- Motretinid
-
Strukturformel Allgemeines Freiname Motretinid Andere Namen IUPAC: all-trans-N-Ethyl-9-(4-methoxy- 2,3,6-trimethylphenyl)-3,7-dimethyl- 2,4,6,8-nonatetraenamid
Summenformel C23H31NO2 CAS-Nummer 56281-36-8 PubChem 6314185 ATC-Code D10AD05
Arzneistoffangaben Wirkstoffklasse monoaromatisches Retinoid
Verschreibungspflichtig: Ja Eigenschaften Molare Masse 353,51 g·mol−1 Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln EU-Gefahrstoffkennzeichnung [1] Keine Einstufung verfügbarR- und S-Sätze R: siehe oben S: siehe oben Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Motretinid (Handelsname: Tasmaderm® (CH)) ist ein Retinoid der zweiten Generation (monoaromatische Retinoide).
Inhaltsverzeichnis
Einsatzgebiet
Motretinid wird als pharmazeutischer Wirkstoff angewendet und kommt topisch als wirksamer Bestandteil von Cremes und Lösungen bei der Therapie der Akne und weiteren hyperkeratotischen Hautkrankheiten zum Einsatz. Der Arzneistoff ist nur in der Schweiz zugelassen.
Wirkung
Motretinid 0,1% zeigte sich im Vergleich zu Tretinoin 0,05% effektiver gegenüber entzündlichen Läsionen, nicht aber bezüglich Komedolyse. Insgesamt wird es als weniger wirksam bewertet. Die eingesetzte Formulierung weist eine gute Hautverträglichkeit auf.[2][3]
Nebenwirkungen
In den ersten Therapiewochen kann vorübergehend eine Reizung der Haut und in sehr seltenen Fällen eine Verschlechterung des Hautzustandes auftreten.
Wechselwirkungen
Andere äußerliche Hautpräparate sollten nur nach ärztlicher Beratung gleichzeitig mit Motretinid-Präparaten angewendet werden. Kombinierte Anwendung mehrerer lokaler Aknemittel kann Trockenheit und Irritation der Haut verursachen.
Schwangerschaft und Stillzeit
Tierstudien zeigten nach systemischer Applikation von Motretinid unerwünschte Effekte auf den Fötus. Es existieren keine kontrollierten Humanstudien. Die systemische Aufnahme bei topischer Anwendung des Wirkstoffs wird auf maximal 1% geschätzt. Da die Unbedenklichkeit topischer Anwendung während der Schwangerschaft nicht systematisch untersucht wurde, sollten Motretinid-haltige Zubereitungen während der Schwangerschaft und bei bestehendem Kinderwunsch nicht verabreicht werden. Zudem ist nicht bekannt, ob Motretinid in die Muttermilch übertritt. Von der Anwendung in der Stillzeit wird abgeraten.
Einzelnachweise
- ↑ In Bezug auf ihre Gefährlichkeit wurde die Substanz von der EU noch nicht eingestuft, eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ Zouboulis CC.: Moderne Aknetherapie In: Akt Dermatol 2003; 29:49-57. Georg Thieme Verlag. ISSN 0340-2541 Volltext
- ↑ Orfanos CE, Garbe C: 16.3.1 Wirkung auf die follikuläre Hyperkeratose In: Therapie der Hautkrankheiten, S.383; 2. Auflage, Springer 2002. ISBN 3-540-41366-9
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! Kategorien:- ATC-D10
- Arzneistoff
- Carbonsäureamid
- Alkenylbenzol
- Phenolether
- Retinoid
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Acne — Klassifikation nach ICD 10 L70 Akne … Deutsch Wikipedia
Acne conglobata — Klassifikation nach ICD 10 L70 Akne … Deutsch Wikipedia
Acne tarda — Klassifikation nach ICD 10 L70 Akne … Deutsch Wikipedia
Acne vulgaris — Klassifikation nach ICD 10 L70 Akne … Deutsch Wikipedia
Keratolyticum — Ein Keratolytikum (Plural: Keratolytika) ist ein hornlösender Wirkstoff. Der Begriff leitet sich von der Hautsubstanz Keratin ab. Keratolytika werden kosmetisch und zur Therapie krankhafter Verhornungsstörungen (Hyperkeratosen) eingesetzt, um auf … Deutsch Wikipedia
Keratolytika — Ein Keratolytikum (Plural: Keratolytika) ist ein hornlösender Wirkstoff. Der Begriff leitet sich von der Hautsubstanz Keratin ab. Keratolytika werden kosmetisch und zur Therapie krankhafter Verhornungsstörungen (Hyperkeratosen) eingesetzt, um auf … Deutsch Wikipedia
Retinoid — Retinoide sind chemische Substanzen, die in ihrer chemischen Struktur oder in ihrer biologischen Aktivität verwandt mit dem Retinol (Vitamin A) sind. [1] Inhaltsverzeichnis 1 Definitionsgeschichte 2 Therapeutisch eingesetzte Retinoide 2.1 Nicht… … Deutsch Wikipedia
Akne — Klassifikation nach ICD 10 L70 Akne … Deutsch Wikipedia
Keratolytikum — Ein Keratolytikum (Plural: Keratolytika) ist ein hornlösender Wirkstoff.[1] Der Begriff leitet sich von der Hautsubstanz Keratin ab. Keratolytika werden kosmetisch und zur Therapie krankhafter Verhornungsstörungen (Hyperkeratosen) eingesetzt, um… … Deutsch Wikipedia
Retinoide — sind chemische Substanzen, die in ihrer chemischen Struktur oder in ihrer biologischen Aktivität verwandt mit dem Retinol (Vitamin A) sind. [1] Inhaltsverzeichnis 1 Definitionsgeschichte 2 Therapeutisch eingesetzte Retinoide 3 Qu … Deutsch Wikipedia