Arm´s Length

Arm´s Length

Der Fremdvergleichsgrundsatz (engl. "arm's-length-principle") betrifft insbesondere Verrechnungspreise für Warenlieferungen, Miet- und Pachtzinsen oder Finanztransaktionen (u.a. "Cash-Pooling") im Rahmen des Leistungsaustauschs innerhalb von Konzernen, verbundenen Unternehmen oder Gesellschaftern mit ihren Unternehmen.

Der Ausdruck kommt von "dealing at arm's length" und bedeutet, dass zwischen zwei Personen eine gewisse Distanz besteht (engl. "to keep someone at arm's length": jemanden fernhalten, unabhängig bleiben). Im angelsächsischen Rechtskreis, aber mittlerweile auch weltweit, ist dies ein anerkanntes Prinzip für einen Leistungsaustausch "wie zwischen unabhängigen Parteien". In den USA sind die auf diesem Prinzip basierenden Vorschriften besonders umfangreich und in 26 CFR 1.482 kodifiziert [1].

Inhaltsverzeichnis

Geschichte und erste Definition

Der Steuerausschuss der OECD hat erstmals im Jahre 1979 in Artikel 9 der "Model Tax Convention" im Rahmen einer internationalen Empfehlung das "Arm's-length"-Prinzip verbreitet[2]. Danach wird von "Arm's-length" gesprochen, wenn in der Beziehung zwischen verbundenen Unternehmen oder auch zwischen Gesellschaftern und deren Gesellschaften Verrechnungspreise für Leistungen derart festgesetzt werden wie dies zwischen fremden, voneinander unabhängigen Unternehmen geschehen würde.

Steuerrechtliche Aspekte

Handeln verbundene Unternehmen nicht nach diesem Prinzip, so führt dies automatisch zu einer verzerrten Darstellung der Gewinn- und Verlustsituation der beteiligten Unternehmen. Das Unternehmen, das einen höheren Verrechnungspreis zahlt, als es am Markt außerhalb des Konzerns für eine vergleichbare Leistung hätte zahlen müssen, weist einen niedrigeren Gewinn (oder höheren Verlust) auf, während das begünstigte Unternehmen einen höheren Gewinn (oder niedrigeren Verlust) erwirtschaftet hat als bei marktüblichen Preisen. Folge hiervon ist, dass bei dem benachteiligten Unternehmen geringere Ertragsteuern anfallen als bei marktüblichen Preisen. Das mag keine Rolle spielen, wenn sich alle betroffenen Konzernunternehmen im selben Staat befinden (formeller Verstoß). Wird jedoch dieses Prinzip grenzübergreifend bei multinationalen Konzernen verletzt und ein Konzernunternehmen in einem Hochsteuerland benachteiligt, so liegt auch ein materieller Verstoß vor. Dadurch fließen dem Hochsteuerland weniger Ertragsteuern zu als bei Einhaltung des Prinzips. Dann wird bei den nationalen Finanzbehörden von einer Gewinnverschiebung gesprochen.

Betriebswirtschaftliche Aspekte

Hiervon werden (Minderheits-)Aktionäre der beteiligten Firmen betroffen, weil sie weniger oder mehr Dividende erhalten als bei der Zugrundelegung von Marktpreisen. Sie können jedoch lediglich mittelbaren Einfluss ausüben (Stimmrecht in der Hauptversammlung), da die Festlegung der Verrechnungspreise der Unternehmensführung obliegt.

Verrechnungspreise

Verrechnungspreise lassen sich in innerbetriebliche, zwischenbetriebliche und Konzernverrechnungspreise gliedern. Letztere sind Entgelte für den Leistungsaustausch zwischen rechtlich selbständigen Unternehmen eines Konzerns. Die Festlegung der Preise wirkt sich unmittelbar als Aufwand beim bezahlenden Unternehmen und als Ertrag/Erlös beim vereinnahmenden Unternehmen aus.

Arm's-length-Prinzip in Deutschland

Die steuerliche Orientierung am Prinzip kann in Deutschland aus § 1 Abs. 1 Außensteuergesetz abgeleitet werden. Es verlangt steuerliche Korrekturen, wenn gesellschaftsrechtlich verbundene "Steuersubjekte" (also steuerpflichtige Firmen oder Privatpersonen) Geschäfte miteinander abschließen, die mit fremden Dritten nicht vereinbart worden wären. Bei der Konzernrechnungslegung müssen die aufgrund von konzerninternen Umsätzen erzielten Zwischengewinne, sofern sie nicht aus marküblichen Bedingungen resultieren, eliminiert werden (§ 304 Abs. 1 HGB). Beide Regelungen wiederum sind in Verbindung mit der steuerrechtlichen Vorschrift des § 8 Abs. 3 KStG zu sehen, die sich mit der verbotenen verdeckten Gewinnausschütung befasst. Da steuerliche und handelsrechtliche Vorschriften beim "Arm's-length"-Prinzip identische Ziele verfolgen, fallen Handels- und Steuerbilanz harmonisch aus.

Weblinks/Einzelnachweise

  1. "US-Transfer-Pricing"
  2. vgl. Alfons J. Weichenrieder, Besteuerung und Direktinvestition, 1995, ISBN 3161464745, in virtueller Form


Bitte beachte den Hinweis zu Rechtsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • arm's length — n: the condition of the parties to a business deal in which each has independent interests and one does not dominate the other often used in the phrase at arm s length a contract made at arm s length arm s–length adj Merriam Webster’s Dictionary… …   Law dictionary

  • Arm's length — Arm Arm, n. [AS. arm, earm; akin to OHG. aram, G., D., Dan., & Sw. arm, Icel. armr, Goth. arms, L. armus arm, shoulder, and prob. to Gr. ? joining, joint, shoulder, fr. the root ? to join, to fit together; cf. Slav. rame. ?. See {Art},… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • arm's length — ˌarm s ˈlength adjective not having a close relationship with another company and not receiving any specially favourable terms from it: • It insists that it is an arm s length owner of the company, and does not interfere in its affairs …   Financial and business terms

  • arm's-length — UK US adjective ► used to describe a situation in which two people, companies, etc. operate separately from each other: »An arm s length relationship between buyers and suppliers is usually advisable …   Financial and business terms

  • arm's-length — arm s ,length adjective used for describing something such as a business deal in which the different sides avoid having a close relationship with each other: arm s length negotiations between management and employees …   Usage of the words and phrases in modern English

  • arm’s length — adj. Distant, not intimate; describes a good faith, fair market transaction by parties with relatively equal bargaining power, in which neither one forces the other to accept terms. The Essential Law Dictionary. Sphinx Publishing, An imprint of… …   Law dictionary

  • arm's length — The act of dealing with a person who is not a relative but an independent third party. (Dictionary of Canadian Bankruptcy Terms) United Glossary of Bankruptcy Terms 2012 …   Glossary of Bankruptcy

  • arm's-length — /ahrmz lengkth , length /, adj. not closely or intimately connected or associated; distant; remote: an arm s length relationship. [1645 55] * * * arm’s length UK US adjective used for describing something such as a business deal in which the… …   Useful english dictionary

  • arm's length — noun a distance sufficient to exclude intimacy (Freq. 1) • Hypernyms: ↑distance, ↑length * * * noun : a distance preventing or excluding personal contact, familiarity, or intimacy pompous and ornate and keeps us stiffly at arm s length Virginia… …   Useful english dictionary

  • Arm's length — Arms Arms, n. pl. [OE. armes, F. arme, pl. armes, fr. L. arma, pl., arms, orig. fittings, akin to armus shoulder, and E. arm. See {Arm}, n.] 1. Instruments or weapons of offense or defense. [1913 Webster] He lays down his arms, but not his wiles …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”