Modell der vollkommenen Konkurrenz

Modell der vollkommenen Konkurrenz
Vollkommene Konkurrenz

Der vollkommene Markt ist ein theoretisches Modell eines homogenen Marktes der Volkswirtschaftslehre. Zur Untersuchung und zum Verständnis komplexer Zusammenhänge (beispielsweise der Preisbildung) wird oft mit diesem vereinfachenden Modell gearbeitet.

Zur Bildung dieses Modells werden die beeinflussenden Faktoren bewusst eingeschränkt, so dass viele Einflussfaktoren - entgegen der wirtschaftlichen Realität - als eliminierbare Größen das Modell nicht beeinflussen.

Inhaltsverzeichnis

Definition

Der vollkommene Markt bezeichnet im Rahmen des Rationalverhaltens und der Nutzenmaximierung einen fiktiven Markt, der folgende Merkmale aufweist:

Treffen eine oder mehrere dieser Annahmen auf den Markt nicht zu, so spricht man von einem unvollkommenen Markt. [6]

Häufig wird zur Untersuchung eines Vorganges ein Vollkommener Markt angenommen und nur einer der Punkte (Ceteris-paribus-Klausel) wird verändert, so dass die Auswirkungen auf die Marktgegebenheiten eindeutig zuordenbar sind und Referenzmodelle gewonnen werden können.

Realität

In der Realität ist diese Marktform fast nie anzutreffen und wird auch nicht als anzustrebendes Ideal postuliert. Der Aktienhandel an der Börse und der Devisenmarkt gelten als Märkte, die dem vollkommenen Markt am nächsten kommen. [7] Der Immobilienmarkt ist ein Markt, der sehr viel Unvollkommenheit aufweist.

Preisbildung auf dem vollkommenen Markt

Auf einem vollkommenen Markt gibt es keine Arbitragemöglichkeiten, so dass Angebot und Nachfrage in einem gemeinsamen Punkt, dem Marktgleichgewicht, aufeinandertreffen. Der Gleichgewichtspreis entspricht den Grenzkosten. Die Anbieter auf dem vollkommenen Markt erzielen keine Gewinne. Es gibt nur einen Preis, zu dem die Nachfrage dem Angebot entspricht und der Markt geräumt wird. Anbieter können keinen höheren Preis als den Gleichgewichtspreis durchsetzen, weil sie aufgrund der Markttransparenz keine Abnehmer finden werden. Nachfrager, die weniger als den Gleichgewichtspreis bezahlen wollen, werden keine Anbieter am Markt finden. Diese Erkenntnis wurde erstmal von William Stanley Jevons als Gesetz der Unterschiedslosigkeit der Preise/law of indifference [8] formuliert. Die Schnelligkeit der Preisbildung ist bei vollkommenen Märkten höher als bei unvollkommenen.

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Cezanne: Allgemeine Volkswirtschaftslehre, Oldenbourg, 2005, 10. Auflage, S. 156
  2. Arnold Heertje, Heinz-Dieter Wenzel: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, Springer, Berlin, 2001, S. 132 ff.
  3. Wolfgang Cezanne: Allgemeine Volkswirtschaftslehre, Oldenbourg, 2005, 10. Auflage, S. 156
  4. Alfred Eugen Ott: Grundzüge der Preistheorie, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 1979, 3. Aufl., S. 32 ff.
  5. Willi Albers, Anton Zottmann: Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft (HdWW), Band 5, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 1980, S. 106
  6. Alfred Stobbe: Mikroökonomik, Springer-Lehrbuch, 1991, 2. Auflage, S. 561
  7. Alfred E. Ott, Wirtschaftstheorie, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 1989, S. 41
  8. 1871 in „The Theory of Political Economy“

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neoklassisches Modell — Unter Neoklassik versteht man in der Wirtschaftswissenschaft eine Familie von Theorien, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ihren Ausgang nahmen und die durch Adam Smith begründete klassische Nationalökonomie (wichtigste Autoren neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Redux-Modell — 1. Begriff: Das einfachste Modell der ⇡ Neuen Makroökonomik offener Volkswirtschaften. Es handelt sich hierbei um eine vereinfachte Version eines analytisch sehr anspruchsvollen Modells von Obstfeld und Rogoff aus dem Jahre 1995. 2. Bausteine:… …   Lexikon der Economics

  • Vollständige Konkurrenz — Die vollständige Konkurrenz (auch: Polypol auf dem vollkommenen Markt) ist ein theoretisches Modell der Volkswirtschaftslehre, insbesondere der Mikroökonomik. Unter vollständiger Konkurrenz produzieren viele kleine Anbieter die nachgefrage Menge …   Deutsch Wikipedia

  • Totale Konkurrenz — Vollkommene Konkurrenz Der vollkommene Markt ist ein theoretisches Modell eines homogenen Marktes der Volkswirtschaftslehre. Zur Untersuchung und zum Verständnis komplexer Zusammenhänge (beispielsweise der Preisbildung) wird oft mit diesem… …   Deutsch Wikipedia

  • Vollkommene Konkurrenz — Der vollkommene Markt ist ein theoretisches Modell eines homogenen Marktes der Volkswirtschaftslehre. Zur Untersuchung und zum Verständnis komplexer Zusammenhänge (beispielsweise der Preisbildung) wird oft mit diesem vereinfachenden Modell… …   Deutsch Wikipedia

  • Marktversagen — 1. Begriff: Abweichungen des Ergebnisses marktmäßiger Koordination von der volkswirtschaftlich optimalen ⇡ Allokation von Gütern und Ressourcen im Modell der ⇡ vollkommenen Konkurrenz. Die Abweichungen zeigen einen potenziellen… …   Lexikon der Economics

  • Demsetz — Harold Demsetz (* 1930) ist ein US amerikanischer Ökonom, der der Chicagoer Schule zugeordnet wird. Demsetz entwickelte eine ökonomische Methode, Umweltverschmutzung auf Basis des Emissionsrechtehandels zu verringern. Demsetz formulierte den… …   Deutsch Wikipedia

  • Harold Demsetz — (* 1930) ist ein US amerikanischer Ökonom, der der Chicagoer Schule zugeordnet wird. Leben Demsetz entwickelte eine ökonomische Methode, Umweltverschmutzung auf Basis des Emissionsrechtehandels zu verringern. Demsetz formulierte den sogenannten… …   Deutsch Wikipedia

  • Markttransparenz — bezeichnet in der Volkswirtschaftslehre die Verfügbarkeit von Informationen in und über einen Markt. Je mehr Informationen über einen Markt vorliegen, umso transparenter ist er. Die perfekte oder vollkommene Markttransparenz ist eine der Annahmen …   Deutsch Wikipedia

  • Konsumentensouveränität — Der Begriff Konsumentensouveränität besagt, dass die Verbraucher (Konsumenten) durch ihre Konsumentscheidungen Art und Umfang der Produktion steuern, das heißt dass der Konsument bestimmt, wie viel von welchen Gütern hergestellt bzw.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”