Moses Isserles

Moses Isserles
Moses Isserles

Moses ben Israel Isserles (* um 1525 in Krakau; † 1572 ebenda) war ein polnischer Rabbiner des 16. Jahrhunderts. Er wird oft mit dem Akronym Rema (hebr. הרמ”א ha-Rəma; poln. Remu) bezeichnet, den Anfangsbuchstaben von Rabbi Moses Isserles. Sein bekanntestes Werk sind seine Glossen zu Josef Karos Gesetzessammlung Schulchan Aruch, die für die aschkenasischen Juden verbindlich sind.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Isserles studierte zunächst bei seinem Vater, einer sehr vermögenden führenden Persönlichkeit unter den Krakauer Juden und Talmudkenner, und bei seinem Onkel Moses Heigerlich in Krakau. Sein Vater sandte ihn nach Lublin an die Jeschiwa von Schalom Schachna, wo er bis 1549 studierte und nach der Überlieferung Schachnas Tochter geheiratet haben soll. Sie starb 1552 im Alter von 20 Jahren, und 1553 erbaute Isserles zu ihrem Andenken eine Synagoge im Krakauer Stadtteil Kazimierz, die bis heute bestehende Remu-Synagoge. Neben dem Talmud studierte Isserles auch Philosophie, Astronomie und Geschichte. Schon als junger Mann galt er als herausragender Gelehrter und wurde 1550 zum Mitglied des Krakauer Bet Din ernannt. In der Folge gründete er eine eigene Jeschiwa und unterstützte seine Studenten aus privaten Mitteln. Als Posek verfasste er halachische Entscheidungen, die für das ganze aschkenasische Judentum verbindlich wurden.[1] Isserles war auch Sofer und schrieb eine Torarolle nach den Regeln aus einem alten Manuskript, das Josef Karo für ihn in Safed gekauft und nach Krakau geschickt hatte. Isserles wurde neben seiner Synagoge begraben. Bis zum 2. Weltkrieg pilgerten Tausende von polnischen Juden jedes Jahr an Lag BaOmer, seinem Todestag, zu seiner Grabstätte. Zu seinen Nachfahren gehören Moses und Felix Mendelssohn.

Werke

Moses Isserles’ Grabstein in Krakau

Seine Zeitgenossen bezeichneten Isserles als Maimonides des polnischen Judentums. Der Vergleich bezieht sich vor allem auf seine universalistische Lebensauffassung und die Verbindung von talmudischen und weltlichen Studien. Isserles verfasste Werke in den Bereichen Halacha, Kabbala, Homiletik, Philosophie und Naturwissenschaften. Dazu gehören Darche Mosche („Wege des Moses“), ein Kommentar zu Bet Josef von Josef Karo, den Isserles später zusammenfasste und als Anmerkungen zum Schulchan Aruch, dem „gedeckten Tisch“ von Karo, unter dem Titel HaMappah („Die Tischdecke“) herausgab. Durch Isserles Anmerkungen zum Schulchan Aruch wurde dieser auch zum verbindlichen Gesetzbuch der aschkenasischen Juden - bis heute. Zu Isserles philosophischen Werken gehören ein Kommentar zum Buch Esther namens Mechir Jajin („Der Preis des Weins“, Cremona 1559), sowie ein Kommentar zu einer hebräischen Übersetzung der „Theoricae novae“ des Astronomen Georg von Peuerbach. In einer Response an den polnischen Rabbiner Salomon Luria (1510-1574) erwähnt Isserles seine Liebe zur hebräischen Sprache und gestattet das Lesen der Gedichte von Immanuel ha-Romi, militärischen Chroniken und weiteren weltlichen Büchern am Sabbat, unter der Bedingung, dass sie auf hebräisch geschrieben seien.

Literatur

  • Max Freudenthal: Aus der Heimat Mendelssohns. Moses Benjamin Wulff und seine Familie, die Nachkommen des Moses Isserles, Berlin 1900. Neu herausgegeben von der Moses Mendelssohn Gesellschaft Dessau e.V., Dessau 2007, 350 S. ISBN 3-00-019835-0

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Tal, Shlomo, David Derovan: Isserles, Moses ben Israel. In: Encyclopaedia Judaica, 2. Auflage, Band 10. 2007, S. 770ff., abgerufen am 25. Oktober 2011 (englisch).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Moses Isserles — is commonly known as the Rema (Hebrew: רמ א‎). He should not be confused with Meir Abulafia, known as the Ramah (Hebrew: רמ ה‎). Moses Isserles Moses Isserles (Artist s rendering) …   Wikipedia

  • Isserles — Moses Isserles Moses ben Israel Isserles (* um 1525 in Krakau; † 1572 ebenda) war ein polnischer Rabbiner des 16. Jahrhunderts. Er wird oft mit dem Akronym Rema (hebr. הרמ”א ha Rəma; poln. Remu) bezeichnet, den Anfangsbuchstaben von Rabbi Moses… …   Deutsch Wikipedia

  • ISSERLES, MOSES BEN ISRAEL — (1525 or 1530–1572), Polish rabbi and codifier, one of the great halakhic authorities. His full family name, Isserel Lazarus was shortened to Isserles, but he is usually referred to as the Rema (acronym of Rabbi Moses Isserles). Isserles was born …   Encyclopedia of Judaism

  • Moses (given name) — Moses or Moshe is a male given name, after the biblical figure Moses. According to the Torah, the name Moses comes from the Hebrew verb meaning to pull/draw out [of water]. The infant Moses was given this name by Pharaoh s daughter after rescuing …   Wikipedia

  • Moses Mendelssohn — (1771, Porträt von Anton Graff, Kunstbesitz der Universität Leipzig) Moses Mendelssohn (* 6. September 1729 in Dessau; † 4. Januar 1786 in Berlin) war ein deutsch jüdischer Philosoph im Zeitalter der Aufklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Moses ben Isaac Bonems — of Lublin (died 1668) was a Polish rabbi born in Cracow. He was a great grandson of Moses Isserles, and later became the son in law of Samuel Eliezer Edels. He was successively rabbi at Liuboml (Volhynia) and Lublin. In the approbations to works… …   Wikipedia

  • Isserles, Moses ben Israel — ▪ Jewish scholar acronym  Rema   born c. 1525, Kraków, Pol. died May 1, 1572, Kraków       Polish Jewish rabbi and codifier who, by adding notes on Ashkenazic (Ashkenazi) customs to the great legal digest Shulḥan ʿarukh of the Sephardic codifier… …   Universalium

  • MAIMONIDES, MOSES — (Moses ben Maimon; known in rabbinical literature as Rambam ; from the acronym Rabbi Moses Ben Maimon; 1135–1204), rabbinic authority, codifier, philosopher, and royal physician. BIOGRAPHY The most illustrious figure in Judaism in the post… …   Encyclopedia of Judaism

  • Jakob ben Moses haLevi Molin — Rabbi Yaakov haLevi Molin (יעקב בן משה מולין; * wahrscheinlich 1375 in Mainz; † 14. September 1427 in Worms) war ein Talmudist und Posek (halachische Autorität). Er ist bekannt durch die Kodifizierung der rituellen Gebräuche der Aschkenasim, die… …   Deutsch Wikipedia

  • ABRAHAM BEN MOSES HA-KOHEN HA-SEPHARDI — (late 15th and early 16th centuries), Italian rabbi. A scion of a prominent priestly family in the Spanish city of Cuenca, Abraham went to Italy at about the age of 20 in the wake of the expulsion from Spain. He resided first in Ferrara, then… …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”