Mosaik

Mosaik

Mosaik ist eine schon im Altertum bekannte Gattung der Maltechnik, die zu den Maltechniken zählt, bei der durch Zusammenfügen von verschiedenfarbigen oder verschieden geformten Teilen (Stein- oder Glasstücken, auch Teilen von Papier oder Stoffen) Muster oder Bilder entstehen. Das Wort Mosaik leitet sich aus dem spätlateinischen Musaicum (opus) (Werk den Musen gewidmet) ab. Als Musivische Technik bezeichnet man das Zusammensetzen von verschiedenfarbigen flachen Plättchen (aus Stein, Metall, Holz, etc.) zu dekorativen Mustern.

Frühchristliches Mosaik aus dem 6. Jahrhundert, Sant’Apollinare Nuovo in Ravenna

Die Mosaiktechnik findet in jüngerer Zeit auch in Computerprogrammen zur Erstellung von Fotomosaiken Anwendung.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Anfänge

Zwischen Euphrat und Tigris, in Mesopotamien nahe der Stadt Ur fand man die ältesten Mosaiken der Welt aus sumerischer Zeit (ca. 2500–3000 v. Chr.)

Es handelte sich dabei um Säulen aus Palmenstämmen, die eine Ummantelung mit Asphalt (Mischung aus dem Bindemittel Bitumen und Gesteinskörnung) aufwiesen und mit Mosaiksteinen verziert waren. Mosaiksteine kamen aber auch als Material für Wandfriese in Gebäuden und als Verzierungen von Schmuckkästchen zum Einsatz.

Griechenland

Kieselmosaik in Pella

Die ersten Mosaiken in der griechischen Welt sind Kieselmosaiken. Wie der Name besagt, bestehen sie aus ausgewählten Kieselsteinen, wobei die Farben Schwarz und Weiß dominieren. Im Hellenismus wurden die Kiesel durch speziell zurecht geschnittene Steine ersetzt. Eine erste Blütezeit erlebte das antike Mosaik im zweiten vorchristlichen Jahrhundert. In dieser Zeit wurden große Bildmotive, die den Fußboden eines ganzen Raumes bedecken konnten, produziert. Das bekannteste Beispiel ist das Alexandermosaik in Pompeji, andere Beispiele fanden sich in Delos.

Römisches Reich

Dieses Mosaik aus dem Kaiserpalast in Konstantinopel (5./6. Jahrhundert) illustriert das hohe Niveau, das die bildende Kunst in den spätantiken Metropolen noch lange halten konnte.

Besonders im römischen Reich waren Mosaiken weit verbreitet. Viele Fußböden, aber auch manchmal Wände in Wohnbauten einer gehobenen sozialen Schicht waren mit Mosaiken dekoriert. Im ersten nachchristlichen Jahrhundert waren vor allem schwarz-weiße Mosaike beliebt, wobei geometrische Motive dominieren. Figürliche Darstellungen sind eher selten und werden erst im zweiten Jahrhundert beliebter. Seit dem zweiten Jahrhundert kommen auch wieder mehrfarbige Mosaike vor, die vor allem in den afrikanischen Provinzen besonders beliebt waren und einen eigenen Stil zeigen. Im Osten des Reiches herrschen klassisch griechische Stilelemente und Traditionen vor.

Mosaikdecke im Oktogon des Aachener Doms
Fundort Thermengasse im römischen vicus Turicum (Zürich): Mosaikreste mit einfachem Schwarz-Weiß-Dekor aus Kalkstein, welche die Wände der Thermen schmückten
Mosaik im Petersdom, Rom
Mosaik aus dem 19. Jahrhundert in Braunschweig
Detail eines Mosaiks aus der Kathedrale von Monreale (Sizilien) aus dem 12. Jahrhundert
Mosaik in Herculaneum, Neptun und Amphitrite
zeitgenössische Mosaik-Fassade in Graz, Ende 20. Jahrhundert. (Foto: 2010)

Die Mosaikkunst wurde vor allem im Byzantinischen Reich betrieben. Bekannte spätantike Mosaike befinden sich auch im italienischen Ravenna.

Auch in Deutschland befinden sich einige ältere Mosaiken, die aus der Zeit der römischen Besatzung stammen. Eines der bekanntesten Mosaiken ist das Dionysos-Mosaik in Köln, das 1941 bei Schachtarbeiten gefunden wurde und über dem das Römisch-Germanische Museum errichtet wurde.

Modernes Mosaik

Mosaik wird heute meist industriell gefertigt und auf Netz oder Papier vorgefertigt geliefert. Erhältlich sind diese vorgefertigten Mosaiktafeln als Glasmosaik, Keramikmosaik oder Natursteinmosaik.

Eine entscheidende Einschränkung des industriell zum händisch gefertigten Mosaiks besteht in der Form der Steine und der Führung der Fugenlinien. Diese erzeugen bei dem künstlerisch und von Hand verlegten Mosaik durch ihren das Motiv mitbildenden Verlauf eine Zeichnung innerhalb des Motivs sowie durch ihre wellenförmige das Motiv nachzeichnende Linienführung eine Aura um die Motive, die den Reiz eines Mosaiks überhaupt erst ausmacht und die dem pixelartig zusammengestellten industriell gefertigten Mosaik fehlt.

Das Deutsche Institut für Normung bezeichnet Materialflächen mit einer Seitenlänge unter 10 cm als Mosaik, bei mehr als 10 cm als Fliesen und ab 30 cm als Platten. Ministeck ist eine moderne Variante des Mosaiks.

Das Mosaik gewinnt im kunsthandwerklichen Bereich in neuerer Zeit wieder mehr an Bedeutung. Viele Bastelgeschäfte bieten zunehmend Vorlagen und Mosaiksteine aus Materialien wie Glas, Keramik, Ton, Marmor und mit verschiedenen Formen wie Perlen, Herzen oder Sternen an.

Im Main Tower in Frankfurt am Main befindet sich das Wandmosaik Frankfurter Treppe des Berliner Künstlers Stephan Huber.

Berühmte Mosaiken

Italien
Spanien
Türkei
Tunesien

Wichtige Mosaikkünstler

Im 20. Jahrhundert

Anhang

Literatur

  • Joseph Wilpert: Die römischen Mosaiken und Malereien. 4 Bände, 1916
  • G. Bovini: Die Mosaiken von Ravenna. 1956
  • Klaus Parlasca: Die römischen Mosaiken in Deutschland. Berlin 1959. (Römisch-Germanische Forschungen ; 23). Teilw. zugl.: Göttingen, Univ. Diss. 1950 u.d.T.: Die Mosaiken des römischen Germanien
  • Gonzenbach: Die römischen Mosaiken der Schweiz. 1961
  • Philippe Bruneau: Les mosaïstes antiques avaient-ils des cahiers de modèles? In: Revue Archéologique (1984), S. 241ff.
  • Carlo Bertelli (Hrsg.): Die Mosaiken von der Antike bis zur Gegenwart. Augsburg 1988
  • Annamaria Giusti: Pietra Dura – Bilder aus Italien. München 2005, Hirmer Verlag, 263 S.
  • Albert Knoepfli: Wandmalerei, Mosaik. (Reclams Handbuch der künstlerischen Techniken ; 2). Stuttgart 1997. ISBN 3-15-030015-0
  • A.Tammisto: Birds in Mosaics. 1997
  • Orhan Bingöl: Malerei und Mosaik der Antike in der Türkei. Mainz 1997
  • Philippe Bruneau: Les mosaïstes antiques avaient-ils des cahiers de modèles? : Suite, probablement sans fin. In: Ktema 25 (2000), S. 191ff.
  • R.Westgate: Pavimenta atque emblemata vermiculata: Regional Styles in Hellenistic Mosaic and the First Mosaics at Pompeii. In: American Journal of Archaeology 104 (2000), S. 255ff.
  • Bernard Andreae: Antike Bildmosaiken. Mainz 2003
  • Petra C. Baum-vom Felde: Die geometrischen Mosaiken der Villa bei Piazza Armerina. Hamburg 2003, ISBN 3-8300-0940-2
  • Michael Donderer: Und es gab sie doch! Ein neuer Papyrus und das Zeugnis der Mosaiken belegen die Verwendung antiker „Musterbücher“. In: Antike Welt, 2005, S. 59–68, ISDN 06131-28747-40 und -33
  • Werner Jobst: Römische Mosaiken aus Ephesos. Die Hanghäuser des Embolos, Verlag der Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 1977, ISBN 978-3-7001-0225-0 (Forschungen in Ephesos Band 8/2).

Weblinks

 Commons: Mosaics – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Mosaik – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Wikiquote: Mosaik – Zitate

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mosaik — Mosaik …   Deutsch Wörterbuch

  • Mosaik — is a German comic book. First published in December 1955, it is the longest running German (and European) monthly comic book and the only one originating in East Germany that still exists. Mosaik also appeared in other countries and other… …   Wikipedia

  • Mosaik — (opus musivum), musivische Arbeit, entsteht durch Aneinanderfügung und Aufkittung von kleinen Stücken verschiedenfarbiger Steinchen, Pasten oder Glasstücken zum Zweck einer ornamentalen oder figuralen Darstellung. Es gibt nach den verwendeten… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Mosaik — Mosaik, musivische Arbeit, die Kunst durch farbige Steine Glascompositionen und selbst Holzstücke, Gemälde in unvergänglicher Frische darzustellen. Man legt zu diesem Endzwecke vorerst einen Grund von gewöhnlichen Steinplatten, die mit Eisen… …   Damen Conversations Lexikon

  • Mosaik — Sn (auch f.) Einlegearbeit, bunte Vielfalt erw. fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. mosaïque f., dieses aus it. mosaico m., aus ml. musaicum, erweitert aus l. mūsīvum (opus), eigentlich das zu den Musen Gehörige (weil es zur… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Mosaik TV — Mosaïk Mosaïk est une chaîne régionale diffusée sur 2 réseaux câblés. Elle couvre un territoire de 25 communes qui comptent approximativement 60000 habitants dans la communauté d agglomération de Sarreguemines. Elle produit environ 40 minutes de… …   Wikipédia en Français

  • Mosăik — (Musivische Arbeit, ital. Musaico, fr. Mosaique), 1) die Art von Malerei, welche durch Zusammenfügung von harten Körpern, bes. farbigen Steinen od. Glasflüssen, Marmorstücken, verschiedenfarbigen od. gebeizten Hölzern, mittelst eines Kittes… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mosaik — »Einlegearbeit aus verschiedenfarbigen Steinchen oder Glassplittern«, auch übertragen gebraucht im Sinne von »bunte Vielfalt«: Das Fremdwort wurde im 18. Jh. aus gleichbed. frz. mosaïque entlehnt, das seinerseits aus it. mosaico stammt. Dies geht …   Das Herkunftswörterbuch

  • Mosaïk — est une chaîne de télévision régionale diffusée sur 2 réseaux câblés. Elle couvre un territoire de 26 communes qui comptent approximativement 60.000 habitants dans la Communauté d Agglomération Sarreguemines Confluences. Elle produit environ 40… …   Wikipédia en Français

  • Mosaīk — (v. arab. musauik, »geschmückt«, lat. Opus musivum, ital. Musaico, franz. Mosaïque, musivische Arbeit), jede Flächenzeichnung oder Flächenmalerei, die durch eine Nebeneinanderreihung von verschieden farbigen festen Körpern hervorgebracht wird.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”