Wortforschung

  • 101Paläolinguistik — Paläolinguịstik,   linguịstische Paläontologie, Methode der Wortforschung, die aufgrund des erhaltenen gemeinsamen Wortbestandes mehrerer Sprachen den Kulturzustand zur Zeit der erschlossenen Grundsprache zu ermitteln versucht. * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 102Schmitt — Schmịtt,   1) Carl, Staats und Völkerrechtler, * Plettenberg 11. 7. 1888, ✝ ebenda 7. 4. 1985; 1921 Professor in Greifswald, 1922 in Bonn (Schüler u. a. E. Forsthoff, E. R. Huber, E. Friesenhahn), 1928 in Berlin (Handelshochschule), 1933… …

    Universal-Lexikon

  • 103Affe — Seinem Affen Zucker geben: ausgelassen lustig sein, im Rausch lustig sein, sich in Komik überbieten, seiner Neigung nachgehen, seiner Eitelkeit frönen. Bei der Redensart ist zunächst an den Affen in Zoologischen Gärten zu denken, der besonders… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 104April — Einen in den April schicken: ihn am 1. April auf irgendeine Weise anführen und zum Narren halten.{{ppd}}    Die Sitte der Aprilscherze ist im 17. Jahrhundert in Deutschland, ähnlich wie in Frankreich, Holland und England, bezeugt. Noch heute… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 105Aufheben — Ein großes Aufheben (viel Aufhebens) von etwas machen: viele Worte darum machen, damit prahlen.{{ppd}}    Die Redensart stammt aus der Sprache der (Schau )Fechter, die vor Beginn des Kampfes ihre Degen mit umständlichen Zeremonien und… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 106ausmerzen — Etwas ausmerzen (z.B. Fehler, Unkraut): etwas als untauglich ausschalten, ausscheiden, ganz beseitigen; wurde im Mittelhochdeutschen als ›merzen‹ bezeichnet (Kluge).{{ppd}}    Ausmerzen ist ein altes landwirtschaftliches Wort, das seit dem 16.… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 107Barthel — Wissen, wo Barthel den Most holt: sich zu helfen wissen, alle Schliche kennen; sehr gewandt, schlau und verschlagen sein (oft mit sexueller Bedeutung).{{ppd}}    Die Redensart ist seit der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts literarisch belegt, z.B.… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 108bemoost — Das Wort bemoost begegnet besonders in traditionellen Verbindungen wie Bemoostes Haupt, Bemooster Herr u.a. Wer Moos anzusetzen beginnt, der wird alt, ist zu lange an einer Stelle gewesen. Bairisch oberpfälzisch heißt es: ›Es wachst iehms Mies… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 109Berg — Berge versetzen (wollen) ist ein biblisches Gleichnis für eine äußerste Wundertat; schon Hiob 9,5, im N.T. häufig verwendet im Sinne von: das Unmögliche möglich machen, z.B. Mt 17,20 (»Denn wahrlich, ich sage euch: So ihr Glauben habt wie ein… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 110Bitte — Einer aus der siebenten Bitte: ein übler Kerl, ein lästiger, unerwünschter Mensch. Die siebente Bitte des Vaterunsers lautete: »Und erlöse uns von dem Übel!« Daher nennt man ›einen aus der siebenten Bitte‹ einen Menschen, den man verabscheut, von …

    Das Wörterbuch der Idiome