Giebel
1Giebel — Giebel, die durch die anzeigende Dachlinie begrenzte Dreieckfläche (auch Nebenseite) eines Gebäudes. Je nach dem verwendeten Stoffe wird dieser Giebel als Steingiebel oder Holzgiebel erscheinen und hiernach seine technische und formale Gestaltung …
2Giebel — 1 Sm erw. fach. (10. Jh.), mhd. gibel, ahd. gibil, mndd. gevel, mndl. gevel Stammwort. Aus vd. * gibla m. Giebel , neben gt. gibla Giebel mit schwacher Flexion; daneben anord. gafl Giebelreiter . Lautlich vergleichbar ist ein weiter verbreitetes… …
3Giebel — Giebel: Mhd. gibel, ahd. gibil, niederl. gevel (daneben got. gibla »Giebel, Zinne«) stehen im Ablaut zu der nord. Sippe von schwed. gavel »Giebel«. Eng verwandt sind ahd. gibilla »Kopf« und ahd. gebal, mhd. gebel »Schädel, Kopf«. Diese germ.… …
4Giebel — Nom porté en Moselle. A pu avoir le sens de fronton, pignon (allemand moderne Giebel), mais aussi celui de crâne. Reste à savoir comment interpréter le surnom. Autre possibilité : ancien nom de personne formé sur la racine germanique gib (= don,… …
5Giebel [1] — Giebel, die ein Satteldach (dann Giebeldach) begrenzende, ein Dreieck bildende Mauer (Giebelmauer); daher Giebelseite, die schmälere Seite eines Hauses. Die G. werden Frontons genannt, wenn sie an Façaden über Vorsprüngen, durch Säulen, Pfeiler… …
6Giebel [2] — Giebel, Fisch, so v.w. Abramis …
7Giebel [1] — Giebel, Fisch, s. Karausche …
8Giebel [2] — Giebel heißt der dreieckige, lotrechte Abschluß an den Enden eines Sattel oder Pultdaches, der entweder von dem Dach überragt wird (gedeckter G.), oder das Dach überragt (freier G.). Je nach den ursprünglich vom Klima abhängigen flachern oder… …
9Giebel — Giebel, die senkrechte Begrenzung eines Daches an der schmalen Gebäudeseite; meist ein Dreieck, in der ältern Bauart ein spitzwinkliges, jetzt gewöhnlich stumpfwinklig (gleichschenklig). In der griech. röm. Architektur der G. auf allen drei… …
10Giebel [2] — Giebel, Fisch, s. Karausche …
11Giebel [3] — Giebel, Christoph Gottfr. Andreas, Zoolog und Paläontolog, geb. 13. Sept. 1820 in Quedlinburg, gest. 14. Nov. 1881 als Prof. in Halle; schrieb: »Lehrbuch der Zoologie« (1857; 6. Aufl. 1880), »Naturgeschichte des Tierreichs« (5 Bde., 1858 64) etc …
12Giebel — Giebel, Fronton, der vom Satteldach an der Mauer des Hauses umschlossene Raum, gewöhnlich ein Dreieck, oft mit einem Gesims zur Grundlage und bisweilen mit Basreliefs geschmückt …
13Giebel — Bezeichnungen am Dach Der Giebel ist die obere abschließende Wandfläche eines Gebäudes im Bereich des Daches. Der dortige Dachrand wird als Ortgang bezeichnet. Giebel kann auch die Kurzform für Giebelwand sein, die gesamte bis zur… …
14Giebel — First; oberste Dachkante; Dachfirst * * * Gie|bel [ gi:bl̩], der; s, : der spitz zulaufende dreieckige, obere Teil der Wand eines Gebäudes, der zu beiden Seiten von dem schräg ansteigenden Dach begrenzt wird: der Giebel hatte keine Fenster. Zus …
15Giebel — 1. Übername zu mhd. gebel »Schädel, Kopf«, mhd. gibel »Giebel«. 2. Wohnstättenname nach einem Hausnamen (vgl. mnd. gevel »Giebel, Haus mit einem steinernen Giebel«) oder nach der erhöhten Lage der Siedlungsstelle. 3. Auf eine Koseform von… …
16Giebel — 1. Am Gibel vnd am Dach merckt man des Wirthes Hausgemach. – Eyering, I, 89; Körte, 2167; Simrock, 651. 2. Die Giebel stehen überall in die Höhe. Holl.: Overal staan de gevels omhoog en de handen open. (Harrebomée, I, 234.) 3. Enn goden Gäwel… …
17Giebel — Gie·bel der; s, ; der obere, meist dreieckige Teil der Wand an der schmalen Seite eines Gebäudes: ein Haus mit einem spitzen Giebel || K : Giebelfenster, Giebelseite, Giebelwand, Giebelzimmer …
18Giebel — GiebelFirst,Dachfirst …
19Giebel — Giebelm 1.Kopf,Verstand.GehörtzuderVorstellungvomMenschenalseinemHaus.SeitmhdZeit 2.Nase;große,besondersvorragendeNase.Seitdem19.Jh. 3.jmdenGiebeleinbeulen=jmmiteinemBoxhiebdasNasenbeinzertrümmern.Sportl1920ff …
20Giebel — Givvel (der) …