Moorboden

Moorboden
Moorboden

Ein Moorboden ist ein wassergesättigter Boden, der aus Torf besteht. Die Torfauflage muss mindestens 30 cm mächtig sein. Moore werden traditionell nach der Wasserversorgung in Hochmoore und Niedermoore unterschieden.

Moorböden bilden in der deutschen Bodensystematik eine eigene Abteilung, weil wie bei keinem anderen Boden mit ihrer Bildung zugleich das Ausgangsmaterial entsteht. In dieser Abteilung werden Böden mit mehr als 30 cm Torfmächtigkeit zusammengefasst, wobei unter Torf kohlenstoffreiche Bodenarten zu verstehen sind, die im Wesentlichen durch den unvollständigen Abbau von Pflanzenresten entstanden sind. Es handelt sich also um organische Böden mit häufig mehrere Meter mächtigen Humushorizonten und mindestens 30 % organischer Substanz. Ist die Torfauflage geringer als 30 cm bzw. beträgt der Anteil organischer Substanz weniger als 30 %, so spricht man von Moorgleyen bzw. Anmoorbildungen.

Man unterscheidet in der deutschen Systematik innerhalb der Klasse der "Naturnahen Moore" je nach ihrer Genese folgende Typen:

  • subhydrische entstandene, durch Grund- und/ oder Überrieselungswasser (Mineralbodenwasser) beeinflusste Moore bzw. Niedermoore
  • unabhängig vom Grundwasserstand entstandene allein durch Niederschlagswasser ernährte Regenmoore bzw. Hochmoore

Nach der Entwässerung der Moorböden finden sekundäre Bodenbildungen statt. Je nach Dauer und Intensität der durch die Entwässerung bedingten Belüftung sowie Häufigkeit der Austrocknung entstehen durch Mineralisation und Humifizierung charakteristische Gefügeformen. Die Bodensystematik umfasst daher neben der Klasse der "Naturnahen Moore" die Klasse der "Erd- und Mulmmoore" mit den Typen:

  • Erdniedermoor
  • Mulmniedermoor
  • Erdhochmoore

Nach der internationalen Klassifikation der World Reference Base for Soil Ressources, kurz WRB, und der amerikanischen USDA-Bodenklassifikation werden mächtige Moore zusammen mit mächtigen Humusauflagen terrestrischer Böden als Histosole bezeichnet.

Literatur

  • AG BODEN: Bodenkundliche Kartieranleitung, Hrsg.: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Geologische Landesämter, 4. Aufl., 392 S., 33 Abb., 91 Tab., Hannover 1994. ISBN 3-510-95804-7
  • AD-HOC-Arbeitsgruppe Boden: Bodenkundliche Kartieranleitung, Hrsg.: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Geologischen Dienstern, 5. Aufl., 438 S.; 41 Abb., 103 Tab., 31 Listen, Hannover 2005. ISBN 3-510-95920-5
  • H.-P. Blume, P. Felix-Henningsen, W. R. Fischer: Handbuch der Bodenkunde. Ecomed Verlag, Landsberg 2002, ISBN 3-60972232-0
  • Fritz Scheffer, Paul Schachtschabel: Lehrbuch der Bodenkunde. Spektrum Akademischer Verlag 2002. 15. Auflage, ISBN 3-82741324-9
  • Michael Succow, M. Jeschke: Moore in der Landschaft. Entstehung, Haushalt, Lebewelt, Verbreitung, Nutzung und Erhaltung der Moore. Thun, Frankfurt am Main 1990, ISBN 3-87144-954-7
  • Michael Succow: Landschaftsökologische Moorkunde. Jena 1988

Weblinks

Siehe auch

Regenmoor Niedermoor Zwischenmoor Moorkultivierung Moorkolonisierung Torf Anmoor


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Moorboden — Moorboden, Boden zu welchem Moor die Grundlage ist; vgl. Humus 2) b) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Moorboden — Moor|bo|den, der: Boden eines Moores. * * * Moor|bo|den, der: Boden eines Moores: im M. versinken …   Universal-Lexikon

  • Moorboden — Moor|bo|den …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Palsa — Als Palsa (Plural: Palsas, auch Palsen), bezeichnet man eine niedrige ovale Bodenerhebung in Gebieten mit Permafrost, die in Torfmooren durch einen im Boden befindlichen Kern, bestehend aus eisreichem gefrorenem Torf und Eislinsen, entsteht. Ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Palsen — Als Palsa (Plural: Palsas, auch Palsen), bezeichnet man eine niedrige ovale Bodenerhebung in Gebieten mit Permafrost, die in Torfmooren durch eine im Boden befindliche, aus reinem Eis bestehende Eislinse entsteht. Ein Palsa besteht, ähnlich wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Moorkultur — Moorkultur. Moor oder Torfmoor heißt eine mit einem Torflager bedeckte Oertlichkeit; die landwirtschaftliche Nutzung der Moore nennt man Moorkultur. Beschaffenheit der Moore. Den Hauptbestandteil der Moore bildet die aus abgestorbenen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Aapamoor — Dieser Artikel behandelt den Moortyp Regenmoor als Landschaftselement und Ökosystem, Regen bzw. Hochmoor im geologischen Sinn siehe Moorboden, Bodentyp und Torf. NSG „Ewiges Meer“, Hochmoorweite eines Restmoores in Nordwestdeutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Brandkultur — Mammutpflug zum umpflügen von Mooren bis 145cm Mächtigkeit Unter Moorkultivierung versteht man die Urbarmachung von Moorböden zur Gewinnung von landwirtschaftlicher Nutzfläche für die menschliche Ernährung. Je nach Moortyp und Lage entwickelten… …   Deutsch Wikipedia

  • Durchströmungsmoor — Federsee bei Bad Buchau – eines der bedeutendsten grundwassergespeisten Moorgebiete Süddeutschlands. Die …   Deutsch Wikipedia

  • Filze — Federsee bei Bad Buchau – eines der bedeutendsten grundwassergespeisten Moorgebiete Süddeutschlands. Die …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”