Windseite
1 Windseite — Windseite, 1) die Seite od. Himmelsgegend, von welcher der Wind herkommt, vgl. Luv; 2) die Seite, von welcher die heftigsten u. in der Regel mit starkem Regen verbundenen Winde herkommen, bei uns gewöhnlich die Südwestseite; 3) ein Theil des… …
2 Windseite — Luv; dem Wind zugewandte Seite; dem Wind zugekehrte Seite * * * Wịnd|sei|te 〈f. 19〉 Seite, von der der Wind kommt * * * Wịnd|sei|te, die: dem Wind zugekehrte Seite: die W. eines Hauses. * * * Windseite, andere Bezeichnung für Luv. * * …
3 Windseite — die Luvseite …
4 Windseite, die — Die Windseite, plur. die n, diejenige Seite, woher der Wind kommt …
5 Luv — Windseite; dem Wind zugewandte Seite; dem Wind zugekehrte Seite * * * Luv [lu:f]: in der Wendung in, nach, von Luv: auf, nach, von der dem Wind zugewandten Seite [eines Schiffes]: das Schiff kreuzt nach Luv. * * * Luv 〈f.; ; unz.; Mar.〉 die dem… …
6 Schornstein [1] — Schornstein (Esse, Kamin, Rauchrohr, Schlot), ein aufsteigender, aus Mauerwerk, eisernen oder Tonröhren bestehender Kanal mit kreisrundem oder polygonalem Querschnitt zur Abführung von Verbrennungsgasen einer oder mehrerer Feuerungen und in den… …
7 Schnee- und Lawinenschutzanlagen — (paraneiges; paranieve) sind Anlagen zum Schutz gegen Schneeverwehungen und Schneeverschüttungen. Schneeverwehungen (enneigements, snowdrifts) können in hohem Maße dem Betrieb, keineswegs aber dem Bestand der Bahnen gefährlich werden. Sie treten… …
8 lavieren — (Probleme) überwinden * * * la|vie|ren [la vi:rən] <itr.; hat: sich in schwieriger Lage geschickt verhalten: er lavierte zwischen den Parteien. Syn.: ↑ jonglieren, ↑ manövrieren, 2↑ taktieren. * * * la|vie|ren1 〈[ vi: ] V. intr.; hat〉 1. 〈S …
9 Abfall (Begriffsklärung) — Abfall steht für: Abfall, nicht mehr benötigte Überreste in fester Form Abfall (Recht), Abfall im Sinne des deutschen Abfallrechts Abfall (Uhr), technischer Begriff in der Uhrmacherei Häresie, Apostasie oder Dissidenz als heute nicht mehr… …
10 Abfallen — Anluven Abfallen Anluven und abfallen sind Begriffe aus der Seemannssprache. Als anluven wird die Richtungsänderung eines Segelschiffes nach Luv bezeichn …
11 Ammomanes deserti — Steinlerche Steinlerche (Ammomanes deserti) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung …
12 Anluven — Abfallen Anluven und abfallen sind Begriffe aus der Seemannssprache. Als anluven wird die Richtungsänderung eines Segelschiffes nach Luv bezeichn …
13 Anluven und Abfallen — Anluven Abfallen Anluven und abfallen …
14 Geschichte Polynesiens — Polynesien (aus dem Griechischen: πολύ poly = viel; νῆσοι nēsoi = Inseln) ist sowohl eine großflächige pazifische Inselregion als auch die östlichste der Kulturregionen Ozeaniens …
15 Polynesien — (aus dem Griechischen: πολύ polý = viel; νῆσοι nēsoi = Inseln) ist sowohl eine großflächige pazifische Inselregion als auch die östlichste der Kulturregionen Ozeaniens. Karte Polynesiens …
16 Steinlerche — (Ammomanes deserti) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung: Sperlingsvö …
17 Stüdlhütte — DAV Hütte Kategorie I Lage Fanatscharte am Fuße des Stüdlgrates; Osttirol, Österreich …
18 Wasseresser — Polynesien (aus dem Griechischen: πολύ poly = viel; νῆσοι nēsoi = Inseln) ist sowohl eine großflächige pazifische Inselregion als auch die östlichste der Kulturregionen Ozeaniens …
19 Schmauchfeuer — Schmauchfeuer, 1) Feuer, wobei man Rauch zu erzeugen sucht u. die Flamme unterdrückt. Mit solchem S. sucht man die Weinberge gegen die Wirkung der Spätfröste zu schützen, indem man sie Abends auf der Windseite anlegt; auch räuchert man Fleisch u …
20 Weinbau — Weinbau, die Kunst Weinstöcke so zu behandeln, daß sie viele, große u. süße Trauben tragen u. auch an solchen Orten gedeihen, wo sie der Natur überlassen nicht fortkommen würden. Durch den W. werden viele Stellen benutzt, welche zum Fruchtbau… …