Lampe
1lampe — [ lɑ̃p ] n. f. • 1119; lat. lampas, adis, du gr. 1 ♦ Récipient contenant un liquide ou un gaz combustible destiné à produire de la lumière. Anciennes lampes à huile. ⇒ carcel, quinquet. Réservoir, mèche, manchon, verre d une lampe. Lampe à… …
2lampe — 1. (lan p ) s. f. 1° Vase ou ustensile destiné à produire de la lumière ou de la chaleur, à l aide d un liquide combustible et d une mèche. • Je vous prie de considérer ce petit échantillon, et de m en dire votre sentiment sans aucune… …
3lampe — LAMPE. s. f. Vase où l on met de l huile avec de la meche pour esclairer. Lampe de cuivre. lampe d argent. lampe de verre. lampe de cristal. lampe portative. lampe à l antique. On appelle, Lampe inextinguible, Une lampe que les Anciens mettoient… …
4Lampe — may refer to any of the following:People*Derek Lampe, English footballer *John Frederick Lampe (1703 mdash;1751), Anglo German composer *John R. Lampe, U.S. historian *Maciej Lampe (born 1985), Polish basketball player *Oliver Lampe (born 1974),… …
5Lampe [1] — Lampe, Vorrichtung, um bei gewöhnlicher Temperatur flüssige Fette (Öle) zu brennen, theils zur Beleuchtung, theils zur Erhitzung. I. In den zur Beleuchtung (s.d.) dienenden L n soll durch Verbrennung eines geeigneten Materials Licht entwickelt… …
6Lampe — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Leuchte Bsp.: • Helen stellte eine Lampe auf den Tisch. • Ich habe die Lampe eingepackt. • Wir brauchen eine neue Lampe im Schlafzimmer …
7Lampe — Lampe: Die seit dem 13. Jh. gebräuchliche Bezeichnung des Beleuchtungskörpers (mhd. lampe) beruht wie auch entsprechend niederl., engl. lamp auf einer Entlehnung aus (a)frz. lampe (= it. lampa), das auf vlat. lampada (für klass. lat. lampas,… …
8lampe — Lampe, ou Luminaire, Lychnus, Lucerna, Il vient de Lampas. Lampe qui n a qu une meiche, Lucerna simplex. Une lampe qui a plusieurs becs à mettre la meiche, Polymixos …
9Lampe — Lampen I. Lampen II …
10lampé — lampé, ée (lan pé, pée) part. passé de lamper. Un verre de vin lampé …
11LAMPE — quae Argyrippa postea dicta, Dauniae sive Apuliae civ. Alia est Lampe, vel Lappe Cretae urbs, ab Agamem none condita, a Lampo Tarrhaeo dicta. Alia est Acarnaniae, alia Argolidis. Steph …
12Lampe [2] — Lampe, 1) in der Thierfabel der Hase; 2) eine Art Schnirkelschnecke; Antike L., s. Anostoma …
13Lampe [3] — Lampe, Friedrich Adolf, geb. 19. Febr. 1683 in Detmold, studirte seit 1702 in Franeker Theologie, wo er sich der Labadistischen Richtung zuneigte, wurde 1705 Pfarrer in Weeze bei Cleve, 1706 in Duisburg, 1709 Pastor an St. Stephani in Bremen,… …
14Lampe [1] — Lampe, in der Tierfabel Name des Hafen, wahrscheinlich Koseform (s. Kosenamen) des deutschen Namens Lamprecht …
15Lampe [2] — Lampe, Emil, Mathematiker, geb. 23. Dez. 1840 in Gollwitz bei Brandenburg, studierte seit 1860 in Berlin, wurde 1865 Gymnasiallehrer daselbst, 1874 Lehrer an der Kriegsakademie und 1889 ordentlicher Professor an der Technischen Hochschule in… …
16Lampe — Lampe, nennt man eine besondere Vorrichtung zum Verbrennen eines flüssigen oder leicht schmelzbaren Brennmaterials, wie Oel, Weingeist, Wallrath, Thran, Talg, mit dem Zwecke der Beleuchtung oder auch der Erwärmung (letzteres bei der Weingeist L.) …
17lampė — sf. žr. lempa 1: Idant visadai aukštai lampėsna būtų įdėtas BB2Moz27,20 …
18Lampe — Pour les articles homonymes, voir Lampe (homonymie). Une lampe est un objet technique fabriqué par l homme et destiné à produire une lumière. La lampe la plus ancienne est la lampe à huile Les lampes les plus utilisées depuis l avènement de l… …
19Lampe — 1. An Einer Lampe werden tausend Lampen angezündet. Wirkung des guten Beispiels. 2. Bei solcher Lampe1 betet man keinen Rosenkranz. – Parömiakon, 2378. 1) Z.B. bei der Weinflasche. 3. Die der Lampe bedürfen, füllen sie mit Oel. – Eiselein, 408;… …
20Lampe — Birne (umgangssprachlich); Leuchtmittel (fachsprachlich); Leuchte; Glühlampe; Leuchtkörper; Glühbirne (umgangssprachlich) * * * Lam|pe [ lampə], die; , n: als Träger einer künstlichen Lichtquelle (besonders von Glühbirnen) dienendes, je nach …