quecksilberdampflampe

  • 31Quecksilberhochdrucklampe — Spektrogramm einer Quecksilberdampflampe; die Zahlen geben die Wellenlänge der Spektrallinien des Quecksilbers in nm an. Weitere Bänder tragen keine Zahlen das sind die Emissionen der durch die UV Strahlung des Quecksilber Plasmas angeregten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Quecksilberlampe — Spektrogramm einer Quecksilberdampflampe; die Zahlen geben die Wellenlänge der Spektrallinien des Quecksilbers in nm an. Weitere Bänder tragen keine Zahlen das sind die Emissionen der durch die UV Strahlung des Quecksilber Plasmas angeregten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Spektrale Breite — Die Linienbreite ist die Breite des von schmalbandigem Licht (z. B. Spektrallinie oder Laserlicht) umfassten Frequenz bzw. Wellenlängenintervalls. Emissionsspektrum einer Hochdruck Quecksilberdampflampe; die Zahlen ge …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Beleuchtung [10] — Beleuchtung , elektrische. Neben dem Glühlicht und dem gewöhnlichen Bogenlicht hat für die elektrische Beleuchtung noch das Quecksilberdampflicht und das Röhrenlicht an Bedeutung gewonnen. Die erste Quecksilberdampflampe wurde von Arons im Jahre… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 35Leo Arons — Porträt Leo Arons Martin Leo Arons (* 15. Februar 1860 in Berlin; † 10. Oktober 1919 ebenda) war Physiker und sozialdemokratischer Politiker. Nach ihm wurde die Lex Arons benannt, die eine Tätigkeit an einer preußischen Universität bei… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Lex Arons — Porträt Leo Arons Martin Leo Arons (* 15. Februar 1860 in Berlin; † 10. Oktober 1919 in Berlin) war Physiker und sozialdemokratischer Politiker. Nach ihm wurde die Lex Arons benannt, die eine Tätigkeit an einer preußischen Universität bei… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Liste von Erfindern — Dies ist eine Liste von Erfindern, die die Welt mit ihren Erfindungen bereichert haben. Ein Erfinder ist jemand, der ein Problem erkannt hat, es gelöst und mindestens einmal damit Erfolg gehabt hat. Er muss nicht der erste gewesen sein; eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Martin Leo Arons — Porträt Leo Arons Martin Leo Arons (* 15. Februar 1860 in Berlin; † 10. Oktober 1919 in Berlin) war Physiker und sozialdemokratischer Politiker. Nach ihm wurde die Lex Arons benannt, die eine Tätigkeit an einer preußischen Universität bei… …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Peter Cooper-Hewitt — (* 5. Mai 1861 in New York City; † 25. August 1921 in Paris) war ein US amerikanischer Elektroingenieur. Er wurde bekannt als Erfinder der Quecksilberdampflampe und des Quecksilberdampfgleichrichters …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Photographie [1] — Photographie, die Herstellung von Lichtbildern. Hierzu werden photochemische Prozesse benutzt, und zwar dienen zu direkten photographischen Kopierprozessen lichtempfindliche Präparate, die im Lichte direkt ihre Farbe deutlich verändern (z.B.… …

    Lexikon der gesamten Technik