferer für mehrere Großkraftwerke (Lippendorf, Schkopau) im mitteldeutschen Raum. Der Hauptsitz der Firma befindet sich in Theißen bei Zeitz in Sachsen-Anhalt. Vorsitzender der Geschäftsführung ist Joachim Geisler.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1990 entstand zunächst durch Privatisierung des früheren VEB Braunkohlenkombinat Bitterfeld die Vereinigte Mitteldeutsche Braunkohlenwerke AG. Im Jahr 1994 wurden große Teile dieser Firma durch das britisch-amerikanische Firmenkonsortium PowerGen - NRG Energy - Morrison Knudsen (seit 2000 Teil der Washington Group International) aufgekauft und es entstand die MIBRAG mbH. Bis zum Verkauf an die ČEZ im Jahre 2009 gehörte die Gesellschaft zu gleichen Teilen der Washington Group International und NRG Energy.

Zahlen

Jahr Umsatz in Mio. € Betriebsergebnis in Mio. € Jahresüberschuss in Mio. € Mitarbeiter (davon 141 Auszubildende und 3 Trainees) Braunkohleförderung in Mio. t
2001 306,4 30 1.927 18,7
2002 298,1 47,3 39,7 1.992 19,5
2003 303,0 42,9 33,1 2.148 21,5
2004 293,6 35,3 32,6 2.083 19,7
2005 291,1 43,5 33,7 2.165 18,6
2006 321,0 36,8 2.196 19,9
2007 328,3 50,8 39,8 2.152 18,6

Die Zahlen wurden den laufenden Geschäftsberichten entnommen.

Beteiligungen

Zur MIBRAG gehören folgende Tochterunternehmen bzw. Beteiligungen:

  • MUEG Mitteldeutsche Umwelt- und Entsorgung GmbH, Braunsbedra
  • Ingenieurbüro für Grundwasser GmbH, Leipzig
  • Fernwärme GmbH Hohenmölsen-Webau
  • Gröbener-Logistik GmbH, Gröben
  • Montan Bildungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH
  • GALA-MIBRAG Service GmbH

Standorte

Die MIBRAG betreibt im Süden Leipzigs zwei Förder- und drei Veredlungsstandorte.

Tagebau Vereinigtes Schleenhain

Der im zentralen Teil des Weiße-Elster-Beckens etwa 20 km südlich von Leipzig befindliche Tagebau Vereinigtes Schleenhain besteht aus den drei Abbaufeldern Peres, Schleenhain und Groitzscher Dreieck, welche bis 1990 als eigenständige Tagebaue fungierten. Im Tagebaubereich sind vier Flöze qualitativ hochwertiger Kohle (Heizwerte 9,7 bis 11,1 kJ/kg) mit Mächtigkeiten von 2 bis 30 m ausgebildet.

Vorlage:Großes Bild/Wartung/Breite mit Einheit

Panoramaaufnahme vom Tagebau Vereinigtes Schleenhain
Panoramaaufnahme vom Tagebau Vereinigtes Schleenhain

Die im Tagebaubereich bis 1991 gewonnene Kohle wurde vor allem in den Veredlungsstandorten Deutzen und Regis-Breitingen verarbeitet. Nach umfangreichen Modernisierungsarbeiten beliefert der Tagebau seit 1999 das Neubaukraftwerk Lippendorf. Nach den derzeitigen planungsrechtlichen Genehmigungen soll der Abbau noch bis 2040 fortgesetzt werden.

Bis November 2005 hat die MIBRAG um die Genehmigung für die Abbaggerung des Ortes Heuersdorf im Süden von Leipzig gerungen, um dadurch den Tagebau Schleenhain weiter betreiben zu können. Dagegen kämpften die Einwohner von Heuersdorf letztendlich vergeblich.

Daten des Tagebaus:

  • jährliche Förderleistung (Kohle): 9-11 Mio. t
  • jährliche Förderleistung (Abraum): 25-30 Mio. t
  • jährliche Wasserhebung: 35-40 Mio. m³
  • Heizwert der Förderkohle (Durchschnitt): 10,5 MJ/kg
  • Schwefelgehalt der Förderkohle (Durchschnitt): 1,7%

Tagebau Profen

Ca. 10 km nördlich von Zeitz befindet sich der Tagebau Profen mit den drei Abbaufeldern Süd/D1, Schwerzau und Domsen. Der Tagebau Profen ist ein kombinierter Band-LKW-Tagebau, in dem zwei Kohleflöze abgebaut werden. Zur Freilegung des Hauptflözes muss neben dem Abraum auch eine 5 bis 10 Meter starke Quarziteinlagerung beseitigt werden. Der Abraum wird in einem 3-Schnitt-Bandbetrieb gewonnen. Der Quarzit wird durch Sprengen aufgelockert und durch Hydraulikbagger und Frontschaufellader auf Schwerlastkipper (85 t Nutzlast) verladen. Der zwischen dem Ober- und Unterflöz anstehende Mittelabraum wird im Bandbetrieb gewonnen und über die Abraumsammel-Bandanlage zum Absetzer transportiert. Die Verkippung der Abraummassen erfolgt seit dem Jahr 1999 auf der Innenkippe mittels eines Bandabsetzers.

Daten des Tagebaus:

  • jährliche Förderleistung (Kohle): 9-10 Mio. t
  • jährliche Förderleistung (Abraum): 32-35 Mio. t
  • jährliche Wasserhebung: 45-50 Mio. m³
  • Heizwert der Förderkohle (Durchschnitt): 10,0 MJ/kg
  • Schwefelgehalt der Förderkohle (Durchschnitt): 1,7%

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft — mbH Rechtsform GmbH Gründung 1994 …   Deutsch Wikipedia

  • MIBRAG — Die Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH (MIBRAG) ist ein Unternehmen, das sich mit der Förderung und anteiligen Verarbeitung von Braunkohle befasst. Dafür betreibt die MIBRAG im Süden von Leipzig die Großtagebaue Vereinigtes Schleenhain… …   Deutsch Wikipedia

  • Tagebau Espenhain — Winter 1979 im Tagebau Espenhain, im Hintergrund die Förderbrücke …   Deutsch Wikipedia

  • Mitteldeutschland — wird als geographischer Begriff für verschiedene Regionen Deutschlands gebraucht. Sprachwissenschaftlich beschreibt er das Gebiet, in dem mitteldeutsche Mundarten verbreitet sind, begrenzt im Norden ungefähr von der norddeutschen Tiefebene… …   Deutsch Wikipedia

  • Tagebau Zwenkau — Der Tagebau Zwenkau (vormals Tagebau Böhlen) war ein Betrieb zur Gewinnung von Braunkohle im Mitteldeutschen Braunkohlerevier. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Abbauverlauf 3 Rekultivierung 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Reuden (Elsteraue) — Reuden Gemeinde Elsteraue Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Mitteldeutsches Braunkohlerevier — Das Mitteldeutsche Braunkohlerevier ist eine Montanregion in Mitteldeutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Reviere 3 Konversion 4 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”