Raupe
1Raupe — Raupe: Die auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Bezeichnung für die Larve der Schmetterlinge (spätmhd., mnd. rūpe, mniederl. rūpe, weitergebildet niederl. rups) ist dunklen Ursprungs. – Im übertragenen Gebrauch wird »Raupe« – wie z …
2Raupe — Raupe, so v.w. Chenille …
3Raupe — Raupe, Larve der Schmetterlinge und der zu den Hautflüglern gehörenden Blattwespen; walzenförmig; am Kopf kurze und schwache Fühler; kräftige Kaumandibeln; drei Paar Brustbeine, am Hinterleib ungegliederte Afterfüße unterschiedlicher Zahl und am… …
4Raupe — Sm std. (14. Jh.), mhd. rūpe, mndd. rupe, mndl. rupe, ruyp(p)e, weitergebildet nndl. rups Stammwort. Weitergebildet nndl. rups. Auch mit anderen Vokalisierungen. Herkunft unklar. S. auch Robbe. ✎ Röhrich 2 (1992), 1232; Boutkan, D., Kossmann, M.… …
5Raupe — 1. Aus der Raupe wird ein Schmetterling. – Wahl, 174, 33. 2. Dem wird schon vor Raupen bange, wen einst gebissen eine Schlange. 3. Der Raupen wegen muss man den Baum nicht umhauen. – Simrock, 8162; Körte, 4936. 4. Eine Raupe frisst mehr als sie… …
6Raupe — Als Raupe wird bezeichnet: das Jungstadium (Larve) von Schmetterlingen, siehe Raupe (Schmetterling) das Jungstadium von Pflanzenwespen, siehe Afterraupe Baumaschinen wie Lade oder Planierraupe, siehe Raupenfahrzeuge ein Fahrgeschäft auf… …
7Raupe — Raupen (dafür auch: Graupen) im Kopf haben: absonderliche Gedanken, auch: komische Einfälle haben; Jemandem Raupen in den Kopf setzen: ihn auf törichte Gedanken bringen; literarisch bei Fritz Reuter (›Schurr Murr‹ 218): »Der Ratsherr setzt den… …
8Raupe — Made; Larve * * * Rau|pe [ rau̮pə], die; , n: kleine, lang gestreckte, walzenförmige Larve des Schmetterlings mit borstig behaartem, gegliedertem Körper, die sich auf mehreren kleinen Beinpaaren kriechend fortbewegt: igitt, im Salat ist eine… …
9Raupe — die Raupe, n (Mittelstufe) Larve eines Schmetterlings Beispiele: Die Raupe kriecht auf dem Ast. Die Raupen fressen die Blätter ab …
10Raupe — (Zool.): Larve. * * * Raupe,die:1.⇨Raupenkette–2.RaupenindenKopfsetzen:⇨einreden(1) …
11Raupe — Rau·pe1 die; , n; die Larve eines Schmetterlings, die einen länglichen Körper und viele Füße hat <eine Raupe verpuppt sich> || K : Raupenbefall, Raupenfraß Rau·pe2 die; , n; 1 ≈ ↑Kette (3) <etwas bewegt sich auf Raupen> || K :… …
12Raupe — Raupef 1.träger,langweiliger,langsamerMensch.ErbewegtsichmitderGeschwindigkeiteinerRaupe.1950ff. 2.dieRaupenabsuchen=ObstvondenBäumenstehlen.Euphemismus.1940ff. 3.fressenwieeineRaupe(wiesiebenRaupen,wieeinesieben… …
13Raupe — Rupp (de) …
14Raupe — Rau|pe , die; , n …
15Raupe — Rup Rupe …
16Raupe (Schmetterling) — Raupe eines Spanners Kopf …
17Raupe (3), die — 3. Die Raupe, plur. die n, Diminut. das Räupchen, Oberd. Räuplein, ein Insect, oder vielmehr die Larve eines Insectes, welche die Gestalt einer mit vielen Füßen versehenen Made hat, aber gemeiniglich rauch, saftig, weich, und unfähig ist, das… …
18Raupe (1), die — 1. Die Raupe, plur. die n, in dem zusammen gesetzten Aalraupe, ein von Raub und rauben abstammendes Wort. S. Aalraupe und 1 Rappe …
19Raupe (2), die — 2. Die Raupe, plur. inus. eine Krankheit des Viehes, besonders des Rindviehes, welche in bösen Füßen bestehet, welche triefend werden und einen rauhen Grind ansetzen. Sie ist wohl mit der Rappe bey den Pferden einerley. S. 2 die Rappe, da denn in …
20Die kleine Raupe Nimmersatt — (englischer Originaltitel „The Very Hungry Caterpillar“) ist ein Bilderbuch des US Kinderbuchautors und Illustrators Eric Carle, das im Jahr 1969 erschien. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Rezeption 3 Ausgaben …