Schnute
1 Schnute — Schnute(Schnut,Schnüß)f 1.Mund;spöttischoderbeleidigtverzogenerMund.NiederdEntsprechungzuhd»Schnauze«.Seitdem16.Jh. 2.großeSchnute=Großsprecher;Redegewandtheit.1870ff. 3.süßeSchnute=hübsches,liebesMädchen.1700ff.… …
2 Schnute — Sf erw. reg. (18. Jh.) Stammwort. Niederdeutsche Entsprechung zu Schnauze; in der Hochsprache für den beleidigt verzogenen Mund verwendet. deutsch d …
3 Schnute — ↑ Schnauze …
4 Schnute — 1. Thiar an grattan Snütj hea, mut an starken Romp hâ. – Johansen, 31. Wer eine grosse Schnute (Maul) hat, muss einen starken Rumpf kaben. Schnute, Schnauze, das vorhängende Maul einiger Thiere, in der gröbern Ausdrucksweise auch von Menschen.… …
5 Schnute — Mund; (ugs.): Schnabel; (salopp): Schnauze; (derb): Fresse; (ugs. scherzh.): Futterluke, Plappermäulchen; (salopp, meist abwertend): Klappe; (derb abwertend): Maul; (fam., bes. nordd.): Schnütchen; (landsch. salopp, meist abwertend): Gosch; …
6 Schnute — die Schnute, n (Oberstufe) Teil des Gesichts mit Lippen, Mund (ND) Synonym: Schnabel (ugs.) Beispiel: Die Mutter wischte ihrem Kind die mit Schokolade beschmierte Schnute ab …
7 Schnute — Schnauze (derb); Mund; Maul (derb); Fresse (derb); Gosche (umgangssprachlich); Omme (derb); Gusche (umgangssprachlich); …
8 Schnute — Schnu̲·te die; , n; gespr; (gegenüber Kindern verwendet) der Mund || ID eine Schnute ziehen die Lippen nach vorn schieben, um zu zeigen, dass man beleidigt ist …
9 Schnute — Mund. »’ne Schnute ziehen«, schmollen. Nd. Entsprechung zu hd. ›Schnauze.‹ …
10 Schnute — Sagittalschnitt durch den Mund Der Mund (beim Menschen, bei Tieren Maul genannt) ist die Körperhöhle und die ihn umgebenden Weichteile im Kopf, die den obersten Teil des Verdauungstrakts bildet. Er ist die Körperöffnung, durch die Nahrung… …
11 Schnute — niederdeutscher Übername zu mnd. snute »Schnauze« …
12 Schnute — Schnu|te, die; , n (besonders norddeutsch für Mund; umgangssprachlich für [Schmoll]mund, unwilliger Gesichtsausdruck) …
13 Ute, Schnute, Kasimir — waren ein Werbetrenner des WDR. Erfunden wurden die Figuren von Wolf Gerlach, der auch die Mainzelmännchen entwickelt hatte. Die Zeichentrick Clips wurden von 1978 bis 1989 von der Neue Filmproduktion GmbH (NFP) in Frankfurt produziert. Regional… …
14 eine Schnute ziehen — den Beleidigten spielen; schmollen; ein Gesicht ziehen (umgangssprachlich); einen Schmollmund machen (umgangssprachlich); unwillig schweigen …
15 Berliner Bär — Der Berliner Bär ist seit 1280 das Wappentier Berlins und schmückt bis heute das Wappen Berlins. Inhaltsverzeichnis 1 Gesch …
16 Berliner Bärenzwinger — Der Berliner Bär ist (heute nachweislich) seit 1280 Wappentier Berlins. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Der Bärenzwinger …
17 Liste der Trickfilme — Übersicht über bekannte Zeichentrickserien unter Ausnahme japanischer Produktionen, die in der Liste der Anime Titel aufgeführt sind. A Aaahh!!! Monster AAAHH!!! Real Monsters! 1994 USA Abbott und Costello The Abbott and Costello Show 1966 USA… …
18 Liste der Zeichentrickserien — Übersicht über bekannte Zeichentrickserien unter Ausnahme japanischer Produktionen, die in der Liste der Anime Titel aufgeführt sind. A Aaahh!!! Monster AAAHH!!! Real Monsters! 1994 USA Abbott und Costello The Abbott and Costello Show 1966 USA… …
19 Rolf Soja — (* 23. April 1947) ist ein deutscher Komponist, Arrangeur und Produzent. Seine größten Erfolgte hatte Soja mit dem spanischen Duo Baccara. Der Hit Yes Sir, I Can boogie stammt aus seiner Feder. Gemeinsam mit Frank Dostal zeichnet er für alle… …
20 Schnütchen — Schnüt|chen 〈n. 14〉 kleine Schnute * * * Schnüt|chen, das; s, : Vkl. zu ↑ Schnute. * * * Schnüt|chen, das; s, : Vkl. zu ↑Schnute …