Müßiggang

Müßiggang

Müßiggang ist das Aufsuchen der Muße, das entspannte und von Pflichten freie Ausleben, nicht die Erholung von besonderen Stresssituationen oder körperlichen Belastungen. Er geht z. B. mit geistigen Genüssen oder leichten vergnüglichen Tätigkeiten einher, kann jedoch auch das reine Nichtstun bedeuten.

In der Umgangssprache besitzt der Müßiggang – im Gegensatz zur Muße – eine negative Konnotation als Laster und wird in der Regel mit Faulheit in Verbindung gebracht. In der christlichen Theologie wird er in die sieben „Hauptlaster“ oder „Wurzelsünden“ eingeordnet, die ihrerseits die Todsünde nach sich ziehen können. Ausdruck dieser Einschätzung ist das Sprichwort Müßiggang ist aller Laster Anfang. Einen literarischen Kontrapunkt zu diesem Sprichwort setzte 1932 Bertrand Russell mit seinem Essay Lob des Müßiggangs (Originaltitel: In Praise of Idleness).

Friedrich Nietzsche schrieb[1]:

„Die Arbeit bekommt immer mehr alles gute Gewissen auf ihre Seite: Der Hang zur Freude nennt sich bereits „Bedürfniss der Erholung“ und fängt an, sich vor sich selber zu schämen. „Man ist es seiner Gesundheit schuldig“ — so redet man, wenn man auf einer Landpartie ertappt wird. Ja, es könnte bald so weit kommen, dass man einem Hange zur vita contemplativa (das heisst zum Spazierengehen mit Gedanken und Freunden) nicht ohne Selbstverachtung und schlechtes Gewissen nachgäbe.“

Friedrich Nietzsche

Müßiggang oder auch Freizeit war lange Zeit ein Privileg des Adels, der oberen Schichten und des Klerus. So spricht Henri de Saint-Simon unter anderem von einem Gegensatz zwischen einer „Klasse der Müßiggänger“ (Adel, Klerus) und den Industriels, der „industriellen Klasse“ (die ganze arbeitende Nation, angeführt von Industriellen, Bankiers, Ingenieuren und Wissenschaftlern).[2] Müßiggang war allerdings oft mit der Beschäftigung mit freien Künsten und der Bildung verknüpft und galt als unverzichtbare Grundlage für Kunst und Kultur.[3]

Siehe auch

Wiktionary Wiktionary: Müßiggang – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Friedrich Nietzsche: Die fröhliche Wissenschaft, Viertes Buch, Aphorismus 329 „Musse und Müssiggang“ (KSA 3, S. 557).
  2. Herrschende Klasse(n), H.J. Krysmanski, Universität Münster
  3. siehe zum Beispiel [1]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Müßiggang — Müßiggang …   Deutsch Wörterbuch

  • Müßiggang — (Arbeitsscheu) wird nach dem deutschen Strafgesetzbuch (§ 361, Ziff. 5) dann bestraft, wenn sich jemand demselben dergestalt hingibt, daß er in einen Zustand gerät, in dem zu seinem Unterhalt oder zu dem Unterhalte derjenigen, zu deren Ernährung… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Müßiggang — Arbeitsscheu, Dolcefarniente, Faulheit, Nichtstun, Untätigkeit; (geh.): Müßigkeit; (österr. ugs. scherzh.): chronische Tachinose; (abwertend): Faulenzerei. * * * Müßiggang,der:Nichtstun·Dolcefarniente·Dolcevita·Schlaraffenleben;auch⇨Faulheit,⇨Faul… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Müßiggang — Nichtstun * * * Mü|ßig|gang 〈m. 1u; unz.〉 Untätigkeit, Nichtstun, Faulheit, Bequemlichkeit ● Müßiggang ist aller Laster Anfang 〈Sprichw.〉 * * * Mü|ßig|gang, der <o. Pl.> [mhd. müeʒecganc] (geh.): das ↑ Müßigsein (1 a): Spr M. ist aller… …   Universal-Lexikon

  • Müßiggang — Mü̲·ßig·gang der; nur Sg; das Nichtstun ≈ Faulheit ↔ Fleiß || ID Müßiggang ist aller Laster Anfang wer nichts tut, wird leicht zum Laster verleitet …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Müßiggang — Muße »Untätigkeit, Ruhe; freie Zeit«: Die nur dt. Substantivbildung (mhd. muoz̧e, ahd. muoz̧a) ist eng verwandt mit dem unter ↑ müssen behandelten Verb und gehört mit der Sippe von ↑ messen zu der umfangreichen Wortgruppe von 1↑ Mal »Zeitpunkt«.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Müßiggang ist aller Laster Anfang —   Das Sprichwort bedeutet, dass jemand, der nicht arbeitet und seinen Lebensunterhalt nicht selbst verdient, anfällig für schlechte Einflüsse ist …   Universal-Lexikon

  • Müßiggang, der — Der Müßiggang, des es, plur. car. von der R.A. müßig gehen in der zweyten engern Bedeutung des Beywortes, die unthätige Unterlassung der pflichtmäßigen Arbeit, und in engerm Verstande, die Fertigkeit dieser Unterlassung. Sich dem Müßiggange… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Müßiggang — Mü|ßig|gang, der; [e]s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Uwe Müßiggang — am Schießstand in Antholz 2006 Uwe Müßiggang (* 5. November 1951 in Pirna) ist ein ehemaliger Biathlet, der seit 1991 Bundestrainer der deutschen Nationalmannschaft im Biathlon ist. Inhaltsverzeic …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”