Birne
1Birne — Birne: Im Gegensatz zum Namen des Apfels ist der germ. Name der Birne nicht bewahrt: Mhd. bir‹e›, ahd. bira beruht auf vlat. pira, das erst nach der hochd. Lautverschiebung von Mönchen in Süddeutschland übernommen wurde und auf lat. pirum »Birne« …
2Birne — Sf std. (11. Jh., pirpaum 8. Jh., Form 17. Jh.), mhd. bir(e), ahd. bira, pira Entlehnung. Entlehnt aus l. pira f., pirum n. Birne . Das lateinische Wort wird mit der Sache entlehnt, d.h. mit der Kenntnis der Gartenbirne. Wie die schon zuvor… …
3Birne — Birne, so v.w. Birn …
4Birne — Birne, s. Birnbaum …
5Birne — Birne, Birnbaum, Obstbaum der Pflanzengattg. Pirus (s.d.). Der wilde Birnbaum (Pirus commūnis L. oder Achras Gaertn.), mit kleinen, sauren, holzigen Früchten (Holzbirnen), Pirus eleagnifolĭa Pall. (ölbaumblättriger Birnbaum), Kleinasien u.a. sind …
6Birne — Birne, die Frucht, unterscheidet sich vom Apfel durch ihre länglichere Form und größere Süßigkeit, und gehört in das Geschlecht des Kernobstes. Eine für die Haushaltung sehr nützliche Obstgattung, welche den meisten Zuckerstoff enthält. Man… …
7Birne — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Dies sind Äpfel und Birnen aus unserem eigenen Garten. • Magst du Birnen oder Äpfel lieber? …
8Birne — Birnen Kultur Birne (Pyrus communis), Illustration Systematik Ordnung: Rosenartige (Rosale …
9Birne — 1. Auf eine Birn ein Trunk. Span.: Sobre peras vino bebas, y sea tanto que naden ellas. (Bohn I, 258.) 2. Aus der Birn n wird no koh Pappe. (Oberlausitz.) Um eitle Hoffnungen oder Drohungen zu bezeichnen. Den Ton auf der. 3. Birnen, die zu streng …
10Birne — Haupt; Rübe (umgangssprachlich); Caput (fachsprachlich); Kopf; Denkzentrum; Denkapparat; Schädel (umgangssprachlich); Leuchtmittel ( …
11Birne — Die Birne ist neben dem ⇨ Apfel in Sprichwörtern und Redensarten sehr beliebt. Die Birnen satt (dicke) haben: genug von einer Sache haben, ihrer überdrüssig sein. Eine Variante dieser Redensart kennt schon Hans Sachs: »Ich hab der biren gnunck«;… …
12Birne — 1. (ostd.): Kruschke; (bayr., österr.): Kletze; (landsch.): Hutzel[birne]. 2. Glühbirne; (Fachspr.): [Glüh]lampe. * * * Birne,die:1.⇨Glühlampe–2.⇨Kopf(1)–3.eineweicheB.haben:a)⇨ …
13Birne — die Birne, n (Grundstufe) eine gelbe, süße Frucht, die am unteren Ende verdickt ist Beispiel: Die Birne ist faul geworden. Kollokation: eine Birne schälen …
14Birne — Bịr·ne1 die; , n; 1 eine saftige, gelbgrüne Baumfrucht, die zum Stiel hin schmaler wird || Abbildung unter ↑Obst || K : Birnbaum; Birnenkompott, Birnensaft 2 der Baum, dessen Früchte Birnen (1) sind 3 gespr hum; der Kopf eines Menschen Bịr·ne2… …
15Birne — Kopf. »Dit riecht hier so nach Obst, hat eener vielleicht ’ne matsch’je Birne?« …
16Birne — paprastoji kriaušė statusas T sritis vardynas apibrėžtis Erškėtinių šeimos maistinis, medieninis, vaisinis, vaistinis augalas (Pyrus communis), kilęs iš Eurazijos. Naudojamas gėrimams (sultims) gaminti. atitikmenys: lot. Pyrus asiae mediae; Pyrus …
17Birne — kriaušė statusas T sritis vardynas apibrėžtis Erškėtinių (Rosaceae) šeimos augalų gentis (Pyrus). atitikmenys: lot. Pyrus angl. pear; peartree vok. Birnbaum; Birne rus. груша lenk. grusza …
18Birne — die Birne, n Magst du Birnen? …
19birne — /bir neuh/, n. boule1 (def. 1). [ < G: lit., pear] * * * …
20Birne — Birnef 1.Kopf.FußtaufderÄhnlichkeitderBirnenfruchtmitdemLangschädel.BirnenförmigwarderKopfdes»Bürgerkönigs«Louis PhilippeetwainKarikaturenvonHonoréDaumier,weswegenderKönignochimausgehenden19.Jh.als»leroi poire«bekanntwar.1870/80ff.… …