Montelupich

Montelupich
Deutsches Propagandafoto polnischer Häftlinge vor dem Gefängnis (1939)

Das Gefängnis Montelupich in Krakau wurde am Ende des 19. Jahrhundert errichtet. Zwei der acht Gebäude des Enesembles stehen heute unter Denkmalschutz. Das Gefängnis wurde im Zweiten Weltkrieg von der Gestapo genutzt, in der Nachkriegszeit dann vom NKWD. Noch heute wird das Gefängnis von den polnischen Behörden als Justizvollzugsanstalt genutzt.

Inhaltsverzeichnis

Bau und Nutzung in der österreichischen und polnischen Zeit Krakaus (1905–1939)

Der Gebäudekomplex an der Ulica Montelupich / Kamienna im Norden des Stadtzentrums Krakaus wurde im späten 19. Jahrhundert während der habsburgischen Zeit als Kaserne für die k.u.k. Armee errichtet. 1905 zog in den Montelupich ein k.u.k. Militärgericht ein, das vorher seinen Sitz auf dem Wawel hatte. In Folge wurde für das Gericht ein Gefängnis eingerichtet, das auch nach 1918 – nach Neugründung des polnischen Staates – weitergenutzt wurde.

Deutsche Besatzungszeit (1939–1944)

Am 6. September 1939 – sechs Tage nach Beginn des deutschen Überfalls auf Polen – besetzte die Wehrmacht Krakau. Zwei Monate später begann am 6. November 1939 die „Sonderaktion Krakau“, bei der unter der Führung des SS-Offiziers Bruno Müller 183 Professoren und Mitarbeiter der Krakauer Jagiellonen-Universität in eine Falle gelockt, verhaftet und in das Gefängnis Montelupich gebracht, von wo sie Ende November in das KZ Sachsenhausen verschleppt wurden.[1] Während der deutschen Besatzungszeit wurden ca. 20.000 Menschen im Gefängnis inhaftiert. Die meisten von ihnen wurden nicht wieder freigelassen, sondern in Konzentrations- und Vernichtungslager – vor allem das KZ Auschwitz-Birkenau – abtransportiert.[2] Bei Geiselerschießungen zur „Vergeltung“ von Partisanenaktionen wurden die Opfer in Krakau meist aus dem Gefängnis Montelupich geholt. So wurden nach dem missglückten Attentat der AK auf Hans Frank vom 29. Januar 1944 am 2. Februar 1944 Häftlinge aus Montelupich erschossen.

Bekannte Häftlinge

Oskar Schindler wurde um die Jahreswende 1941/42 nach einer Denunziation von der Gestapo festgenommen und in das Gefängnis Montelupich verbracht. Nachdem sich mehrere einflussreiche Männer für ihn einsetzten, ließ ihn der Krakauer SS-Polizeiführer Julian Scherner nach einer Nacht in Haft wieder frei.[3] Im November 1944 kam Schindler nach seiner Verhaftung durch den SD erneut in das Gefängnis Montelupich. Nach drei Tagen in Haft wurde er in ein Berliner Gefängnis überstellt, von wo er nach weiteren zwölf Tagen Haft freigelassen wurde.[4]

Józef Padewski, Bischof der Polnischen Nationalen Katholischen Kirche (PNCC), wurde Ende September 1942 durch die deutsche Besatzungsmacht in Montelupich inhaftiert, von wo er später in ein Gefangenenlager in Tittmoning (Oberbayern) verbracht wurde.[5]

Das jüdische Ehepaar Gusta Davidson Draenger und Szymek Draenger, Aktivisten der ZOB, war hier bis zu ihrer Flucht im April 1943 in Montelupich inhaftiert. Gusta Davidson schrieb in ihrer Zelle auf Toilettenpapier eine Geschichte der ZOB um Krakau. Die Papierfetzen wurden aus dem Gefängnis geschmuggelt, und nach dem Krieg als Buch veröffentlicht. Ihre Erfahrungen mit dem Gefängnis veröffentlichte das Paar unter dem Titel „Montelupich aus der Sicht von Überlebenden“ in einer jüdischen Untergrundzeitung. Gusta und Szymek Draenger fielen im Kampf mit den Deutschen im November 1943.[6]

Nachkriegszeit und Stalinismus (1945–1956)

Im Januar 1945 wurde Krakau durch die Rote Armee von der deutschen Besatzung befreit. In ihrem Gefolge übernahm der russische NKWD zusammen mit dem polnischen Inlandsgeheimdienst MBP das Gefängnis. In den folgenden Jahren bis zum Tod Stalins 1956 wurden mindestens 180 Angehörige der Armia Krajowa im Gefängnis hingerichtet, meist durch Erschießung. Zu Ehren der Opfer aus der stalinistischen Periode wurde 1993 ein Kreuz an der äußeren Mauer angebracht.[7]

Am 24. Januar 1948 wurden im Gefängnis Montelupich 19 SS-Männer und zwei SS-Frauen hingerichtet, die in den Krakauer Auschwitzprozessen zum Tode verurteilt worden waren.[8] Zu den Hingerichteten zählten der KZ-Kommandant Arthur Liebehenschel,[9] die Oberaufseherin Maria Mandl [10] und der Schutzhaftlagerführer Hans Aumeier.[11]

Nutzung durch Polen (seit 1956)

Das Gefängnis wird vom polnischen Innenministerium bis heute genutzt. 1988 wurde hier zum letzten Mal in Polen die Todesstrafe vollstreckt. Der 29-jährige Stanislaw Cz. war wegen Mordes an einer Frau und zweifachen Mordversuch an ihren Töchtern zum Tode verurteil worden, und wurde am 21. April 1988 in Montelupich erhängt. Wenige Monate später wurde in Polen ein Moratorium über die Vollstreckung der Todesstrafe verfügt, deren Verhängung 1997 ganz abgeschafft wurde.[12]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Henry Armin Herzog: And Heaven Shed No Tears. University of Wisconsin Press, Madison (WI) 2004, S. 36. ISBN 0-2992-1074-X.
  2. Eintrag zum Gefängnis Montelupich. In: „Shoah Lexicon“, Yad Vashem. (Abgerufen am 2. Februar 2009.)
  3. David M. Crowe: Oskar Schindler - the untold account of his life, wartime activities, and the true story behind the list. Westview Press, Boulder (CO) 2004, S. 179–181. ISBN 0-8133-3375-X.
  4. David M. Crowe: Oskar Schindler - the untold account of his life, wartime activities, and the true story behind the list. Westview Press, Boulder (CO) 2004, S. 371. ISBN 0-8133-3375-X.
  5. Wiktor Wysoczański: Nachwort - Der Aufbau der Kirche und ihre Rechtslage in der Nachkriegszeit. Rückübersetzung der polnischen Ausgabe von Urs Küry (Herausgeber): Die altkatholische Kirche - Ihre Geschichte, ihre Lehre, ihr Anliegen. Evangelisches Verlags-Werk, Stuttgart 1966. (Urs Küry: Kościół starokatolicki. Chrześcijańska Akademia Teologiczna, Warszawa 1996, S. 425–459. ISBN 83-901296-4-7.)
  6. Gusta Davidson Draenger: Justyna's narrative. Herausgeben von Eli Pfefferkorn and David H. Hirsch. University of Massachusetts Press, Amherst 1996, S. 17–21. ISBN 1-558-49038-8.
  7. Uroczystość pod Krzyżem Pamięci przy Montelupich (Zum 15-jährigen Jubiläum der Einweihung des Gedächtniskreuzes). In: Website des „Muzeum Armii Krajowie“ vom 3. November 2008. (Abgerufen am 2. Februar 2009, polnisch.)
  8. Johannes Tuchel: Konzentrationslager - Organisationsgeschichte und Funktion der „Inspektion der Konzentrationslager“ 1934 - 1938. Boldt, Boppard am Rhein 1991, Seite 381. ISBN 3-7646-1902-3.
  9. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007, Eintrag zu „Liebehenschel, Arthur“, S. 371. ISBN 978-3-596-16048-8. (2., aktualisierte Auflage.)
  10. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007, Eintrag zu „Mandel, Maria“ (sic!), S. 389. ISBN 978-3-596-16048-8. (2., aktualisierte Auflage.) Dort wird das Todesdatum fälschlicherweise mit 2.12.1947 angegeben.
  11. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007, Eintrag zu „Aumeier, Hans“, S. 21, nur mit Jahresangabe. ISBN 978-3-596-16048-8. (2., aktualisierte Auflage.)
  12. Judyta Sierakowska: Kat z Moulin Rouge. In: „Przekrój“, Edipresse Polska, Warszawa vom 5. Mai 2008. ISSN 0033-2488

50.07419444444419.9398611111117Koordinaten: 50° 4′ 27,1″ N, 19° 56′ 23,5″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Montelupich Prison — Prisoners of Montelupich Prison in 1939 Montelupich prison was a prison located in Kraków, which was used by the Gestapo throughout World War II. Prisoners in Montelupich included political prisoners, members of the SS and …   Wikipedia

  • Gefängnis Montelupich — Deutsches Propagandafoto polnischer Häftlinge vor dem Gefängnis (1939) Das Gefängnis Montelupich in Krakau wurde am Ende des 19. Jahrhundert errichtet. Zwei der acht Gebäude des Enesembles stehen heute unter Denkmalschutz. Das Gefängnis wurde im …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Aumeier — Infobox Person name = Hans Aumeier image size = caption = birth name = birth date = birth date|1906|08|20 birth place = Amberg, Germany death date = death date and age|1948|01|28|1906|08|20 death place = Montelupich Prison, Kraków death cause =… …   Wikipedia

  • Erich Muhsfeldt — Krematorium im KZ Majdanek Erich Mußfeldt, fälschlicherweise oft Erich Muhsfeldt geschrieben (* 18. Februar 1913 in Neubruck, Brandenburg; † 24. Januar 1948 in Krakau) war SS Oberscharführer und Leiter der Krematorien im …   Deutsch Wikipedia

  • Krakauer Auschwitz-Prozess — Der Krakauer Auschwitzprozess begann am 24. November 1947 in Krakau (poln. Kraków), Polen, gegen 40 frühere SS Wächter des KZ Auschwitz im Komplex der deutschen Todes , Arbeits und Konzentrationslager bei Krakau. Das Verfahren endete am 22.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liebehenschel — Arthur Liebehenschel (* 25. November 1901 in Posen; † 24. Januar 1948 in Krakau) war zeitweilig Kommandant im KZ Auschwitz I (Stammlager). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nach 1945 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Lupka — Elisabeth Lupka, (* 27. Oktober 1902 in Klein Dammer; † 8. Januar 1949 in Krakau) war Aufseherin in verschiedenen Konzentrationslagern. Biografie Lupka war seit 1934 verheiratet, die kinderlose Ehe wurde später geschieden. Ab 1937 arbeitete sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Mandel — Maria Mandl, fälschlicherweise oft Maria Mandel geschrieben (* 10. Jänner 1912 in Münzkirchen, Oberösterreich; † 24. Jänner 1948 in Krakau) war Oberaufseherin im Frauenlager des Vernichtungslagers Auschwitz Birkenau und gilt als verantwortlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Grabner — Maximilian Grabner auch Max Grabner, (* 2. Oktober 1905 in Wien; † 24. Januar 1948 in Krakau (hingerichtet)) war SS Untersturmführer und Leiter der Politischen Abteilung im KZ Auschwitz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Im KZ Auschwitz …   Deutsch Wikipedia

  • Muhsfeldt — Krematorium im KZ Majdanek Erich Mußfeldt, fälschlicherweise oft Erich Muhsfeldt geschrieben (* 18. Februar 1913 in Neubruck, Brandenburg; † 24. Januar 1948 in Krakau) war SS Oberscharführer und Leiter der Krematorien im …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”