aponeurose
1Aponeurose — (grch.), Sehnenhaut, die die einzelnen Muskeln des Körpers umhüllt (Umhüllungs A., bes. an den Extremitäten) oder ihre Anheftung an die Knochen vermittelt (Anheftungs A.) …
2Aponeurose — [griechisch], flächenhaft ausgebreitete Sehne, z. B. Palmaraponeurose, Sehnenplatte unter der Haut der Handfläche. …
3aponeurose — s. f. Membrana branca, luzidia e resistente, que envolve os músculos. = APONEVROSE …
4Aponeurose — Als Aponeurose („Sehnenplatte“) bezeichnet man in der Medizin flächige oder platte Strukturen aus Bindegewebe. Sie dienen als sehniger Ansatz eines Muskels oder der Verlängerung der Muskelendsehnen, z. B. an der schrägen Bauchmuskulatur,… …
5Aponeurose — Apo|neu|ro̱se [aus gleichbed. gr. ἀπονευρωσις] w; , n, in fachspr. Fügungen: Apo|neu|ro̱sis, Mehrz.: ...o̱ses: 1) Sehnenhaut, Sehnenblatt, flach ausgebreiteter Ansatzteil oder Ursprungsteil einer Sehne. 2) flächenhafte, breite Sehne (z. B. die… …
6Aponeurose — Apo|neu|ro|se die; , n <aus gleichbed. gr. aponeúrōsis>: 1. Ansatzteil einer Sehne (Med.). 2. flächenhafte, breite Sehne (z. B. die der schrägen Bauchmuskeln; Med.) …
7Fasciitis — Die Rektusscheide und die Fascia thoracolumbalis stellen eine kräftige fasziale Unterstützung her zwischen dem unteren Rippenbereich und dem oberen Teil des Beckens …
8Faszien — Die Rektusscheide und die Fascia thoracolumbalis stellen eine kräftige fasziale Unterstützung her zwischen dem unteren Rippenbereich und dem oberen Teil des Beckens …
9Fasziitis — Die Rektusscheide und die Fascia thoracolumbalis stellen eine kräftige fasziale Unterstützung her zwischen dem unteren Rippenbereich und dem oberen Teil des Beckens …
10Muskelfaszie — Die Rektusscheide und die Fascia thoracolumbalis stellen eine kräftige fasziale Unterstützung her zwischen dem unteren Rippenbereich und dem oberen Teil des Beckens …
11Adductores femori — Querschnitt durch den Oberschenkel Der Oberschenkel (lat. Femur) ist ein Teil des Beines (bei Tieren: der Hintergliedmaße) und befindet sich zwischen Hüfte bzw. Gesäß und Knie bzw. Unterschenkel. Inhaltsverzeichnis …
12Anulus inguinalis superficialis — Als Leistenkanal (Canalis inguinalis) wird eine anatomische Struktur in der Bauchwand in der Leistengegend bei Säugetieren bezeichnet. Dabei stoßen Anteile der vorderen Bauchwand (s. u., Aufbau) so zusammen, dass sich ein länglicher Kanal bildet …
13Aponeurosis plantaris — Rechter Fuß eines Menschen von unten: die Aponeurosis plantaris (in der Abb. weiß und mit Plantar Aponeurosis beschriftet) ist am Mittelfuß entfernt um die Muskulatur darzustellen. Bei der Ferse ist sie erhalten Die Aponeurosis plantaris ist eine …
14Arcus inguinalis — Menschliche Beckenhälfte von der Seite Das Ligamentum inguinale (lat. für Leistenband); auch Vesalius Band (nach dem flämischen Anatomen Andreas Vesalius) oder Fallopio Band (nach dem italienischen Anatomen und Chirurgen Fallopius) genannt, ist… …
15Canalis inguinalis — Als Leistenkanal (Canalis inguinalis) wird eine anatomische Struktur in der Bauchwand in der Leistengegend bei Säugetieren bezeichnet. Dabei stoßen Anteile der vorderen Bauchwand (s. u., Aufbau) so zusammen, dass sich ein länglicher Kanal bildet …
16Genioglossus — Musculus genioglossus Zungenmuskeln des Menschen Ursprung Unterkiefer Ansatz Aponeurosis linguae, Zungenbei …
17Gesässmuskel — Querschnitt durch den Oberschenkel Der Oberschenkel (lat. Femur) ist ein Teil des Beines (bei Tieren: der Hintergliedmaße) und befindet sich zwischen Hüfte bzw. Gesäß und Knie bzw. Unterschenkel. Inhaltsverzeichnis …
18Gesäßmuskel — Querschnitt durch den Oberschenkel Der Oberschenkel (lat. Femur) ist ein Teil des Beines (bei Tieren: der Hintergliedmaße) und befindet sich zwischen Hüfte bzw. Gesäß und Knie bzw. Unterschenkel. Inhaltsverzeichnis …
19Glutaeus maximus — Musculus gluteus maximus Ursprung oberflächlicher Anteil: Darmbein (Os ilium): Darmbeinkamm (Crista iliaca), hinterer oberer Darmbeinstachel (Spina iliaca posterior superior) Lendenfaszie (Fascia thoracolumbalis) …
20Glutaeus medius — Musculus gluteus medius großer und mittiger Gesäßmuskel Ursprung Außenfläche (Facies glut(a)ea) des Darmbeines (Os ilium), Darmbeinkamm (Crista iliaca) und seine Faszie (Aponeurosis glut(a)ea) …