Energieträger
1 Energieträger — Als Energieträger werden Stoffe, Impulse, Strahlung oder Felder bezeichnet, die Energie enthalten oder übertragen. Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsunterscheidung 2 Einteilung 3 Kenngrößen 3.1 …
2 Energieträger — Stoffe oder andere Kräfte, die geeignet sind, im physikalischen Sinn Arbeit zu leisten. Man unterscheidet Primärenergieträger, die in natürlicher Form gewonnen werden können wie etwa Stein und Braunkohle, Mineralöl, Erdgas aber auch Holz und Torf …
3 Energieträger — Kraftstoff; Sprit (umgangssprachlich); Brennstoff; Treibstoff * * * Ener|gie|trä|ger 〈m. 3〉 Stoff, aus dem Energie gewonnen wird, z. B. Kohle, Gas, Öl * * * Ener|gie|trä|ger, der: Stoff, dessen ↑ Energie (2) nutzbar gemacht wird …
4 Energieträger — E|ner|gie|trä|ger 〈m.; Gen.: s, Pl.: 〉 Stoff, aus dem Energie gewonnen wird, z. B. Kohle, Gas, Öl …
5 Energieträger — Ener|gie|trä|ger …
6 Fossile Energieträger — Fossile Energie wird aus fossilen Brennstoffen gewonnen, die wie Braunkohle, Steinkohle, Torf, Erdgas und Erdöl in geologischer Vorzeit aus Abbauprodukten von toten Pflanzen und Tieren entstanden sind. Diese fossilen Energieträger basieren auf… …
7 Fossiler Energieträger — Fossile Energie wird aus fossilen Brennstoffen gewonnen, die wie Braunkohle, Steinkohle, Torf, Erdgas und Erdöl in geologischer Vorzeit aus Abbauprodukten von toten Pflanzen und Tieren entstanden sind. Diese fossilen Energieträger basieren auf… …
8 erneuerbare Energieträger — neišsenkantieji energijos ištekliai statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Atsikuriantys ir atkuriami gamtos ištekliai (vanduo, mediena, biomasė), naudojami energijai gauti. atitikmenys: angl. renewable energy resources vok.… …
9 regenerative Energieträger — neišsenkantieji energijos ištekliai statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Atsikuriantys ir atkuriami gamtos ištekliai (vanduo, mediena, biomasė), naudojami energijai gauti. atitikmenys: angl. renewable energy resources vok.… …
10 erneuerbare Energieträger — ⇡ regenerative Energieträger …
11 fossile Energieträger — kohlenstoffhaltige Energieträger, welche in über Jahrmillionen dauernde Prozessen entstanden sind. Seit der Entdeckung der Eisenverhüttung auf Steinkohlebasis im Jahr 1709 basierte die industrielle Entwicklung zunächst im Wesentlichen auf Braun… …
12 regenerative Energieträger — erneuerbare Energieträger; über Jahrtausende bis ca. 1850 die für die Menschheit wichtigste Energiequelle. Auch wenn es in Zeithorizonten von Milliarden Jahren keine regenerative Energie im physikalischen Sinn gibt, so ist für menschliche Zwecke… …
13 fossile Energieträger — wie Braun , Steinkohle, Heizöl, Erdgas, Propangas sind endlich, gelten als nicht nachwachsende Rohstoffe . Die zunehmende Verbrennung fossiler Energieträger belastet durch Kohlendioxid und andere Schadstoffe die Umwelt und das Weltklima mit… …
14 Kraftstoff — Energieträger; Sprit (umgangssprachlich); Brennstoff; Treibstoff * * * Kraft|stoff [ kraftʃtɔf], der; [e]s, e: Stoff, durch dessen Verbrennung in einem Motor Energie erzeugt wird: Benzin ist ein Kraftstoff. * * * Krạft|stoff 〈m. 1〉 flüssiger,… …
15 Globales Ölfördermaximum — Abb. 1: Oben: Die Förderung einer Ölquelle in mehreren Phasen. Unten: Die Gesamtförderung mehrerer Quellen kann durch die sog. Hubbert Kurve beschrieben werden.[1] Diese Kurve ist die erste Ableitung einer als „logistische Funktion“ bezeichneten… …
16 Energiequelle — Der Begriff Energiequelle wird in der Energiewirtschaft und Energietechnik verwendet. Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsunterscheidung 2 Irdische Energiebilanz 3 Formen von Energiequellen …
17 Erneuerbare Energie — Beispiele der Gewinnung erneuerbarer Energie: Biogas, Photovoltaik und Windenergie Erneuerbare Energien, auch regenerative Energien, sind Energien aus Quellen, die sich entweder kurzfristig von selbst erneuern oder deren Nutzung nicht zur… …
18 Hubbert-Peak — Die Theorie des globalen Ölfördermaximums (englisch global oil peak) überträgt die Erkenntnisse zu einem Ölfördermaximum eines einzelnen Ölfeldes auf den gesamten Erdölvorrat der Erde. Die Frage, wann ein solches Maximum eintritt und ob es von… …
19 Hubbert Peak — Die Theorie des globalen Ölfördermaximums (englisch global oil peak) überträgt die Erkenntnisse zu einem Ölfördermaximum eines einzelnen Ölfeldes auf den gesamten Erdölvorrat der Erde. Die Frage, wann ein solches Maximum eintritt und ob es von… …
20 Oil Peak — Die Theorie des globalen Ölfördermaximums (englisch global oil peak) überträgt die Erkenntnisse zu einem Ölfördermaximum eines einzelnen Ölfeldes auf den gesamten Erdölvorrat der Erde. Die Frage, wann ein solches Maximum eintritt und ob es von… …