Nachhaltige Stadt

Nachhaltige Stadt
Redundanz Die Artikel Stadt und Stadtentwicklung überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz. W!B: 03:29, 16. Nov. 2008 (CET)

Als Stadtentwicklung bezeichnet man die räumliche, historische sowie strukturelle Gesamtentwicklung einer Stadt. Hierunter kann zum einen die Planung und Entwicklung der gesamten Stadt sowie zum anderen die Entwicklung einzelner Stadtquartiere verstanden werden.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Eine zielgerichtete Stadtentwicklung gab es bereits im Altertum. So zeigen die Städte der Indus-Kultur wie Harappa bereits im 3. Jahrtausend v. Chr. eine geordnete Struktur mit schachbrettartig angeordneten Straßen. Auch die Städte des alten Ägypten wiesen eine geplante Struktur auf. Sie kann ungeordnet verlaufen, meistens wird sie durch Stadtentwicklung, Stadtplanung und Bauleitplanung in eine bestimmte Richtung gelenkt.

Mit dem Machtzuwachs des Imperium Romanum nach der Zeitenwende, kam es vermehrt in Europa zur Stadtbildung. Überwiegend an Heerstraßen und Verkehrswegen anliegend, war ihre primäre Aufgabe die Sicherung von Handelsknoten.
Nach dem Einfall der Hunnen 375 n. Chr., zerfiel das weströmische Reich durch die von Etzels Truppen ausgelösten Völkerwanderungen. Erst mit der Christianisierung Europas erlebte die Stadtbildung eine Wiedergeburt. Geistliche und weltliche Herrscher verliehen ihrer Macht mit Bischofs- und Gauburgen Ausdruck.

Durch die Entwicklung in der Landwirtschaft (Dreifelderwirtschaft), dem Ausbau des Fernhandels und der Entstehung handwerklicher Gewerbe entstanden frühmittelalterliche Markt- und Kaufmannssiedlungen nahe den Machtzentren.
Im Laufe des Mittelalters entstand ein regelrechter Städteboom (siehe auch Stadt im Mittelalter), der den jeweiligen einflussreichen Kräften zur territorialen Sicherung diente.

In der Regel waren diese Städte von ihrem agrarischen Umfeld abgegrenzt.

Stadtentwicklung als Gesamtentwicklung

Im Unterschied zur Stadtplanung, die sich auf die baulich-räumliche Entwicklung bezieht, geht es bei der Stadtentwicklung um die Steuerung der Gesamtentwicklung der Stadt, die auch die gesellschaftliche, wirtschaftliche, kulturelle und ökologische Entwicklung beinhaltet. Stadtentwicklung verlangt somit eine interdisziplinäre, integrierte und zukunftsgerichtete Herangehensweise. Die Stadtentwicklung steht durch gesellschaftlichen Tendenzen wie z. B. dem demographischen Wandel, die Globalisierung, der Verankerung der Nachhaltigkeit auf der lokalen Ebene (Lokale Agenda/ Lokale Nachhaltigkeitsstrategie) sowie durch neue Beteiligungskultur (Bürgerbeteiligung) vor neuen Herausforderungen. Aktuelle Themen der Stadtentwicklung sind z. B. die Integration bestimmter Bevölkerungsgruppen, Stadtumbau Ost und West, Quartiersmanagement oder die Gestaltung menschengerechter Städte.

Stadtentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945

1945 bis etwa 1960

Da im Nachkriegsdeutschland in den Städten wegen des Wirtschaftswunders bessere Lebensqualität (Versorgung, Arbeitsplätze, Infrastruktur, usw.) zu erwarten war, setzte eine Urbanisierung ein.

Von 1960 an bis etwa 1970

Die Abwanderung (Suburbanisierung) ins Umland beginnt. Bedingt durch die höhere Mobilität aufgrund der steigenden Anzahl der Autos, einer besseren Infrastruktur sowie durch den größeren Platzanspruches des Mittelstandes, entstanden langsam die sogenannten "Speckgürtel"

Von 1970 an bis heute

Verdichtungsräume (Speckgürtel) mit engen Verflechtungen mit der Kernstadt sind entstanden. Die nun gewachsenen Umlandgemeinden prägen ein hoher Anteil an Pendler sowie fehlende Infrastruktur (Schlafstädte). Die Probleme der Kernstädte sind hauptsächlich fehlende Steuereinnahmen trotz hoher Nutzung des Verkehrsnetzes durch die Pendler. Die Umlandgemeinden hingegen profitieren von der hohen Wohnbevölkerung, die ihr Einkommen dort versteuert. Lösungen sind hierfür ein Finanzausgleich sowie die Eingemeindung (Angliederung) der Umlandgemeinden an die Kernstadt.

Siehe auch: Stadtbaugeschichte

Stadtentwicklung in der DDR

Stadtentwicklung war in der DDR keine Reaktion auf Trends in Gesellschaft und Wirtschaft, sondern staatlich gesteuerte Standort- und Strukturvorgabe.
Tertiärisierung (Zunahme der Arbeitsplätze im Dienstleistungssektor) fand nicht statt.
Ein weiteres Merkmal sind die Konzentration der Bevölkerung auf Groß- und Mittelstädte bei gleichzeitiger Bevölkerungsabnahme der DDR, sowie eine dynamischere Entwicklung der südlichen Städte da diese "industrialisierter" als der Norden sind. Weite Charakteristika sind der nicht dicht bebaute Stadtkern (City) sowie Plattenbausiedlungen am Stadtrand. Das wichtigste überregionale Wanderungsziel war Ost-Berlin.

Siehe auch: Stadtbaugeschichte

Nachhaltige Stadtentwicklung

Derzeit richtet sich Stadtentwicklung vor allem nach dem Leitbild der "Nachhaltigen Stadtentwicklung", das u. a. in der Charta von Aalborg (Dänemark, Juni 2004) festgeschrieben ist:

„Wir haben die Vision integrativer, prosperierender, kreativer und zukunftsfähiger Städte und Gemeinden, die allen Einwohnerinnen und Einwohnern hohe Lebensqualität bieten und ihnen die Möglichkeit verschaffen, aktiv an allen Aspekten urbanen Lebens mitzuwirken“

Auszug aus: Aalborg Commitments 2004

Im Vordergrund steht heute eine Orientierung der Stadtentwicklung auf die Quartiersebene, die vor allem durch das Förderprogramm "Soziale Stadt" vorangetrieben wird. Beispiele für die nachhaltiger Stadtentwicklung wurden durch die Stadt Ingolstadt (Modellprojekt: "Visionen für Ingolstadt"), die Stadt Münster ("Integrierte Stadtentwicklungs- und Stadtmarketingkonzept) oder durch die Stadt Heidelberg (Nachhaltiger Stadtentwicklungsplan mit Lokale Agenda 21) realisiert. In Ingolstadt wurde durch die Verzahnung von Stadtentwicklungsplanung, aller Fachplanungen, der Stadtentwicklungsprojekte und Lokaler Agenda 21 ein Prototyp für das neue integrative Instrument der Lokale Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt.

Die Stadt Neumarkt in der Oberpfalz hat als erste Stadt Deutschlands im Rahmen des vom Freistaat Bayern geförderten Modellprojekts "Lokale Nachhaltigkeitsstrategie Stadt Neumarkt" eine Lokale Nachhaltigkeitsstrategie mit dem "Ingolstädter Verfahren" entwickelt. Diese wurde am 20. Juli 2004 vom Stadtrat beschlossen. Im Zentrum stehen 6 Leitbilder, 24 Leitsätze für die Zukunftsfähigkeit bis 2025, 17 Leitprojekte und 164 Maßnahmen und Einzelprojekte für eine nachhaltige Stadtentwicklung (vgl. Literatur).

Stadtentwicklung der Zukunft

Im Rahmen der Globalisierung hat sich der internationale Standortwettbewerb der Städte und Regionen stark verschärft. Neben den klassisch ökonomischen Standortfaktoren gewinnen immer mehr Faktoren wie Wissen, Innovationsfähigkeit, kulturelle Attraktivität und die Größe des städtisch kreativen Potentials an Bedeutung. Eine zentrale Aufgabe der Stadtentwicklung wird deshalb in der Zukunft die Förderung des urbanen Talent-Pools sein. Das Ziel: Einen möglichst ausgeglichenen Mix in sozialer, wirtschaftlicher, kultureller und physischer Hinsicht zu erlangen. Da die Leistungsfähigkeit der Städte politisch und finanziell an Grenzen stößt, hat die Suche nach neuen strategischen Kooperationen begonnen. Eine tragende Rolle wird hier im sogenannten Dritten Sektor (Third Sector) und in Netzwerken des sozialen und kulturellen Bereichs gesehen. Ökonomen und Städteforscher wie Richard Florida und Charles Landry, weisen den „weichen Standortfaktoren“ durchaus die zentrale Bedeutung für wirtschaftliche Prosperität und erhöhte Chancen im globalen Wettbewerb der Zukunft zu.

So orientieren sich in Deutschland besonders die Hauptstadt mit ihrem „Berlin 2020“ Konzept und Hamburg an diesen Thesen.

Instrumente der Stadtentwicklung

Instrumente der Stadtentwicklung sind insbesondere:

  • der Stadtentwicklungsplan (bzw. ähnliche Instrumente wie Stadtleitbilder), der die ganze Stadt umfasst und das Stadtentwicklungsprogramme (Programm bestehend aus Stadtentwicklungsprojekten für einen mittelfristigen Zeitraum)
  • der Stadtteilentwicklungsplan oder das Integrierte Stadtteilkonzepte (ISEK) beim Programm Soziale Stadt umfasst einzelne Stadtteile
  • einzelne Fachpläne z. B. Verkehrsplan und Lärmminderungsplan, Pläne zur Wirtschaftsentwicklung, Pläne zur Wohnungsentwicklung, Jugendhilfeplan, Klimaschutzprogramme, Kulturentwicklungsplan usw.
  • Lokale Nachhaltigkeitsstrategie (Good Governance Ansatz)

und in Verbindung mit der Stadtplanung

Methoden zur Stadtentwicklung (Auswahl)

Siehe auch

Literatur

  • Curdes, G.: Stadtstruktur und Stadtgestaltung. Kohlhammer. Stuttgart 1993. 2. Auflage 1996
  • G. Curdes (Hrsg).: Reihe Stadt - Raum - Innovation:
    • Curdes, G.; Ulrich, M.: Die Entwicklung des Kölner Stadtraumes. Der Einfluss von Leitbildern und Innovationen auf die Form der Stadt. Dortmund 1997
    • Haase, A.: Die Entwicklung des Duisburger Stadtraumes. Der Einfluss von Innovationen auf Räume und Funktionen. Dortmund 1999
    • Curdes, G.: Die Entwicklung des Aachener Stadtraumes. Der Einfluss von Leitbildern und Innovationen auf die Form der Stadt. Dortmund 1999
  • Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.): Kommunen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit. Köln 2004
  • Dörner D.: Die Logik des Misslingens.Hamburg 1989
  • Hall P. u. U.Pfeiffer: Urban 21. Der Expertenbericht zur Zukunft der Städte. Stuttgart-München 2000
  • Montanari, A.; Curdes, G.; Forsyth, L. (Edit.): Urban Landscape Dynamics. A Multi-Level Innovation Process. Aldershot (UK) 1993
  • Stadt Neumarkt: Zukunftsfähiges Neumarkt. Stadtleitbild Neumarkt i.d. OPf.Neumarkt 2004
  • Stadt Ingolstadt: Visionen für Ingolstadt. Ingolstadt 2002
  • Klaus Ronneberger: Die neoliberale Stadt. Von der Daseinsfürsorge zum Urban Management. Aus: Fantomas (Nr. 7 vom Sommer 2005), S.20-24
  • Jürg Sulzer/Anne Pfeil (Hg.), Stadtentwicklung und Denkmalpflege, Band 10: "Stadt Raum Zeit", JOVIS Verlag 2008, ISBN 978-3-939633-72-3
  • Sigrid Brandt/Hans.Rudolf Meier (Hg.), Stadtentwicklung und Denkmalpflege, Band 11: "Stadtbild und Denkmalpflege - Konstruktion und Rezeption von Bildern der Stadt", JOVIS Verlag Berlin 2008, ISBN 978-3-939633-73-0

Weblinks

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Seite WP:WEB angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stadt: Prognosen zur qualitativen Entwicklung —   Es gibt zweierlei Prognosen über die zukünftige Entwicklung von Städten: quantitative Szenarien, wie dem Anstieg der Zahl der Megastädte und dem Bevölkerungswachstum innerhalb einer Stadt, sowie Szenarien, welche die qualitativen Veränderungen… …   Universal-Lexikon

  • Stadt: Urbane Wohnformen der Zukunft —   Schutz vor Witterungseinflüssen, eine Schlafstatt und privaten Rückzugsraum auch in Zukunft werden Wohnungen vor allem diese Grundfunktionen zu erfüllen haben. Klar ist, dass mit der weiteren Verstädterung auch die urbanen Wohnformen noch… …   Universal-Lexikon

  • Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung — In Aufnahme einer Empfehlung des Weltgipfels für Nachhaltige Entwicklung in Johannesburg (2002) hat die Vollversammlung der Vereinten Nationen (UN) mit Beschluss vom 20. Dezember 2002 die Jahre 2005 bis 2014 zur Weltdekade der Bildung für… …   Deutsch Wikipedia

  • Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung — In Aufnahme einer Empfehlung des Weltgipfels für Nachhaltige Entwicklung in Johannesburg (2002) hat die Vollversammlung der Vereinten Nationen (UN) mit Beschluss vom 20. Dezember 2002 die Jahre 2005 bis 2014 zur Weltdekade der Bildung für… …   Deutsch Wikipedia

  • Grün Stadt Zürich — Rechtsform Städtische Dienstabteilung Gründung 1858 Sitz Zürich, Schweiz Mitarbeiter 430 (2009) Branche Planu …   Deutsch Wikipedia

  • Weltdekade „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ — UNESCO BNE Logo In Aufnahme einer Empfehlung des Weltgipfels für Nachhaltige Entwicklung in Johannesburg (2002) hat die Vollversammlung der Vereinten Nationen (UN) mit Beschluss vom 20. Dezember 2002 die Jahre 2005 bis 2014 zur Weltdekade der… …   Deutsch Wikipedia

  • Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft — Die Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL) ist eine Vereinigung maßgeblicher Organisationen und Unternehmen der Landwirtschaft sowie deren vor und nachgelagerter Bereiche. Dazu gehören Landwirtschafts und Gartenbauverbände,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliothek der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) — während der 750 Jahr Feier der Stadt Eberswalde: Blick auf die Bibliothek Die Bibliothek der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) wurde entworfen von den Architekten Herzog de Meuron und 1998 fertiggestellt. Sie ist einer von… …   Deutsch Wikipedia

  • Rat für nachhaltige Entwicklung — Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) berät die deutsche Bundesregierung in Fragen der Nachhaltigkeit und soll mit Beiträgen und Projekten die Strategie zur Nachhaltigkeit fortentwickeln helfen. Der RNE wurde im Februar 2001 von der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”