Arme Leute

Arme Leute

Arme Leute (russisch: Бедные люди) ist der erste Roman des russischen Schriftstellers Fjodor Dostojewski. Der Briefroman wurde zwischen 1844 und 1845 geschrieben und begründete Dostojewskis Ruhm. Er erreichte eine ungewöhnlich breite Leserschaft und wurde auch von einflussreichen zeitgenössischen Kritikern wie Wissarion Grigorjewitsch Belinski teilweise euphorisch aufgenommen.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Der Roman schildert die Liebe des Kanzleibeamten Makar Dewuschkin zu der weitaus jüngeren Warwara Dobrosiolowa. Er wird ausschließlich über einen Briefwechsel zwischen den beiden erzählt. Die Hauptpersonen leben in einem Petersburger Armenviertel nicht weit voneinander entfernt. Warwara wohnt zur Untermiete bei einer älteren Frau, die unter Berufung auf frühere Wohltaten einen starken Einfluss auf sie ausübt. Näheres über die Vergangenheit der beiden ist nicht bekannt. Schlussendlich beschließt Warwara einen Kaufmann zu heiraten, der ihre Ehre wiederherstellen soll und sie von ihrem Schicksal befreien.

Im Briefwechsel, der sich über ein Jahr hinzieht, nimmt Dewuschkin die prominentere Rolle ein. Er verliebt sich in Warwara und ist unglücklich, als diese sich entschließt, den Kaufmann wirklich zu heiraten, um ihren Verhältnissen zu entkommen. Seine Versuche, sie von diesem Vorhaben abzubringen, sind jedoch nicht erfolgreich; sie wird Petersburg verlassen. Dewuschkin erhält von ihr schließlich auch Aufträge, die die Vorbereitung der Hochzeit betreffen, was ihn schwer trifft. Der Roman endet mit einem Abschiedsbrief Dewuschkins.

Literatur

Ausgabe

  • Fjodor Dostojewski: Arme Leute (dt. von Hermann Röhl), Frankfurt: Insel (2007) ISBN 978-3458338468

Sekundärliteratur

  • Rudolf Neuhäuser: Das Frühwerk Dostojewskijs, Heidelberg: Carl Winter (1979) ISBN 3-533-02711-2
  • John Jones: Poor People, in ders.: Dostoevsky, New York: Oxford University Press (1983) ISBN 0-19-812645-X

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arme Leute — (Gesch.), s. u. Arm 2) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Arme-Leute-Karpfen — Arme Leute Karpfenm Arme Leute KarpfenmitLenkstange=Rollmops.1930ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Arme-Leute-Bank — Arme Leute Bankf Pfandleihe.1870ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Arme-Leute-Butter — Arme Leute Butterf Margarine.1920ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Arme-Leute-Geruch — Arme Leute Geruchm DenkartderUnbegüterten.MeinteigentlichdieverbrauchteLuftindenengenBehausungenarmerLeute.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Arme-Leute-Malerei — Arme Leute Malereif Malkunst,diedieLebensumweltdereinfachenLeutezumGegenstandhat.Um1900vonKaiserWilhelmII.geprägt …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Arme-Leute-Sekt — Arme Leute Sektm Mineralwasser;Obstschaumwein.1950ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Arme-Leute-Wurst — Arme Leute Wurstf minderwertigeWurst.1910ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Arme-Leute-Krankheit — Klassifikation nach ICD 10 A15 Tuberkulose der Atmungsorgane, bakteriologisch oder histologisch gesichert A16 Tuberkulose der Atmungsorgane, weder bakteriologisch noch histologisch gesichert …   Deutsch Wikipedia

  • Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”