Kreditgeber
1 Kreditgeber(in) — Kreditgeber(in) …
2 Kreditgeber — Kreditgeber,der:⇨Gläubiger …
3 Kreditgeber — Der Kreditgeber ist eine natürliche oder juristische Person, die einen Kredit an den Kreditnehmer gewährt. Im Gesetz wird von Darlehensgeber gesprochen (§§ 491 ff. BGB), weitere Bezeichnung ist Gläubiger. Inhaltsverzeichnis 1 Arten der… …
4 Kreditgeber — vartojimo kredito davėjas statusas Aprobuotas sritis civilinė teisė ir procesas apibrėžtis Asmuo, išskyrus fizinį asmenį, kuris verslo tikslais teikia arba įsipareigoja suteikti vartojimo kreditą. atitikmenys: angl. creditor vok. Kreditgeber… …
5 Kreditgeber — Gläubiger; Geldgeber; Kreditor (fachsprachlich); Darlehensgeber * * * Kre|dit|ge|ber 〈m. 3; Bankw.〉 jmd., der einen Kredit gewährt, z. B. eine Bank; Ggs Kreditnehmer * * * Kre|dit|ge|ber, der: Person, Bank o. Ä., die jmdm. einen ↑ 1 …
6 Kreditgeber — Kre|dit|ge|ber …
7 Kreditor — Kreditgeber; Gläubiger; Geldgeber; Darlehensgeber * * * Kre|di|tor 〈m. 23〉 Kreditgeber, Gläubiger; Ggs Debitor [<ital. creditore „Gläubiger“; → Kredit] * * * Kre|di|tor [österr.: kre di:… , … dɪ…], der; s, …oren [ital. creditor …
8 Gläubiger — Kreditgeber; Geldgeber; Kreditor (fachsprachlich); Darlehensgeber; gläubiger Mensch * * * 1Gläu|bi|ger [ glɔy̮bɪgɐ], der; s, : Person, die Forderungen an einen Schuldner, eine Schuldnerin hat: der Unternehmer wird heftig von seinen Gläubigern… …
9 Darlehensgeber — Kreditgeber; Gläubiger; Geldgeber; Kreditor (fachsprachlich) * * * Dar|le|hens|ge|ber, der (Bankw.): Geldinstitut od. Privatperson, die jmdm. ein Darlehen gewährt. * * * Dar|le|hens|ge|ber, der (Bankw.): Geldinstitut od. Privatperson, die jmdm.… …
10 Kredit — Inhaltsverzeichnis 1 Der sprachliche Befund 2 Technischer Gebrauch des Wortes 3 Kredit und Geldschöpfung 4 Rechtliche Einordnung …
11 Bankkredit — Ein Kredit (abgeleitet vom lateinischen credere „glauben“ und creditum „das auf Treu und Glauben Anvertraute“) ist die Gebrauchsüberlassung von Geld (Banknoten, Münzen, Giralgeld) oder vertretbaren Sachen (Warenkredit) auf Zeit. Darlehensverträge …
12 Geldverleih — Ein Kredit (abgeleitet vom lateinischen credere „glauben“ und creditum „das auf Treu und Glauben Anvertraute“) ist die Gebrauchsüberlassung von Geld (Banknoten, Münzen, Giralgeld) oder vertretbaren Sachen (Warenkredit) auf Zeit. Darlehensverträge …
13 Kredite — Ein Kredit (abgeleitet vom lateinischen credere „glauben“ und creditum „das auf Treu und Glauben Anvertraute“) ist die Gebrauchsüberlassung von Geld (Banknoten, Münzen, Giralgeld) oder vertretbaren Sachen (Warenkredit) auf Zeit. Darlehensverträge …
14 Kreditvergabe — Ein Kredit (abgeleitet vom lateinischen credere „glauben“ und creditum „das auf Treu und Glauben Anvertraute“) ist die Gebrauchsüberlassung von Geld (Banknoten, Münzen, Giralgeld) oder vertretbaren Sachen (Warenkredit) auf Zeit. Darlehensverträge …
15 Warenkredit — Ein Kredit (abgeleitet vom lateinischen credere „glauben“ und creditum „das auf Treu und Glauben Anvertraute“) ist die Gebrauchsüberlassung von Geld (Banknoten, Münzen, Giralgeld) oder vertretbaren Sachen (Warenkredit) auf Zeit. Darlehensverträge …
16 Wohnkredit — Ein Kredit (abgeleitet vom lateinischen credere „glauben“ und creditum „das auf Treu und Glauben Anvertraute“) ist die Gebrauchsüberlassung von Geld (Banknoten, Münzen, Giralgeld) oder vertretbaren Sachen (Warenkredit) auf Zeit. Darlehensverträge …
17 Relationaler Vertrag — Ein unvollständiger Vertrag (auch relationaler Vertrag) ist, ein Vertrag zwischen Marktteilnehmern bei dem nicht alle Eventualitäten ex ante vertraglich festgelegt bzw. berücksichtigt werden können. Meist handelt es sich um Vereinbarungen die auf …
18 Unvollständiger Vertrag — Ein unvollständiger Vertrag (auch relationaler Vertrag) ist, ein Vertrag zwischen Marktteilnehmern bei dem nicht alle Eventualitäten ex ante vertraglich festgelegt bzw. berücksichtigt werden können. Meist handelt es sich um Vereinbarungen, die… …
19 Banktheorie — Die Banktheorie (auch: Theorie der Finanzintermediation) umfasst die theoretische Erforschung der Bank als Finanzintermediär. Die allgemeine Definition eines Finanzintermediärs sieht dessen Tätigkeit in der Produktion, dem Handel und der… …
20 Limitation Language — Als Limitation Language wird eine Klausel in Kreditverträgen bezeichnet, durch die die Zahlungsverpflichtung einer Gesellschaft mit einer beschränkten Haftungsmasse aus einer von dieser übernommenen Haftung oder die Verwertbarkeit der von ihr… …