vor

  • 61Vor die \(auch: vor den\) Schranken des Gerichts —   Die sprachlich gehobene Redewendung in der Bedeutung »vor Gericht« bezieht sich darauf, dass der Gerichtsplatz früher gegen die Zuschauer durch hölzerne Barrieren abgegrenzt war: Diese rücksichtslosen Umweltsünder müssen endlich vor die… …

    Universal-Lexikon

  • 62Vor-Konvoi — im Kernkraftwerk Brokdorf Als Vor Konvoi werden vier deutsche Kernkraftwerke mit einem Druckwasserreaktor bezeichnet. Zu den Vor Konvoi Anlagen gehören Brokdorf, Grafenrheinfeld, Grohnde, Philippsburg 2 und das geplante Kernkraftwerk Wyhl. Diese… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Vor dem Sturm — steht für: Vor dem Sturm (Roman), Roman von Theodor Fontane Vor dem Sturm (Film), deutsch österreichische Literaturverfilmung von Franz Peter Wirth Siehe auch: Ruhe vor dem Sturm Stille vor dem Sturm …

    Deutsch Wikipedia

  • 64(Vor jemandem) in die Knie gehen — [Vor jemandem] in die Knie gehen   Wer vor einem Menschen in die Knie geht, hat Angst vor ihm und gibt seine Grundsätze auf, unterwirft sich ihm: Sie dachte gar nicht daran, vor ihrem Schwiegervater in die Knie zu gehen. Auch die Gewerkschaften… …

    Universal-Lexikon

  • 65Vørðufelli — is a mountain overlooking the village Sørvágur on the Faroe Islands. Its height is 248 meter above sea level.The latter part of the name felli is Faroese for a small mountain. Vørða is a phrase used by faroese regarding birdwatching. A Vørða… …

    Wikipedia

  • 66Vor- und frühgeschichtliches Museum Thalmässing — 49.08790555555611.219630555556 Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Vor aller Augen —   Was »vor aller Augen« geschieht, spielt sich in der Öffentlichkeit ab, sodass es jeder sehen kann: Sie ohrfeigte ihren Mann vor aller Augen und ließ ihn dann einfach stehen. Führende Politiker hatten sich vor aller Augen aus öffentlichen… …

    Universal-Lexikon

  • 68Vor dem \(selten auch: einem\) Nichts stehen —   Wer vor dem Nichts steht, hat alles verloren: Nach dem Krieg standen viele vor dem Nichts. In Gerhard Aberles Roman »Stehkneipen« heißt es: »Jetzt ging eines guten Tages das Geschäft kaputt. Wir standen vor einem Nichts« (S. 65).   Literatur:   …

    Universal-Lexikon

  • 69Vor jemandem Manschetten haben — [Vor jemandem; vor etwas] Manschetten haben   Im 18. Jahrhundert wurden große, überfallende Manschetten in der Herrenbekleidung Mode, die dem Träger beim Gebrauch seines Degens hinderlich waren. Die Wendung besagte ursprünglich, dass jemand, der… …

    Universal-Lexikon

  • 70Vor Tische las man's anders —   Dieser Ausspruch stammt aus Schillers Drama »Wallenstein« (Die Piccolomini IV, 7). Der »kaiserliche Generalissimus« Wallenstein möchte sich der bedingungslosen Parteinahme seiner Generäle schriftlich versichern und lässt dazu ein entsprechendes …

    Universal-Lexikon