Steigleitung
1Steigleitung — Löschwassereinspeisung …
2Steigleitung — Steigung; Steigrohr * * * Steig|lei|tung 〈f. 20〉 senkrecht verlaufende Rohrleitung * * * Steig|lei|tung, die: Rohrleitung, die senkrecht hochsteigt …
3Steigleitung — Steig|lei|tung …
4Steigleitung — der senkrecht von Geschoss zu Geschoss führende Teil der Leitung für Wasser, Gas, Elektrizität, Heizwasser usw …
5Steigrohr — Steigleitung * * * Steig|rohr 〈n. 11〉 Rohr einer Steigleitung * * * Steig|rohr, das: Rohr einer Steigleitung …
6Steigung — Steigleitung; Gradiente (fachsprachlich); Anstieg; Höhenunterschied * * * Stei|gung [ ʃtai̮gʊŋ], die; , en: 1. Ausmaß, Grad, in dem die Höhe zunimmt: die Straße hat eine Steigung von 15 Grad. 2. ansteigendes Gelände; aufwärtsführender Weg: das… …
7Nasssteigleitung — Löschwassereinspeisung in Steigleitungen in den Hackeschen Höfen, Berlin Eine Steigleitung ist eine meist für den Wassertransport vorgesehene Leitung, die in der Haustechnik zur Überwindung von Höhenunterschieden dient. Meist verlaufen… …
8Trockensteigleitung — Löschwassereinspeisung in Steigleitungen in den Hackeschen Höfen, Berlin Eine Steigleitung ist eine meist für den Wassertransport vorgesehene Leitung, die in der Haustechnik zur Überwindung von Höhenunterschieden dient. Meist verlaufen… …
9Hydraulischer Widder — mit Windkessel (Joh. Schlumpf) Ein hydraulischer Widder, Stoßheber, Staudruck Wasserheber oder „Wasserwidder”, ist eine wassergetriebene, zyklisch arbeitende Pumpe. Der Widder nutzt den Druckstoß oder Staudruck Effekt, um einen Teil des Wassers,… …
10Montgolfiersche Wassermaschine — Hydraulischer Widder mit Windkessel (Joh. Schlumpf) Ein hydraulischer Widder, Stoßheber, Staudruck Wasserheber oder „Wasserwidder”, ist eine wassergetriebene, zyklisch arbeitende Pumpe. Der Widder nutzt den Druckstoß oder Staudruck Effekt, um… …
11Staudruck-Wasserheber — Hydraulischer Widder mit Windkessel (Joh. Schlumpf) Ein hydraulischer Widder, Stoßheber, Staudruck Wasserheber oder „Wasserwidder”, ist eine wassergetriebene, zyklisch arbeitende Pumpe. Der Widder nutzt den Druckstoß oder Staudruck Effekt, um… …
12Stoßheber — Hydraulischer Widder mit Windkessel (Joh. Schlumpf) Ein hydraulischer Widder, Stoßheber, Staudruck Wasserheber oder „Wasserwidder”, ist eine wassergetriebene, zyklisch arbeitende Pumpe. Der Widder nutzt den Druckstoß oder Staudruck Effekt, um… …
13Wasserwidder — Hydraulischer Widder mit Windkessel (Joh. Schlumpf) Ein hydraulischer Widder, Stoßheber, Staudruck Wasserheber oder „Wasserwidder”, ist eine wassergetriebene, zyklisch arbeitende Pumpe. Der Widder nutzt den Druckstoß oder Staudruck Effekt, um… …
14Brausekopfstrahlrohr — Sonderstrahlrohre sind spezielle Armaturen der Feuerwehr zur Löschmittelabgabe (Wasser oder Wasser/ Schaum Gemische), die neben den Mehrzweckstrahlrohren, Hohlstrahlrohren und Schaumrohren verwendet werden. Man unterscheidet verschiedene Arten… …
15Calberlah-Tunnel — Tunnel Calberlah Offizieller Name Elbe Seitenkanal Tunnel Nutzung Eisenbahntunnel Verkehrsverbindung Berlin Lehrter Eisenbahn Ort Elbe Seitenkanal Länge …
16Erdwärme — Die Geothermie oder Erdwärme ist die im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme. Sie umfasst die in der Erde gespeicherte Energie, soweit sie entzogen und genutzt werden kann, und zählt zu den regenerativen Energien. Sie kann sowohl… …
17Erdwärmekraftwerk — Die Geothermie oder Erdwärme ist die im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme. Sie umfasst die in der Erde gespeicherte Energie, soweit sie entzogen und genutzt werden kann, und zählt zu den regenerativen Energien. Sie kann sowohl… …
18Fallmantel — Ein Hydrant ist Teil der zentralen Löschwasserversorgung von Städten und Gemeinden. Er ermöglicht der Feuerwehr, aber auch öffentlichen (z. B. Straßenmeisterei, Stadtbetriebe) und privaten (z. B. Straßenreinigungsfirmen, Zeltfestveranstaltern)… …
19Geoenergie — Die Geothermie oder Erdwärme ist die im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme. Sie umfasst die in der Erde gespeicherte Energie, soweit sie entzogen und genutzt werden kann, und zählt zu den regenerativen Energien. Sie kann sowohl… …
20Geothermiekraftwerk — Die Geothermie oder Erdwärme ist die im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme. Sie umfasst die in der Erde gespeicherte Energie, soweit sie entzogen und genutzt werden kann, und zählt zu den regenerativen Energien. Sie kann sowohl… …