Musée d’art moderne de la Ville de Paris

Musée d’art moderne de la Ville de Paris
Musée d’art moderne de la Ville de Paris - Blick von der Seine auf das Museum

Das Musée d’art moderne de la Ville de Paris (MAMVP) (dt. Museum für Moderne Kunst der Stadt Paris) ist ein kommunales Museum der modernen Kunst im 16.  Arrondissement von Paris und belegt den Ostflügel im Palais de Tokyo. Es gliedert sich in die zwei Sammlungsbereiche Moderne Kunst und Zeitgenössische Kunst.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Gebäude des Museums wurde für die Weltausstellung von 1937 errichtet. Anlässlich dieser Ausstellung wurden u. a. Werke von Henri Matisse (La Danse), Pierre Bonnard (Le Nu dans le bain und Le Jardin), Robert Delaunay (L'équipe de Cardiff), André Derain (La Rivière), Fernand Léger (Les Disques), André Lhote (L'Escale), Édouard Vuillard (vier Werke Portraits d'artistes), Jean Metzinger (L'Oiseau bleu), große Bühnendekorationen von Robert und Sonia Delaunay, Albert Gleizes und Jacques Villon erworben.

Seine offizielle Eröffnung als Pariser Museum für Moderne Kunst fand im Jahr 1961 statt. Die Sammlung hat internationale Bedeutung, deren Kern sich zuvor im Museum Petit Palais befand. Darüber hinaus bereichern Schenkungen von Emanuele Sarmiento, Mathilde Amos und Ambroise Vollard den Sammlungsbestand.

Organisation

Südseite des Palais de Tokyo am rechten Ufer der Seine in Paris

Das Museum untersteht der Stadt Paris, ebenso befindet sich der Ostflügel des Palais de Tokyo in Pariser Besitz. Die Direktoren werden vom Pariser Bürgermeister ernannt.

Direktoren des Museums

  • René Héron de Villefosse (1961–1968)
  • Jacques Lassaigne (1968–1981)
  • Bernadette Contensou (1981–1988)
  • Suzanne Pagé (1988–2006)
  • Fabrice Hergott (2007–)

Das Museum hat jährlich rund 800000 Besucher. Unterstützung erhält das Museum durch den Förderverein Amis du Musée d'art moderne de la Ville de Paris.

Moderne Kunst

Die inzwischen mehr als 8000 Werke umfassende Sammlung dokumentiert die verschiedenen Kunstströmungen des Zwanzigsten Jahrhunderts und beherbergt neben den Ankäufen von 1937 Werke von Jean Arp, Hans Bellmer, Georges Braque, Giorgio de Chirico, Jean Crotti, André Derain, Kees van Dongen, Raoul Dufy, Jean Fautrier, Alberto Giacometti, Juan Gris, René Iché, Yves Klein, František Kupka, Amedeo Modigliani, Francis Picabia, Pablo Picasso, Georges Rouault, Pierre Soulages, Chaim Soutine, Maurice Utrillo, Suzanne Valadon, Maurice de Vlaminck und vielen anderen.[1][2]

Kunstdiebstahl 2010

In der Nacht des 20. Mai 2010 ereignete sich in dem Museum ein Kunstdiebstahl, bei dem insgesamt fünf Gemälde mit einem geschätzten Wert von bis zu 100 Millionen Euro gestohlen wurden[3] (andere Schätzungen gehen von 50 Mio. Euro aus[4]). Der Diebstahl, bemerkt kurz vor Türöffnung gegen 6.50 Uhr, wurde auf Video aufgezeichnet. Ein Täter drang dabei, ohne die Alarmanlage auszulösen, von der Rückseite des Museums ein. Er brach dabei ein Vorhängeschloss auf und zerschnitt eine Fensterscheibe.[5]

Die gestohlenen Werke sind: Frau mit Fächer (1919) von Amedeo Modigliani, Taube mit grünen Erbsen (1912) von Pablo Picasso, Der Olivenbaum bei L'Estaques (1907) von Georges Braque, Pastoral (1905) von Henri Matisse und Stillleben mit Kerze von Fernand Léger.[5]

Zeitgenössische Kunst im ARC

Das Département de l’ARC (Animation, Recherche, Confrontation), MAMARC, auch MAM/ARC, ist die Abteilung für zeitgenössische Kunst am Musée d’art moderne de la Ville de Paris. Es wurde im Dezember 1966 von Pierre Gaudibert und der Kuratorin Suzanne Pagé errichtet und hatte bis 1988 einen selbständigen Status. Die erste Ausstellung fand im Januar 1967 statt. Seine Ausstellungen stellen viele der wichtigsten Künstler der Gegenwart vor, oft in Form einer Retrospektive. Von 1973 bis 1988 unterstand es Suzanne Pagé. Gegenwärtig wird das ARC von Laurence Bossé und Angeline Scherf geleitet (Stand: 2011).

Liste einiger Einzelausstellungen des ARC

Eine vollständige Übersicht findet sich in dem von Suzanne Pagé herausgegebenen Werk: La Collection, Paris 2009, S. 574–582.

  • Robert Rauschenberg: 1968, Ouevre de 1949 à 1968, 19. Oktober bis 10. November 1968
  • Andy Warhol: 1970, Rétrospektive, 16. Dezember 1970 bis 14. Januar 1971
  • Valerio Adami: 1970, 16. Januar bis 15. Februar 1970
  • Annette Messager: 1974, Annette Messager collectionneuse 25. April bis 2. Juni 1974
  • Erik Dietman: 1975, Vingt années de sueur 12. Februar bis 16. März 1975
  • John Heartfield: 1974, Photomontages, 8. November 1974 bis Januar 1975
  • Hannah Höch: 1976, Rétrospective, 30. Januar bis 7. März 1976
  • Nam June Paik: 1978/79, Rétrospective, 22. November 1978 bis 8. Januar 1979
  • Joan Mitchell: 1982, Rétrospective, Choix des peintures 1970–1982, 25. Juni bis 6. September 1982
  • Bernard Frize: 1988, De là ces innombrables noms, 18. Februar bis 10. April 1988
  • Sigmar Polke: 1988, Rétrospective, 19. Oktober bis 31. Dezember 1988
  • Jean-Marc Bustamante: 1990, 24. Mai bis 24. Juni 1990
  • Thomas Schütte: 1990, 24. Mai bis 24. Juni 1990 - Parallelausstellung zu Bustamente
  • Ettore Spalletti: 1991, 28. März bis 26. Juni 1991
  • El Lissitzky: 1991, Rétrospective, 2. Juli bis 13. Oktober 1991
  • Sophie Calle: 1991, 2. Juli bis 13. Oktober 1991 - Parallelausstellung, auch mit Günther Förg und Patrick Faigenbaum
  • Roman Opalka: 1992, 1965/1 - ∞, 7. Juli bis 4. Oktober 1992
  • Michel Verjux: 1992, Un faisceau de fonctions, 7. Juli bis 11. Oktober 1992

1992 fanden zwei Übersichtsausstellungen statt: Vom 22. Oktober 1992 bis 17. Januar 1993 die Ausstellung: Allemagne. Qui, quoi, où? Un regard sur l’art en Allemagne en 1992, und vom 18. November 1992 bis 14. März 1993 Figures des moderne, L’Expressionnisme en Allemagne, 1905–1914 mit Werken aus Dresden, München und Berlin der Gruppen Die Brücke, Der Blaue Reiter und Der Sturm.

  • Gerhard Richter: 1993, Rétrospective, 23, September bis 21. November 1993
  • Annette Messager: 1995, Faire parade (1971–1995), vom 23. März bis 21. Mai 1995
  • Marc Chagall: 1995, Les années russes, 1907–1922, vom 13. April bis 17. September 1995
  • Pierre Soulages: 1996, Noir Lumière, Rétrospective, vom 11. April bis 23. Juni 1996
  • Nigel Rolfe: 1996, Vidéos 1983–1996 17. April bis 16. Juni 1996
  • Alexander Calder: 1996, Rétrospective, vom 10. Juli bis 6. Oktober 1996
  • Jörg Sasse: 1997, 25. April bis 22. Juni 1997
  • Gregor Schneider: 1998, 28. Mai bis 11. Oktober 1998
  • Christian Boltanski: 1998, Dernières années, vom 15. Mai bis 4. Oktober 1998
  • Mark Rothko: 1999, Rétrospective, 14. Januar bis 25. April 1999
  • Carsten HöllerRosemarie Trockel: 1999, Maisons Häuser, vom 27. Januar bis 28. März 1999
  • Pipilotti Rist: 1999, Remake of the Weekend, 22. April bis 19. September 1999 - parallel dazu
  • Martine Aballéa: 1999, Hôtel Passager, 22. April bis 19. September 1999
  • Douglas Gordon: 2000, Sheep and Goats, 24. Februar bia 14. Mai 2000

Im Jahre 2000 wurde vom 1. Dezember 2000 bis 11. März 2001 durch eine Sonderschau die Pariser Malerschule, die École de Paris herausgestellt mit ihren damaligen Lehrkünstlern Modigliani, Chagall, Foujita, Zadkine, Lipchitz, Gris, Soutine, Mondrian und Kupka.

  • Roni Horn: 1999/2000, Events of Relation, 17, November bia 23. Januar 2000
  • Gillian Wearing: 2001, Sous influence. 10. März bis 6. Mai 2001 - parallele Ausstellung dazu:
  • Ann-Sofi Sidén: 2001, Enquête, 10. März bis 6. März 2001
  • Carla Arccadi: 2002, 17. Januar bis 3. März 2002
  • Olafur Eliasson: 2002, Chaque matin je me sens different. Chaque soir je me sens le même, 22. März bis 12. Mai 2002
  • Ivan Kozaric 2002, Parallelausstellung, 22. März bis 12. Mai 2002
  • Philippe Parreno: 2002, Alien Seasons, 31. Mai bis 15. September 2002
  • Matthew Barney - 20002/2003, The CREMASTER Cycle, 9. Oktober 2002 bis 5. Januar 2003
  • Kasimir Malévitch, 2003, 30. Januar bis 27. April 2003, Zusammenarbeit der Ausstellung mit dem Stedelijk Museum in Amsterdam
  • Steve McQueen: 2003, Speaking in Tongues, 7. Februar bis 20. April 2003
  • Anne-Marie Schneider: 2003, Fragile incassable , 7. Mai bis 22 Juni 2993
  • Tacita Dean: 2003, 7. Juni bis 22. Juni 2003 - Parallelausstellung zu Schneider
  • Auch 2004 erhielt Annette Messager mit Sous vent vom 9. Juni bis 3. Oktober eine der wiederkehrenden Großausstellungen im Museum.
  • Maurizio Cattelan: 2004, Now : Chapelle des Petits Agustins à l'Ècole nationale supérieure des beaux-arts, 2. bis 31. Oktober 2004
  • Rirkrit Tiravanija: 2005, Une rétrospective (Tomorrow Is Another Fine Day), 10. Februar bis 20. März 2005
  • Pierre Huyghe: 2006, Celebration Park, 2, Februar bis 25. Februar 2006
  • Doug Aitken: Ultraworld (2005)
  • Dan Flavin: Une rétrospective (2006)
  • Cerith Wyn Evans: In Which Something Happens All Over Again For The Very First Time (2006)
  • Pierre Bonnard, 2006, 2, Februar bis 7. Mai 2006
  • Karen Kilimnik (2006/07)
  • Dominique Gonzalez-Foerster: Expodrome (2007)
  • Fischli & Weiss: Fleurs & Questions: une Rétrospective (2007)
  • Kara Walker: Mon Ennemi, Mon Frère, Mon Bourreau, Mon Amour (2007)
  • Mathieu Mercier: Sans titres 1993–2007 (2007/08)
  • Bridget Riley: Rétrospective (2008)
  • Peter Doig (2008)
  • Jonathan Monk: Time between spaces (2008)
  • Giorgio de Chirico: La fabrique des rêves (2009)
  • Apichatpong Weerasethakul: Primitive (2010)
  • Albert Oehlen: Réalité abstraite (2010)
  • Elaine Sturtevant: The Razzle Dazzle of thinking (2010)

Veröffentlichungen

  • La collection. Musée d'art moderne de la Ville de Paris. Sous la direction de Suzanne Pagé. Paris Musées, Paris 2009, ISBN 978-2-879008-88-2.
  • L’inventaire des collections du Musée d’art moderne de la Ville de Paris. Direction d’ouvrage Suzanne Pagé. Association Paris-Musées, Paris 2006, ISBN 2-87900-256-7.
  • ARC 1973–1983. MAMARC Musée d'art moderne de la Ville de Paris. Rédaction par Suzanne Pagé et Juliette Laffon. Amis du Musée d'art moderne de la Ville de Paris, Paris 1983, ISBN 2-904497-02-1.

Weblinks

 Commons: Palais de Tokyo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. La collection. Paris 2009.
  2. L’inventaire des collections. Paris 2006.
  3. Spiegel Online vom 20. Mai 2010: Einsteigen, stehlen, Multimillionär werden. Abgerufen am 29. Juli 2010.
  4. Focus online, 20. Mai 2010: Bilder weniger wert als angenommen. Abgerufen am 29. Juli 2010.
  5. a b 20 Minuten online, 20. Mai 2010: Jahrhundertraub in Pariser Museum. Abgerufen am 29. Juli 2010.
48.8638888888892.2972222222222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”