Abszess
1 Abszess — »‹Eiter›geschwür«: Das Wort wurde im späten 16. Jh. als medizinischer Terminus aus gleichbed. lat. abscessus (eigentliche Bed.: »Fortgang, Entfernung«, danach: »Absonderung von eitrigem Sekret«) entlehnt. Das lat. Substantiv gehört zu lat. abs… …
2 Abszess — Oberschenkelabszess Ein Abszess ist eine umkapselte Eiteransammlung in einer nicht präformierten Körperhöhle, die durch entzündliche Gewebseinschmelzung entsteht. Pathologisch gesehen keine Abszesse, sondern abgekapselte Empyeme in der Bauchhöhle …
3 Abszess — Eiteransammlung; Empyem (fachsprachlich) * * * Abs|zess [aps ts̮ɛs], der, österr. auch: das; es, e: eitriges Geschwür: der Arzt öffnet einen Abszess. * * * ◆ Ab|szẹss 〈m. 1〉 durch Einschmelzung entstandene Eiteransammlung im Gewebe,… …
4 Abszess — der Abszess, e (Oberstufe) krankhafte Wucherung von Gewebe, in dem sich Eiter angesammelt hat Synonym: Schwäre (geh.) Beispiel: Der Abszess wurde drainiert und der Patient erhielt eine 3 wöchige Antibiotikabehandlung. Kollokation: einen Abszess… …
5 Abszess — Eiterbeule, Eitergeschwür, Eiterherd, eitriges Geschwür; (geh.): Schwäre; (österr. ugs.): Ass. * * * Abszess,der:⇨Geschwür Abszess→Geschwür …
6 Abszess — Abs·zess [aps tsɛs] der / (A) auch das; Abs·zes·ses, Abszes·se; Med; eine geschwollene Stelle am oder im Körper, die voll Eiter ist …
7 Abszess — ◆ Ab|szẹss 〈m.; Gen.: es, Pl.: e〉 durch Einschmelzung entstandene Eiteransammlung im Gewebe [Etym.: <lat. abscessus »Weggang, Entfernung«] ◆ Die Buchstabenfolge ab|sze… kann auch abs|ze… getrennt werden …
8 Abszess — Abs|zess der, österr. ugs. auch das; es, e <aus gleichbed. lat. abscessus zu abscedere, vgl. ↑abszedieren> Eiterherd, Eiteransammlung in einem anatomisch nicht vorgebildeten Gewebshohlraum (Med.) …
9 Abszess — Ab|s|zẹss , der, österreichisch auch das; es, e <lateinisch> (Medizin eitrige Geschwulst) …
10 Perityphlitischer Abszess — Klassifikation nach ICD 10 K35.1 Akute Appendizitis mit Peritonealabszess …
11 Douglas-Abszess — Der Douglas Raum (lat. excavatio rectouterina) ist bei der Frau eine taschenförmige Aussackung des Bauchfells (Peritoneum) zwischen Mastdarm und Gebärmutter (Uterus) und reicht bis an das hintere Scheidengewölbe heran. Die Entsprechung beim Mann… …
12 Periproktitischer Abszess — Klassifikation nach ICD 10 K61 Abszess in der Anal und Rektalregion …
13 Bezold-Abszess — Mit Bezold Abszess (auch: Bezold Mastoiditis) wird die Abszedierung durch den Warzenfortsatz (Processus mastoideus) des Schläfenbeins in den Musculus sternocleidomastoideus bezeichnet („Bezoldscher Senkungsabszess“). Der Abszess ist eine seltene… …
14 Brodie-Abszess — Brodie Abszẹss [ brəʊdi ; nach dem britischen Chirurgen Sir Benjamin Collins Brodie, * 1783, ✝ 1862], chronischer Entzündungsherd im Knochenmark (Osteomyelitis), der infolge geringer Virulenz der Erreger und guter Abwehrlage des Organismus auf …
15 der Abszess — (lat.) eitriges Geschwür …
16 Abszeß — Abszess …
17 Abszeß — Abszess …
18 Abszeß — Oberschenkelabszess Ein Abszess ist eine umkapselte Eiteransammlung in einer nicht präformierten Körperhöhle, die durch entzündliche Gewebseinschmelzung entsteht. Pathologisch gesehen keine Abszesse, sondern abgekapselte Empyeme in der Bauchhöhle …
19 Eitrig — Eiter (lat. pus; pyogen = eiterbildend) ist eine entzündliche Körperflüssigkeit, die aus so genannten „Eiterkörperchen“ (neutrophilen, polymorphkernigen Leukozyten), eingeschmolzenem Gewebe und wenig Serum besteht. In den meisten Fällen spricht… …
20 Purulent — Eiter (lat. pus; pyogen = eiterbildend) ist eine entzündliche Körperflüssigkeit, die aus so genannten „Eiterkörperchen“ (neutrophilen, polymorphkernigen Leukozyten), eingeschmolzenem Gewebe und wenig Serum besteht. In den meisten Fällen spricht… …