Monika Ertl

Monika Ertl

Monika Ertl (* 7. August 1937 in München; † 12. Mai 1973 in Bolivien) war eine deutschstämmige Angehörige des bewaffneten politischen Untergrunds in Bolivien. Sie wurde in Deutschland als „Che Guevaras Rächerin“ bekannt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Monika Ertl wuchs als Kind des Kameramanns Hans Ertl in Deutschland auf. Seit 1948 hielt sich ihr Vater in Bolivien auf und 1953 folgte ihm die Familie nach. Ihr Vater betrieb dort später eine Farm und drehte seine letzten Filme. Schon als Sechzehnjährige begleitete sie ihren Vater auf Urwald- und Filmexpeditionen. Bei Hito-Hito (1958), einem so genannten Kulturfilm, wirkte Monika als Kamera-Assistentin mit.

Nach einer gescheiterten Ehe mit einem Deutsch-Bolivianer stieß sie in den späten 1960er Jahren zur ELN, der nationalen Befreiungsarmee Boliviens, die sich nach dem Tod Che Guevaras in einer Wiederaufbauphase befand. Zunächst beteiligte sie sich eher passiv am Kampf gegen die Militärregierung. So gewährte sie beispielsweise den überlebenden Kämpfern von Guevaras gescheitertem Aufstand und anderen Verfolgten der Militärregierung Unterschlupf, insbesondere den Brüdern „Inti“ und „Chato“ Peredo, die Guevaras Nachfolger in der Führung der ELN waren. Ertl wurde unter ihren Kampfnamen „La Gringa“ und „Juana“ mit ihrem Organisationstalent zu einer der wichtigsten Führungspersonen der Organisation. Zunächst versuchte sie, ein Gelände für die Ausbildung der Anhänger der ELN zu finden. Dafür wollte sie ihren Vater gewinnen, der abgelegen im Dschungel eine Farm betrieb. Der sah jedoch in dem Vorhaben der ELN keine Erfolgsaussichten und lehnte ab. Als Monika Ertls Auto bei einem Banküberfall zur Geldbeschaffung der ELN als Fluchtwagen erkannte wurde, wurde sie ab 1970 polizeilich in Bolivien gesucht.

Allem Anschein nach ermordete Monika Ertl am 1. April 1971 den Konsul Roberto Quintanilla Pereira im bolivianischen Generalkonsulat in Hamburg; die Täterschaft Ertls konnte nie restlos bewiesen werden. Für die Tat benutzt wurde eine Pistole aus dem Besitz des italienischen Verlegers Giangiacomo Feltrinelli, der sich zu diesem Zeitpunkt im politischen Untergrund befand. Die Hamburger Staatsanwaltschaft ließ Ertl zwar per Interpol suchen, schloss den Fall aber letztlich als ungelöst ab. Das Opfer, Polizei-Oberst „Toto“ Quintanilla, wurde von der ELN als eine der Hauptfiguren der Erschiessung von Che Guevara angesehen: Dem getöteten Guevara waren zur Identifizierung bzw. als Trophäe die Hände abgetrennt worden. Dies geschah laut den Aussagen von „Chato“ Peredo in einem Interview 1988 auf Befehl von Quintanilla.

1972 versuchte Ertl zusammen mit Régis Debray den ehemaligen SS-Chef von Lyon Klaus Barbie zu entführen, der unter dem falschen Namen „Klaus Altmann“ in Bolivien lebte und für das bolivianische Innenministerium arbeitete. Geplant war, Klaus Barbie über Chile nach Frankreich zu bringen, um ihn dort vor Gericht zu stellen. Damit wollte man einen gefährlichen Berater des Polizeiapparates ausschalten und gleichzeitig eine geistige Verbindung der ELN zur französischen Résistance herstellen. Der Entführungsversuch scheiterte jedoch.

Am 12. Mai 1973 wurde Ertl von bolivianischen Sicherheitskräften erschossen. Régis Debray behauptete, dass die ihr gestellte tödliche Falle von Klaus Barbie organisiert worden sei, obwohl er dies nicht beweisen könne. Ihr Leichnam wurde nicht ihrer Familie übergeben, so dass nicht bewiesen werden kann, dass sie vor ihrem Tod gefoltert wurde. Folterungen waren alltägliche Praxis im Umgang südamerikanischer Diktaturen mit politischen Feinden. Auch Ertls Vater, der die Realität im Lande kannte, ging im Fernseh-Interview 1988 davon aus und hoffte daher, dass sie den Sicherheitsorganen nicht lebend in die Hände gefallen sei.

Rezeption

Der Dokumentarfilm „Gesucht: Monika Ertl“ (1988) von Christian Baudissin befasst sich mit dem Leben der Untergrundkämpferin.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Monika Ertl — (1937 – May 12, 1973), the daughter of the camera man Hans Ertl, was a member of the armed political underground movement in Bolivia. Contents 1 Biography 2 Works about Ertl 3 References 4 External l …   Wikipedia

  • Monika Ertl — El texto que sigue es una traducción defectuosa o incompleta. Si quieres colaborar con Wikipedia, busca el artículo original y mejora o finaliza esta traducción. Puedes dar aviso al autor principal del artículo pegando el siguiente código en su… …   Wikipedia Español

  • Ertl (Begriffsklärung) — Ertl bezeichnet: Ertl, eine Gemeinde in Niederösterreich Ertl Glas AG, ein Unternehmen der Glasindustrie Ertl ist der Familienname folgender Personen: Andreas Ertl (* 1975), deutscher Skirennläufer Anton Wilhelm Ertl (1654–?), deutscher Jurist… …   Deutsch Wikipedia

  • Ertl — may refer to: people * Gerhard Ertl, the 2007 Nobel prize laureate for chemistry * Hans Ertl (Camera man), German (Nazi era) cameraman * Hans Ertl (ice hockey), Austrian Ice hockey player * Monika Ertl, Guerilla fighter * Harald Ertl, an Austrian …   Wikipedia

  • Monika Bergmann-Schmuderer — Monika Bergmann Nation …   Deutsch Wikipedia

  • Monika Bergmann — Nation Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Ertl — (* 21. Februar 1908 in München; † 23. Oktober 2000 in der Chiquitania, Santa Cruz, Bolivien) war Bergsteiger, Kameramann, Kriegsberichterstatter, Regisseur, Farmer und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Ertl (cameraman) — Hans Ertl, born 21 February 1908 in Munich, Germany; died 23 October 2000 in Chiquitania, BoliviaHans was a German camera man during the Nazi era, also known as Hitler s photographer . After the war he resettled in Bolivia and became a farmer. He …   Wikipedia

  • Martina Ertl — Renz Nation  Deutschland Geburtstag 12. September 1973 …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Ertl — (* 30. September 1975) ist ein ehemaliger deutscher Skirennläufer. 2000 und 2001 war er Deutscher Slalommeister. Den größten Erfolg seiner Karriere erreichte er bei der Ski Weltmeisterschaft 2005 in Bormio, als er, zusammen mit seiner Schwester… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”